Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II
zur Löschung dieser Seite unter Wikipedia:Meinungsbilder/Diderot-Club II.
Eine Möglichkeit zum Abstimmen besteht nun leider nicht mehr.
Der französische Enzyklopädist Denis Diderot (1713–1784) steht für die europäische Aufklärung und die Zugänglichkeit von Wissen.
- Am 12. Januar 2008 schrieb der Benutzer Andrax [1]
- „Wikipedia ist eine freie Zusammenkunft von Autorinnen und Autoren. In diesem Sinne ist es mir ein Anliegen, mit Interessierten über die Bedingungen unserer Arbeit zu diskutieren und alle Probleme anzusprechen, die unsere Arbeit an der Erstellung der Enzyklopädie Wikipedia betreffen. (...) Besonders schmerzlich ist es, wenn neue wie erfahrene AutorInnen mit ihren Problemen im Regen stehen gelassen, gemobbt und gedankenlos gemaßregelt werden. Viele werden inaktiv oder verlassen das Projekt. Gerade für sie wünsche ich mir eine Anlaufadresse hier."
- Der Soziologe Christian Stegbauer formulierte [2]
- „Im Moment scheint der Widerspruch zwischen dem emanzipatorischen Ziel des Projekts und der organisationalen Wirklichkeit durch die interne Machtverteilung in Wikipedia weiter anzusteigen.."
Vor diesem Hintergrund soll diese Seite eine Anlaufstelle bieten für eine offene und freie Wikipedia!
- Die älteren Themen finden sich im Archiv: 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019.
- Hier kannst du nach alten Themen suchen
- Die Partnerseite: Diderot-Club I.
- Unsere Sonderseite zu den jüngsten Vorgängen bei Wikimedia Deutschland.
- Mit einem Klick hierauf kannst du ein neues Thema hinzufügen.
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
„sind Vandalismusbekämpfung und Lösung von Benutzerkonflikten nunmal zwei Paar Schuhe."
Eben! Wikipedia:Umfragen/Wiedereinführung von Wikipedia:Konfliktmeldung. – Simplicius Hi... ho... Diderot! 14:31, 10. Mai 2015 (CEST)
- Die Umfrage vom Mai 2015 ergab 71:35:7 für die Wiedereinführung.
- WP:KM bzw. Wikipedia:Konfliktmeldung läuft mau, aber existiert. -- 92.72.172.25 15:32, 15. Aug. 2015 (CEST)
Rettet den Profit mit fremden Werken
Was ist denn das wieder für ein Quark mit den "bedrohten Bildbeständen" der Wikipedia? Erst waren die Wikifanten nicht in der Lage, sich gegen die gewerbliche Verwurstung fremden geistigen Eigentums zu verwahren (ich meine in Ermangelung eigener geistigen Größe) und jetzt lassen sie sich vor den Karren der Internet-Verwurstungsindustrie spannen. Was interessieren mich überhaupt diese auf den Servern der Wikifantenfoundation rumgammelnden Scheißbilder von irgendwelchen dämlichen Gebäuden wie der Elbphilharmonie? --85.164.30.199 13:18, 27. Jun. 2015 (CEST)
Wer hat die Macht über die Artikel?
Die Zahl der aktiven Autoren schrumpft, ihnen steht eine wachsende Anzahl von Artikeln gegenüber. Ist eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis Hauptautoren ihre Artikel als persönliches Eigentum ansehen müssen, weil sich kein anderer dafür interessiert. Oder mal ein Admin die Kontrolle übernimmt. Oder eine kleine Gruppe einen Artikel oder eher noch einen ganzen Bereich übernimmt. Es scheint auch niemanden mehr zu kümmern. Die Wikipedia hat zwar einen hohen Marktanteil, aber auch die sonstigen Informationsmöglichkeiten sind gegenüber 2002/2003 besser. -- 92.72.151.19 21:42, 31. Jul. 2015 (CEST)
Wieder mal ein Editwar. Lange Fassung von Person/Team A. Kurze Fassung so gewünscht von Person/Team B. Warum eigentlich? Worum gehts? Zuviele Details? Wird die Enzyklpädie zu informativ, im Einzelfalle? -- 92.72.151.19 21:42, 31. Jul. 2015 (CEST)
Regenbogenfamilie, aber stimmt's?
Vielleicht auch hier im Diderot-Club interesannt. Im Prinzip fehlt folgende Vorlage: "Die abgebildeten Personen willigen in die freie Verwendung ihres Bildnisses ein / OTRS-Ticket." Haben wir so etwas?
Stattdessen haben wir wohl nur "Bitte Persönlichkeitsrechte beachten". Mit anderen Worten, wer irgendwo in eine Kamera lächelt, ist von der Grundannahme her mit der Verwendung im Internet usw. weltweit einverstanden.
Hier kommt dann wahrscheinlich bald ein "das hat aber mit dem Urheberrecht nichts zu tun". Dieses Projekt bedeutet aber freies Wissen und freie Wissensvermittlung und nicht allein "gegen die Ausbeuter des Urheberrechts". Persönlichkeitsrechte als Grundrecht werden ignoriert. -- 92.72.172.25 15:27, 15. Aug. 2015 (CEST)