Benutzer Diskussion:Chris.w.braun

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2015 um 12:04 Uhr durch 80.187.111.26 (Diskussion) (Rechtschreibschwächen ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 80.187.111.26 in Abschnitt Rechtschreibschwächen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte monatlich automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleiben mindestens 3 Abschnitte.
Archiv

Rechtschreibschwächen

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo, verschiebst du bitte die ganzen japanischen Waffen-Artikel zurück, die du vor kurzem auf falsche Lemmata verschoben hast? Oder brauchst du zuvor noch einen kleinen Deutschkurs?--D.W. 21:04, 5. Jun. 2015 (CEST) Beantworten

Moin, als zufällig Mitlesender: Bitte einen etwas freundlicheren Umgangston. Damit kann man viel mehr erreichen und das Betriebsklima wird dadurch auch besser. Gruß --Kuebi [ · Δ] 11:42, 6. Jun. 2015 (CEST) Beantworten
+1 kenne D.W. seit langem und bitte sein Defitzit im Umgang zu entschuldigen. Besserung erscheint hoffnunglos - leider. Grüße nach USA 80.187.111.26 13:04, 19. Aug. 2015 (CEST) Beantworten

Mal etwas Kontrastprogramm

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Chris, hiermit möchte ich dir folgenden Orden überreichen, den du dir meiner Ansicht nach redlich verdient hast. Viele Grüße und weiter so! --Prüm 07:06, 16. Jun. 2015 (CEST) Beantworten

Hiermit verleihe ich Benutzer
"Chris.w.braun"
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
"seine umfassenden und fundierten Ausarbeitungen zur japanischen Militärgeschichte"
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Prüm 07:06, 16. Jun. 2015 (CEST)
Hallo Prüm, das ist sehr nett von Dir, und vielen Dank für das Gummibärchen. Es freut mich, wenn Wiki-Leser die von mir erstellten Artikel lesen – Vergangenes darf nicht in Vergessenheit geraten. Und jeder, der bei Wikipedia mitarbeitet verdient ein Gummibärchen. Viele Grüße, --Chris.w.braun (Diskussion) 16:23, 16. Jun. 2015 (CEST) Beantworten

Fallschirmtruppe (Kaiserlich Japanisches Heer)

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Moin chris nach meinem Kenntnisstand waren bis zu 100 deutsche Ausbilder in Japan. Könntest du das bitte mal prüfen. "Obwohl das Kaiserreich Japan mit dem Deutschen Reich verbündet war, gab es zwischen den Streitkräften in Bezug auf Ausbildung, Bewaffnung, Organisation oder Taktik bei der Aufstellung der japanischen Fallschirmtruppen keinerlei Austausch." diese Aussage ist dann so nicht richtig. Matthias Hake (Diskussion) 20:22, 30. Jun. 2015 (CEST) Beantworten

Servus Matthias Hake
Genau diese Info "Obwohl das Kaiserreich Japan mit dem Deutschen Reich verbündet war, gab es zwischen den Streitkräften in Bezug auf Ausbildung, Bewaffnung, Organisation oder Taktik bei der Aufstellung der japanischen Fallschirmtruppen keinerlei Austausch." liegt mir vor, entnommen aus Rottman & Takizawa: Japanese Paratroop Forces of World War II Osprey Publishing, UK, 2005. Dort wird auch explizit darauf hingewiesen, dass, obwohl andere Quellen eine Zusammenarbeit erwähnen, dies nicht der Fall gewesen ist. Ich habe dieser Quelle auch deswegen vertraut, weil Akira Takizawa, der Mit-Autor, ein Japaner ist und die freigegeben Unterlagen des Kaiserlich Japanischen Heeres gewälzt hat. Die sind nämlich seit einigen Jahren verfügbar und werden Stück für Stück ausgewertet. Hast Du denn eine andere Quelle? Gruß --Chris.w.braun (Diskussion) 20:34, 30. Jun. 2015 (CEST) Beantworten
nicht greifbar, jedoch nachdem was ich meine gelesen zu haben sollen um 1940/41 ausbilder in japan gewesen und vor juni 1941 über russland zurückgekommen sein. deswegen wundert mich diese aussage. Matthias Hake (Diskussion) 10:17, 1. Jul. 2015 (CEST) Beantworten

Bodenstreitkräfte (Kaiserlich Japanische Marine)

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren 5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Chris,

warum verwendest du bei den Bodenstreitkräften der japanischen Marine denn den Begriff Marines? Ich frage das hier, weils da laut Versionsgeschichte schonmal Unstimmigkeiten gegeben zu haben scheint. Den englischen Begriff wirds doch so im japanischen Kaiserreich nicht gegeben haben und die Übersetzung ist eben Marineinfanterie. --Bomzibar (Diskussion) 10:30, 1. Aug. 2015 (CEST) Beantworten

Hallo Bomzibar
das Thema hatte ich mal mit Mps besprochen. Ich war/bin dabei, die Artikel Marines (Kaiserlich Japanische Marine) und Spezial-Landungskräfte der Marine (Kaiserlich Japanische Marine) zu erstellen. Dabei bat ich Mps um Hilfe bei der Benamung beider Lemmas, siehe hier.
Betreffend Marines war seine Aussage:
海兵隊 kann man als Marineinfanterie oder Marines übersetzen, obwohl ich eigentlich englische Bezeichnungen vermeiden würde – hier jedoch wurde die Einheit nach Vorbild der Royal Marines gestaltet und in dieser japanischen Quelle von 1942, die jaWP für ihren Artikel verwendet, wird sogar explizit als Aussprache für den Begriff 海兵隊 die englische Aussprache von marine gegeben. --Mps、かみまみたDisk. 17:55, 11. Sep. 2014 (CEST)
Gruß --Chris.w.braun (Diskussion) 21:01, 1. Aug. 2015 (CEST) Beantworten
Also ich bin da ehrlich gesagt wirklich eher für Mps Argument, englische Bezeichnungen zu vermeiden und tatsächlich Marineinfanterie zu verwenden. Marines ist einfach.... Marines eben, das gibts nicht vernünftig wieder. Die meisten werden dabei an die US Marines denken die sich aber schon fast bis zur Unkenntlichkeit von den Aufgaben und Fähigkeiten einer Marineinfanterie entfernt haben. --Bomzibar (Diskussion) 11:40, 2. Aug. 2015 (CEST) Beantworten
Servus Bomzibar
Mps Argument ist in diesem Fall, ich zitiere
sogar explizit als Aussprache für den Begriff 海兵隊 die englische Aussprache von marine gegeben
Ich glaube, ich hatte Dir den falschen Link zu der Diskussion geschickt: hier ist der richtige Link zur Diskussion
Aber angefangen habe ich mit dem Marines/Marineinfanterie-Artikel noch nicht. Davor kommen erst noch einige andere.
Betreffend des Wortes Marines. Es gibt ja nicht nur US-Marines, sondern auch die Royal-Marines. Interessant finde ich, dass das Kaiserreich Japan ihre Marineinfanterie explizit Marines nannte, deswegen würde ich, im Falle dass ich den Artikel erstelle, Mps Rat folgen und ihn Marines (Japanisches Kaiserreich) nennen. Gruß --Chris.w.braun (Diskussion) 19:05, 2. Aug. 2015 (CEST) Beantworten
Wie gesagt beziehe ich mich darauf, dass englische Begriffe hier vermieden werden sollten. Weiterhin kommt etwas anderes dabei raus, wenn man die japanischen Zeichen Transkribiert. Durch die Silbenschrift ist der Begriff Marines nicht genau wieder zu geben. Wenn überhaupt müsste also die Transkription gewählt werden. --Bomzibar (Diskussion) 10:32, 3. Aug. 2015 (CEST) Beantworten

Perimeter (Taktik)

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren 12 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Chris, hast du im Sinn, zu diesem Stichwort einen Artikel zu schreiben? Ich frage deshalb, weil das Lemma nicht nur rot, sondern auch noch gänzlich unverlinkt ist. --Bosta (Diskussion) 05:30, 10. Aug. 2015 (CEST) Beantworten

Hallo Bosta, leider verstehe ich den Sinn Deiner Frage nicht, denn ein roter Lemma hat, da rot gekennzeichnet, keine dazugehörende Seite und ist somit unverlinkt. --Chris.w.braun (Diskussion) 05:40, 10. Aug. 2015 (CEST) Beantworten
Mit unverlinkt meine ich, es führt kein Link auf das (noch?) rote Lemma. Das sollte nicht sein und wirft allerlei Fragen auf, hier hauptsächlich diese, warum du dieses Lemma überhaupt erstellt und auf die BKS Perimeter gesetzt hast. Wenn das nicht von dir käme, hätte ich es einfach ohne Kommentar zurückgesetzt. --Bosta (Diskussion) 06:03, 10. Aug. 2015 (CEST) Beantworten
Hallo Bosta, ich glaube zu verstehen, was Du meinst – das meine ich im Ernst. Du meinst, dass noch kein anderer roter Link auf den von mir vorgeschlagenen roten Link zeigt. Ich hoffe, ich kann mich ausreichend ausdrücken – ich hatte diesen Fall noch gar nicht ;)
Beim Schreiben meines letzten Artikels bin ich über den Begriff "Perimeter" im Sinne des "militärischen Perimeters" oder auch "defensiven Perimeters" gestolpert. Bei einer Wiki-Recherche war ich überrascht, dass der Begriff in diesem Zusammenhang noch gar keinen Artikel hatte. Daher dachte ich: mach bei 32. Division mal einen roten LInk rein und behalt das Thema in Erinnerung. Schließlich ist der Begriff "Perimeter" im militärischen Sinne, auch zum Objektschutz von zivilen Objekten, ein geläufiger Begriff. Wenn Du meinst, dass hierzu schnellstmögich ein Artikel her muss mach ich mich gerne dran. Aber warum Du das löschen wolltest ist mir fraglich, ganz ehrlich. Was wäre denn der Grund, warum Du meinen Eintrag löschen wollen würdest? Gruß --Chris.w.braun (Diskussion) 06:23, 10. Aug. 2015 (CEST) Beantworten
Ich habe dich offenbar zu früh angeschrieben, nämlich genau eine Minute bevor du deinen neuen Artikel gespeichert hast. Nun besteht ja ein Link, und damit ist alles in Butter.
Es geht mir darum, dass auf eine BKS nur sinnvolle Einträge gehören (vgl. WP:BKS#Einträge). Bei einem "roten" Eintrag, auf den noch gar kein Link führt, sollte irgendwie erkennbar sein, dass da nicht irgendein Fantasie-Lemma hingestellt oder irgendein Eintrag aus einer anderen Sprachversion auf irgendeine Weise "übersetzt" wurde, sondern dass damit auf einen erwünschten, relevanten, noch (ohne Eile!) zu erstellenden Artikel hingewiesen wird. Darum habe ich bei dir nachgefragt, weil ich bei dir doch einen guten Grund für deinen Eintrag vermutete, der mir aber (ein paar Minuten zu früh) eben nicht ersichtlich war.
Ich weiss schon, dass ich sozusagen der Einzige bin, der BKS so streng prüft, die Hürde für einen Eintrag so hoch setzt. Als "BKS-QS-Freak" treffe ich halt jeden Tag Einträge an (und zwar nicht nur von IPs), die Sinn und Zweck einer BKS komplett ignorieren. Gruß zurück von --Bosta (Diskussion) 07:06, 10. Aug. 2015 (CEST) Beantworten

Unter Perimeter (Taktik) würde ich einen solchen Artikel auf jeden Fall nicht anlegen. Inzwischen wird der Begriff Perimeter auch im deutschen militärischen Sprachgebrauch verwendet, allerdings wird er nicht als Taktik oder auch nicht unbedingt taktisches Element verstanden. Ein Perimeter bezeichnet bei Feldlagern den äußersten Rand des dem Feldlager noch unmittelbar zugeordneten Bereichs und hierbei fast nur bauliche Merkmale, die der Verteidigung dienlich sein sollen. In der Taktikausbildung der BW habe ich den Begriff Perimeter so jedenfalls noch nicht gehabt. Er geistert schon seit einigen Jahrzehnten durch die Lande, ausgelöst dadurch, dass die Amerikaner ihn 1950 für die Gefechte um Busan verwendet haben weil eine amerikanische Truppe natürlich nicht in einem quasi Kessel eingeschlossen sein kann. ;) Wenn du dazu was deutschsprachiges findest um einen solchen Artikel anzulegen möchte ich fast darauf wetten, dass er unter Perimeter (Feldlager) oder ähnlichem entsteht. --Bomzibar (Diskussion) 15:55, 10. Aug. 2015 (CEST) Beantworten

Hallo Bosta,
vielen für Deine Erklärung betreffend "Perimeter (Taktik)". Das ist sehr nett von Dir, mich erstens anzuschreiben, und zu fragen, was es mit dem roten Link auf sich hat und zweitens, mir Deine Beweggründe zu erklären. Nicht immer ist ersichtlich, warum auf Wikipedia wer was warum macht – und dann hilft solche gute Kommunikation ungemein und vermeidet Missverständnis. Nochmals, Danke für Deine Posts hier.
Betreffend des Lemmas. Nach kurzer Recherche finden sich zum Begriff "Perimeter" Erklärungen/Definitionen zu militärischer und ziviler Nutzung (Personenschutz, Objektschutz). Bosta, was ist Deine Empfehlung, wie der Artikel genannt werden könnte? Gruß --Chris.w.braun (Diskussion) 16:46, 10. Aug. 2015 (CEST) Beantworten
Hallo Chris, das wäre Sache der Fachkollegen. Ich würde das Lemma einfach mal bei Portal:Militär/Portalbaustein/Fehlende Artikel eintragen, oder allenfalls auf der Disk. dort nachfragen. Wichtiger als der Name eines Artikels – den man ja immer noch ändern kann – scheint mir aber die Frage, ob ein brauchbarer (= quellenbasierter) Text verfasst werden kann. Gruß zurück von --Bosta (Diskussion) 20:50, 10. Aug. 2015 (CEST) Beantworten
Hallo Bosta, Danke für Dein Feedback. Gute Idee, bei Fehlende Artikel trage ich das mal ein. Cheers, --Chris.w.braun (Diskussion) 21:04, 10. Aug. 2015 (CEST) Beantworten
Hallo Bosta, ich muss kurz nochmal nachhaken: wie funktioniert das bei Portal:Militär/Portalbaustein/Fehlende Artikel eigentlich? Ich weiß gar nicht, was ich dort machen soll bzw. kann? Eine Disk gibt es dort auch nicht? Für Deinen Tipp wäre ich Dir dankbar. --Chris.w.braun (Diskussion) 21:10, 10. Aug. 2015 (CEST) Beantworten
Die (blaue, also "aktive") Disk. ist auf der Portal-Startseite: Portal Diskussion:Militär. Dort kannst du fragen, ob etwa schon ein Artikel existiert oder geplant ist, der dein Thema behandelt, ob du einfach mal was schreiben sollst, ob jemand mithelfen möchte usw. --Bosta (Diskussion) 22:04, 10. Aug. 2015 (CEST) Beantworten

Got it Bosta, habe dort die Frage zum Lemma gestellt. Danke nochmal. --Chris.w.braun (Diskussion) 22:34, 10. Aug. 2015 (CEST) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Chris.w.braun&oldid=145186477"