Diskussion:Schelwiw (Wolodymyr)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2015 um 08:18 Uhr durch Carkra (Diskussion | Beiträge) (Schluss mit dem Editwar ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Carkra in Abschnitt Schluss mit dem Editwar
Zur Navigation springen Zur Suche springen

deutscher Name

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren 13 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Woher stammt die Info über den deutschen Namen des Ortes? Gab es hier eine deutsche Minderheit im Ort? Ansonsten wirkt es eher nur als deutsche Schreibweise des polnischen Namens ... hat dann in der Wiki nichts zu suchen da Begriffsfindung. --murli (Post) 23:43, 30. Jul. 2015 (CEST) Beantworten

So angegeben Hier: Joermann: Geschichte des 4. Lothringischen Infanterie-Regiments Nr. 136. Dieuze 1887-1906. Strassburg 1906-1918 , Duisburg 1933 und D. Benary: Geschichte des Dragoner-Regiements Generalsfeldmarschall Prinz Leopold von Bayern (Westfälisches) Nr. 7 von 1860 - 1919, wie auch in der österreichischen Nationalbibliothek. --Per aspra (Diskussion) 08:15, 4. Aug. 2015 (CEST) Beantworten
Das ist leider nur die Umschreibung des polnischen Namens, es gab hier im Umfeld keine deutschsprachigen Siedlungen oder Bewohner, somit ist der Name hier irrelevant da die Soldaten bzw. Armee sehr gerne die korrekten Ortsnamen ins deutsche Alphabet übertragen haben, die Sonderzeichen dabei aber entfielen. --murli (Post) 10:28, 6. Aug. 2015 (CEST) Beantworten
Das ist eine reine TF, oder gibt es dafür Belege? Östlich des Sans wurde in der Regel keine Polnisch gesprochen. In den alten deutschen Karten ist der Ort mit der orthographischen Nomenklatur so verzeichnet. Hier. Belege sind genug erbracht. Bitte kein Editwar mehr!--Per aspra (Diskussion) 11:47, 6. Aug. 2015 (CEST) Beantworten

Dritte Meinung habe ich auch. Nie deutsch gewesen. Keine deutsche Bevölkerung, unnütze Streiterei. Berihert ♦ (Disk. ) 17:31, 6. Aug. 2015 (CEST) Beantworten

weiter Editwar hier, diesmal von Benutzer:Berihert, kein Eintrag in der Diskussion. Der Text referenziert auf Quellen, die die beiden Edit-Krieger nicht eingesehen haben.--Per aspra (Diskussion) 18:03, 6. Aug. 2015 (CEST) Beantworten
wie wäre es, wenn hier erstmal das Thema ausdiskutiert wird, statt hektisch hin und her zu waren? -- - Majo (削除) Senf (削除ここまで) - Mitteilungen an mich 18:08, 6. Aug. 2015 (CEST) Beantworten
Dem würde ich auch zustimmen. Aber hier kommt ja nichts.--Per aspra (Diskussion) 18:11, 6. Aug. 2015 (CEST) Beantworten
Erst Fakten schaffen und dann diskutieren? Spannend eigentlich, passiert ja gerne im Osten ... also mal zu den Fakten:
* es gab im Ort und der Umgebung in den letzten 300 Jahren keine deutschsprachige Einwohnerschaft, die Wolhyniendeutschen lebten eher nördlich, siehe die Karte unter http://wolhynien.de/images/Lueck1927_gr.jpg
* die referenzierte Lazarus-Karte gibt leider nur den russischen Namen in deutscher Umschrift wieder (und ist generell eher von schlechter Qualität im Osten), zum Zeitpunkt der Erstellung war hier das Russische Reich mit dem Gouvernement Wolhynien. Bessere deutsche Karten wie http://www.mapywig.org/m/German_maps/series/100K_KdWR/400dpi/KdwR_P39_Gorochow_1915_400dpi.jpg von 1915 oder die russische Dreiwerstkarte unter http://www.mapywig.org/m/Russian_and_Soviet_maps/series/084K/XXIX-17_V.1915.jpg zeigen den korrekt beschriebenen Namen.
Die Militärmeldungen aus dem 1. Weltkrieg kann man somit nicht als Referenz für einen deutschen Namen nehmen, solltest du außer den Meldungen aus dieser Zeit doch noch wider jetzigem Wissensstand Nachweise für einen deutschen Namen haben, bin ich gern bereit den hier aufzunehmen, ansonsten ist es wie schon beschrieben reine Begriffsfindung, schön wärs wenn man sich vielleicht auch mal mit der Historie der westlichen Ukraine beschäftigt anstatt mir hier Vandalismusmeldungen anzuhängen, das zeigt eher eine Hilflosigkeit und Unkenntnis des Arbeitens mit historischen Quellen anstatt konstruktives Arbeiten an einer Enzyklopädie. --murli (Post) 10:58, 8. Aug. 2015 (CEST) Beantworten
  • Ich habe keine Fakten geschaffen, sondern einen Artikel!
  • Der Ort liegt im Siedlungsgebiet der Wolhyniendeutsche. Die Karte liegt dem Artikel bei.
  • Aber entscheidend ist, dass meine gesamte Literatur den Begriff "Szelwow" verwendet.
  • und nicht nur die, sondern auch die Bildverzeichnisse der österreichischen Nationalbibliothek. Hier musst Du mit Deiner Kritik ansetzen. Du musst dieser Institution klar machen, dass sie damit einen verhängnisvollen Fehler macht und du allein hier Recht hast und alle andern falsch liegen. Für mich sind diese Quellen die Referenz und damit Datum. Das ist auch der Sinn einer Ezykläpädie, dass man etwas nachschlagen kann. Sollte jemand in der Literatur oder im Internet auf dem Begriff "Szelwow" stoßen, so findet er hier den entsprechenden Artikel.
  • PS. Ich habe alle Deine Veränderung wortlos über mich ergehen lassen. Aber ich möchte die Gelegenheit auch dahingehend benutzen, ob es sich bei Deinem Begriff "Schelwiw", mit dem Du den Artikel ja auch bezeichnet hast, nicht um eine reine Wortschöpfung handelt. Könntest Du mir bitte die Quellen dafür benennen. Hier hast Du doch Fakten geschaffen! Wo ist die quellenmäßige Referenz dafür, oder ist das ein Hirngespinst aus deinem Kopf.--Per aspra (Diskussion) 12:26, 8. Aug. 2015 (CEST) Beantworten
Wenn man von der Materie keine Ahnung hat, sollte man vielleicht nicht auf Konfrontation gehen, sondern zusammenarbeiten. Ist auch Prinzip der Wikipedia. Les dir mal Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch durch und schalt einen Gang zurück gegenüber Mitarbeitern, die hier schon mehr Artikel geschaffen haben, als du jemals schaffen wirst. Und das er allein hier recht hat bezieht sich dann doch wohl eher auf dich. Finde deinen Ton hier absolut unangebracht. Berihert ♦ (Disk. ) 13:37, 8. Aug. 2015 (CEST) Beantworten
Vielleicht sollte sich hier mal jemand mit den Gegebenheiten der kyrillischen Sprache und dem Wort Transkription auseinandersetzen ... ist ja wirklich ein Trauerspiel was da abgeht. Ich kann die angegeben Quellen noch und noch würdigen, ich finde nur Kriegsnachrichten aus dem 1. Weltkrieg und sonst rein gar nichts zu einem deutschen Namen oder einer deutschen Bevölkerung. Wenn man sich die Kriegsberichte ansieht merkt man schnell dass hier niemals diakritische Zeichen verwendet wurden, diese sind ja auch auf deutschen Schreibmaschinen nicht existent und waren auch dem durchschnittlichen Soldaten und Frontberichtserstatter nicht bekannt, es wurden die Zeichen einfach weggelassen. Somit fallen sämtliche Quellen die hier zitiert werden als saubere Referenz weg, es müsste aber, wenn es denn einen deutschen Ortsnamen gab wenigstens zu polnischen Zeiten zwischen 1921 und 1939 geeignete Quellen geben (zb bei den Wolhyniendeutschen). Oder aber aus Zeiten des russischen Kaiserreiches bis 1914 ... bis dahin ist eine Diskussion zu einem deutschen Ortsnamen reine Spekulation, die falsche Wiedergabe des polnischen Namens oder Nutzung der russischen Transkription stellt keinen deutschen Namen dar, derzeit suggerieren wir hier dass es einen gab, das ist dann Begriffsfindung. Ohne weitere Quellen von vor 1914 und nach 1918/21-39 muss der Name weg. --murli (Post) 19:03, 8. Aug. 2015 (CEST) Beantworten

Schluss mit dem Editwar

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich bin dem Editwar langsam leid. Für den deutschen Namen habe ich eine ganze Reihe von Quellen vorgelegt, auch Quellen vor 1914. Von Eurer Seite ist nichts vorgelegt worden. Gerne eine dritte Meinung. Ansonsten bei weiteren Attacken erfolgt eine weitere Vandalismusmeldung. Als Ersteller dieses Artikels bin ich auch für die richtige Darstellung verantwortlich.--Per aspra (Diskussion) 08:36, 9. Aug. 2015 (CEST) Beantworten

Wo bitte ist diese Referenz? Sämtliche 4 Einzelnachweise zeigen leider nur das Gegenteil und beschreiben 1 Ereignis im Jahre 1916 im damals russischen Gebiet.

Der Name des Ortes wurde von den deutschen und deutschsprachigen Militärkarten dieser Zeit (zb http://www.mapywig.org/m/K.u.K._maps/series/075K/400dpi/3773_ZONE_3_KOL_XXXI_STENIATYN_Ungueldig_1916_400dpi.jpg) entnommen, das macht ihn aber keineswegs "deutsch" sondern einfach nur zu einem zeitgenössischen Namen in lateinischer Schrift (ansonsten sind sämtliche Namen auf dieser Karte wie Łokaczy ebenfalls als deutsche Namen anzusehen ... Unsinn wie mir hier jeder beipflichten wird, andere deutsche Namen nennen die Karten gar nicht). Bitte referenziere mir (oder gib einen Verweis auf ein Buch das nicht auf die Schlacht beim Ort abzielt) wo der angeblich deutsche Name noch verwendet wird, ansonsten ist dies Begriffsfindung, im speziellen unter Wikipedia:Keine Theoriefindung der Absatz "Nicht etablierte Termini". Wie auch Berihert werden hier noch weitere Meinungen folgen, als Ersteller des Artikels bist du keineswegs dafür verantwortlich, deinen persönlichen Editwar zu veranstalten, nur weil die ezyklopädische Wahrheit nicht in dein Weltbild passt. Noch dazu muss ich feststellen dass es nicht mal eine Weiterleitung unter Szelwow gibt so dass der geneigte Suchende erstmal auf den Ortsartikel stoßen kann, das wäre doch mal das mindeste was ich mir hier bei so einer Streiterei erwarte.

dritte (bzw. vierte) Meinung ist angefragt. Gruß Berihert ♦ (Disk. ) 17:15, 9. Aug. 2015 (CEST) Beantworten

(der Ort wurde in zeitgenössischen deutschsprachigen Kriegsberichten unter dem in den Kriegskarten verzeichneten Namen "Szelwow" genannt) und 1918/1921 fiel es an Polen, bekam den polnischen Namen Szelwów, dass ist alles TF! Ich habe keine Literatur in deutsch gefunden, wo der Ort anders benannt worden wäre. Auch die Umbenennung nach dem 1. Weltkrieg ist eine Fiktion, oder gibt es dafür einen Beleg? --Per aspra (Diskussion) 09:12, 10. Aug. 2015 (CEST) Beantworten
Red' halt nicht so gespreizt, Beribert! Ist ja unerträglich. --Carkra (Diskussion) 09:18, 10. Aug. 2015 (CEST) Beantworten
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Schelwiw_(Wolodymyr)&oldid=144885805"