Ulrike Ackermann
Ulrike Ackermann (* 1957) ist eine deutsche Politikwissenschaftlerin und Publizistin. Sie ist Professorin für Politische Wissenschaften an der privaten Hochschule SRH Heidelberg.
Leben
Ackermann studierte Politik, Soziologie und Neuere Deutsche Philologie an der Universität in Frankfurt am Main.
Nach eigenen Angaben begann sie ab 1977 eine Zusammenarbeit mit der Charta 77, dem polnischen KOR, der Solidarność und anderen Bürgerrechtsbewegungen in Ostmitteleuropa.[1] Von 1984 bis 1989 war sie Wissenschaftslektorin bei verschiedenen Verlagen und 1989 Mitbegründerin des Ost/Westeuropäischen Kultur- und Studienzentrums Palais Jalta in Frankfurt. Bis 1994 war sie verantwortliche Redakteurin der Frankfurter Hefte/Neue Gesellschaft und von 1995 bis 1998 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hamburger Institut für Sozialforschung angestellt.
1999 promovierte Ackermann zum Dr. rer. soc. an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Am 23. und 24. Juni 2000 fand in Berlin eine Tagung zum 50. Jubiläumsjahr des Kongresses für kulturelle Freiheit (CCF) statt, den Ackermann organisierte und der die Geschichte dieser Organisation als einen Erfolg und Fortschritt für die Freiheit und Demokratie darstellte.[2] 2002 bis 2003 gründete sie und leitete das Europäische Forum an der Berlin-Brandenburgischen Akademie für Wissenschaften.
Seit 2004 ist sie als freie Autorin (Die Welt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung, tageszeitung, Frankfurter Rundschau ), Soziologiekolumnistin der Zeitschrift Merkur sowie Verfasserin und Moderatorin zahlreicher Rundfunksendungen (NDR, SWR, WDR, DLR Berlin, DLF, hr) tätig.
2008 wurde sie zur Professorin für Politische Wissenschaften, Schwerpunkt Freiheitsforschung und -lehre an der SRH Hochschule Heidelberg berufen. 2009 gründete sie dort das John Stuart Mill Institut für Freiheitsforschung und leitet es.[3]
Schriften
- Antitotalitäre Traditionen im Kulturvergleich. Ein deutsch-französischer Intellektuellenstreit. Gießen 1999 (PDF; 517 KB). (Dissertation)
- Sündenfall der Intellektuellen. Ein deutsch-französischer Streit von 1945 bis heute. Klett-Cotta, Stuttgart 2000, ISBN 3-608-94278-5.
- (Hrsg.:) Versuchung Europa. Stimmen aus dem Europäischen Forum. Humanities Online, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-934157-25-4.
- (Hrsg.:) Welche Freiheit. Plädoyers für eine offene Gesellschaft. Matthes & Seitz, Berlin 2007, ISBN 978-3-88221-885-5.
- Eros der Freiheit. Plädoyer für eine radikale Aufklärung. Klett-Cotta, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-608-94305-4
- (Hrsg.:) Freiheit in der Krise? Der Wert der wirtschaftlichen, politischen und individuellen Freiheit. Humanities Online, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-934157-98-9.
- (Hrsg.:) Freiheitsindex Deutschland 2011. Humanities Online, Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3-941743-19-9.
- (Hrsg.:) John Stuart Mill, Freiheit und Gleichberechtigung, Ausgewählte Werke, Band 1. Murmann Verlag, Hamburg 2012, ISBN 978-3-86774-177-4.
- (Hrsg.:) John Stuart Mill, Bildung und Selbstentfaltung, Ausgewählte Werke, Band 2. Murmann Verlag, Hamburg 2013, ISBN 978-3-86774-178-1.
- (Hrsg.:) Freiheitsindex Deutschland 2012. Humanities Online, Frankfurt am Main 2013, ISBN 978-3-941743-37-3.
- (Hrsg.:) Im Sog des Internets. Öffentlichkeit und Privatheit im digitalen Zeitalter. Humanities Online, Frankfurt am Main 2013, ISBN 978-3-941743-35-9.
- (Hrsg.:) Freiheitsindex Deutschland 2013. Humanities Online, Frankfurt am Main 2014, ISBN 978-3-941743-39-7.
- (Hrsg.:) John Stuart Mill, Individuum, Moral und Gesellschaft, Ausgewählte Werke, Band 3.1. Murmann Verlag, Hamburg 2014, ISBN 978-3-86774-198-9.
- (Hrsg.:) Freiheitsindex Deutschland 2014. Humanities Online, Frankfurt am Main 2014, ISBN 978-3-941743-45-8.
- (Hrsg.:) Selbstbestimmung oder Fremdbestimmung? Soziales Leben im Internet. Humanities Online, Frankfurt am Main 2015, ISBN 978-3-941743-55-7.
Weblinks
- Ulrike Ackermann bei IMDb
- Literatur von und über Ulrike Ackermann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Website Ulrike Ackermann
- Website John Stuart Mill Institut für Freiheitsforschung e.V.
Einzelnachweise
- ↑ Biografie. ulrike-ackermann.de, abgerufen am 26. Dezember 2012.
- ↑ 23. und 24. Juni 2000 Jubiläumskongress von Ackermann
- ↑ Leitung: Ulrike Ackermann. Website der SRH Hochschule Heidelberg, abgerufen am 18. Dezember 2014.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ackermann, Ulrike |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Sozialforscherin, Journalistin und Buchautorin |
GEBURTSDATUM | 1957 |