Katie Melua

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2015 um 22:19 Uhr durch Tops4u (Diskussion | Beiträge) (Neueres Bild von aktuellem Konzert eingefügt und älteres (qualitativ schlechteres) Bild von 2008 entfernt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 9. Juli 2015 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Katie Melua in Barcelona (2008)

Ketevan „Katie" Melua (georgisch ქეთევან მელუა [ˌmεlua ];[1] * 16. September 1984 in Kutaissi, Georgische Sozialistische Sowjetrepublik, Sowjetunion [2] [3] [4] ) ist eine georgisch-britische Sängerin und Musikerin.

Biografie

Die Tochter eines Herzchirurgen wuchs in Tiflis auf,[5] verbrachte aber einen Teil ihrer Kindheit auch in Moskau.[6] 1993 zog Melua mit ihrer Familie nach Belfast. Dort besuchte sie die katholische St.-Catherine’s-Grundschule, später das Dominican College in Fortwilliam. 1997 zog die Familie nach Redhill.

Melua absolvierte eine Ausbildung an der BRIT School in Croydon, die sie 2003 mit Auszeichnung abschloss.[7]

Im August 2005 nahm Melua gemeinsam mit ihrer Familie die britische Staatsbürgerschaft an,[8] besitzt aber weiterhin auch die georgische Staatsbürgerschaft.

Seit dem 1. September 2012 ist sie mit dem ehemaligen britischen Motorradrennfahrer James Toseland verheiratet.[9] Melua spricht Georgisch, Russisch und Englisch.

Karriere

Beginn der Karriere

Im Jahr 2000 wurde Melua mit dem Lied Without You [10] Siegerin der nicht ganz ernst zu nehmenden britischen Fernsehtalentshow Stars Up Their Nose,[11] der verschiedene Fernsehauftritte beim Sender ITV folgten.

Der Produzent und Komponist Mike Batt entdeckte Melua schließlich bei einem Vorsingen und nahm sie bei seinem Plattenlabel Dramatico unter Vertrag. Für die ersten drei Alben zeichnete Batt als Produzent, Arrangeur und Songschreiber verantwortlich. Einen Teil ihrer Stücke komponierte Melua selbst. Typisch für die Arrangements von Batt sind Gitarren- oder Streicherbegleitungen, die ihre Stimme stets im Vordergrund lassen. Melua begleitet sich auf der Gitarre und seltener auch am Klavier.

2003 erschien ihr erstes Album Call Off the Search , für das Melua zwei Stücke (Belfast und Faraway Voice) selbst geschrieben hatte (Veröffentlichung in Deutschland erst im April 2004) und das es im Januar 2004 auf Platz 1 der britischen Charts schaffte. In mehreren Ländern wurde es mit Doppelplatin ausgezeichnet. In Großbritannien erreichte es mit 1,8 Millionen verkauften CDs sogar sechsfach Platin. Meluas mit Jazz-, Blues- und Folkelementen angereicherte Musik schließt an ihr großes Vorbild Eva Cassidy an.

Internationaler Durchbruch

Bei den Brit Awards im Februar 2004 sang Melua ein Duett mit Jamie Cullum. Am 29. Februar 2004 startete Melua in Großbritannien ihre erste Welttournee,[12] die sie im weiteren Verlauf u. a. in acht Städte der USA und nach Toronto sowie im September nach Deutschland führte (u. a. trat sie bei dem im Fernsehen übertragenen SWR3 New Pop Festival in Baden-Baden, im E-Werk in Köln, im Columbia Club in Berlin und im Theater Große Freiheit 36 in Hamburg auf). Es folgten weitere Konzerte in skandinavischen Ländern, den Niederlanden, Paris und Großbritannien. Am 22. Oktober 2004 trat sie zum ersten Mal in der Royal Albert Hall in London auf, den Abschluss der Tournee 2004 bildeten drei Konzerte im The Living Room in New York City. Bei ihren Konzerten bemühte Melua sich um eine intime Atmosphäre ohne Showeinlagen. Im November 2004 beteiligte sie sich an dem Projekt Band Aid 20 .

Im März 2005 nahm Melua an einem Konzert der Nelson-Mandela-AIDS-Stiftung teil. Im April 2005 wurde sie bei der Echo-Verleihung als erfolgreichster Newcomer International ausgezeichnet. 2005 gab Melua weltweit zahlreiche weitere Konzerte, darunter erneut in den USA sowie in Australien, Neuseeland und Japan.

Das zweite Album

Piece by Piece erschien am 23. September 2005 in Deutschland, drei Tage früher als im Vereinigten Königreich. Dort startete es mit Platz 1 in den britischen Charts und erreichte mit 600.000 verkauften CDs Doppelplatin. Die erste Single-Auskopplung war der Titel Nine Million Bicycles. Das Album enthält wieder mehrere Cover-Versionen, darunter das Cure-Stück Just Like Heaven, Titellied der gleichnamigen US-Komödie aus dem Jahr 2005, die für den deutschsprachigen Raum entsprechend dem zugrunde liegenden Buchtitel in Solange du da bist übersetzt wurde.

Am 2. März 2006 startete Melua eine Tournee durch elf deutsche Städte, als „Special Guest" begleitete Max Mutzke die Sängerin. Am 8. September 2006 wurde Meluas neue Single mit dem Titel It’s Only Pain veröffentlicht. Im März 2006 trat sie bei der Fernsehshow Wetten, dass..? auf. Außerdem gab sie ein Konzert für den Radiosender SWR3, das in Baden-Baden vor lediglich 120 durch ein Gewinnspiel ausgewählten Zuschauern stattfand.

Am 25. März 2007 erhielt Melua den Echo als beste Künstlerin International. Ebenfalls 2007 trat Melua als Statistin in dem Kino-Double-Feature Grindhouse auf. Sie spielt eine Rolle in einem fiktiven Filmtrailer, der den Übergang zwischen den beiden Teilen des Filmes (Planet Terror und Death Proof) markiert. In Deutschland wurde die beiden Filme am 3. Juli 2008 erstmals gezeigt, allerdings als getrennte Veranstaltungen, sodass Meluas Auftritt nicht zu sehen ist.

Unterwasserkonzert-Weltrekord

Am 25. Mai 2007 erschien die DVD-Dokumentation Concert Under the Sea über Meluas am 3. Oktober 2006 erlangten Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde. Sie spielte auf dem Boden der Bohrinsel Sea Troll in der Nordsee 303 Meter unter dem Meeresspiegel mehrere Lieder; es war das bis dahin tiefste Unterwasserkonzert, das jemals stattgefunden hatte.[13] Die DVD zeigt, wie die Idee zu diesem Weltrekordversuch entstand, welches Sicherheitstraining Melua und die gesamte Crew absolvieren, und welche Unwägbarkeiten und welcher organisatorische Aufwand bewältigt werden musste.

Liveauftritte 2007 und das dritte Album

Melua in der Zitadelle in Berlin (2007)
Melua beim North Sea Jazz Festival 2007

Am 7. Juli 2007 trat Melua beim Live-Earth-Konzert in Hamburg auf. Am 12. und 13. Juli 2007 gab Melua zwei Konzerte beim North Sea Jazz Festival in Rotterdam. Im Anschluss daran ging sie erneut auf Tournee durch zahlreiche Städte in Deutschland, Frankreich, Norwegen, Irland und Dänemark. Am 10. und 11. November 2007 trat Melua bei der AVO Session in der Messehalle Basel auf. Das Konzert wurde vom Schweizer Sender SF2 aufgezeichnet und ausgestrahlt.[12]

Am 21. September 2007 erschien die Single If You Were a Sailboat aus Meluas drittem Album Pictures , das am 28. September 2007 veröffentlicht wurde.[14] Am 10. Dezember 2007 erschien die Single What a Wonderful World (im Original von Louis Armstrong) für ein Charity-Projekt des British Red Cross. Der Titel ist ein Duett-Mix mit der 1996 verstorbenen Eva Cassidy.[15] Obwohl es ausschließlich in den Läden und auf der Website von Englands führender Supermarktkette Tesco vermarktet wurde, schaffte es das Lied in der Woche vor dem großen Weihnachtsgeschäft auf Platz 1 der Hitparade.

Live Tour 2008/2009 und ein erstes Best-of-Album

Melua am 29. April 2008 in Mailand

Am 25. März 2008 startete Melua ihre Welttournee Live Tour 2008, die sie erneut in zahlreiche europäische Städte und schließlich am 4. Mai 2008 in die Royal Albert Hall nach London führte. Am Tag darauf trat sie in Berlin beim iTunes Festival auf. Als Zugabe interpretierte Melua bei allen Auftritten der Tour den Titel Kozmic Blues von Janis Joplin. Neu bei der Tour 2008 war der Einsatz einer aus Videoprojektionen auf in der Senkrechten bewegliche, halbdurchsichtige Schirmmodule bestehenden visuellen Show. Auf diesen wurden bei einigen Stücken themenbezogene Clips eingespielt, bei Scary Films z. B. Szenen aus dem Horrorfilmklassiker Das Cabinet des Dr. Caligari .

Am 26. Juni 2008 setzte Melua ihre Tour mit einem Doppelauftritt beim Montreal International Jazz Festival fort, wo sie zunächst ein komplettes, knapp zweistündiges Konzert gab und im unmittelbaren Anschluss daran bei der Hommage an Leonard Cohen erstmals den Cohen-Titel In My Secret Life auf der Bühne vortrug.[16] Am 28. Juni 2008 gab Melua im Rahmen einer Veranstaltungsreihe mit Übertragungen der Fußball-Europameisterschaftsspiele auf Großbildschirmen, dem sogenannten Fußball-Fan Fest 2008 in Gelsenkirchen, ein weiteres Konzert.[17]

Melua am StarsOfSound 2015 in Murten

Am 29. Juni 2008 hatte Melua einen Auftritt beim Glastonbury Festival 2008.[18] Anschließend gab sie mit sehr positiven Kritiken bedachte Konzerte in einigen weiteren englischen Städten, u. a. in Shrewsbury [19] und Norfolk.[20] Am 17. Juli 2008 gab Melua außerdem ein Konzert in der Miles Davis Hall beim Montreux Jazz Festival 2008.[21]

Weitere internationale Auftritte

Anschließend trat Melua erneut an mehreren Veranstaltungsorten in Deutschland auf, als sich in ihrem Geburtsland Georgien der Kaukasus-Konflikt zu einem Krieg entwickelt hatte. Das Stück Piece by Piece leitete sie an diesem Abend mit einem angedeuteten Wortspiel ein, indem sie auf das zu „Piece" gleichlautende „Peace" verwies und meinte dann, die Politiker sollten doch ihre Söhne und sich selbst auf das Schlachtfeld begeben und nicht Unschuldige bluten lassen.[22] Im September und Oktober 2008 folgten weitere Konzerte in Südafrika und Europa. Den Abschluss der Live Tour 2008 bildeten Konzerte in sechs französischen Städten Ende Oktober sowie eine Tournee durch elf Städte in Großbritannien, in deren Rahmen Melua am 8. November 2008 ein Konzert in der O2 Arena in London gab.[12] Das Konzert wurde aufgezeichnet und im Mai 2009 veröffentlicht. Neben der CD-Version gab es wie schon bei den ersten drei Alben auch eine Vinyl-Edition, diesmal als 180-g-Pressung, die bei den Fans zum Teil für Irritation sorgte, weil nur die Vinyl-Version das komplette Konzert enthielt, während auf der CD drei Stücke fehlten, aus „Speicherplatzgründen", wie das Management bekannt gab. Am 26. November 2008 gab Melua ein weiteres Konzert beim Internationalen Jazzfestival in Barcelona.[23]

Im Frühling 2009 setzte Melua ihre Tournee in zahlreichen Städten der USA fort, wo sie in kleinen Clubs, zum Teil auch in Plattenläden, zu sehr niedrigen Eintrittspreisen (12 bis 15 US-Dollar) auftrat. Die dortigen Fans waren begeistert, eine weitere Erschließung des US-amerikanischen Musikmarktes konnte durch diese Promotion jedoch nicht erreicht werden. Einige wenige weitere Konzerte gab es in Kanada. Unterdessen blieb es 2009 in Europa eher still um Melua. Zwei Konzerte führten sie im Juli 2009 in ihr Heimatland Georgien nach Tiflis und Batumi, weitere Konzerte gab es unter anderem in Skandinavien, in Lissabon sowie in der Schweiz, wo sie beim jährlichen Festival Moon and Stars auf der bekannten Piazza Grande in Locarno sowie in Zürich auftrat. Am 26. Juli 2009 gab Melua zusammen mit den Stuttgarter Philharmonikern unter der Leitung ihres Entdeckers Mike Batt ein von der Kritik in der großen Mehrzahl gelobtes Konzert beim Jazz Open in Stuttgart.[24]

Am 24. Oktober 2008 erschien die Katie Melua Collection, bestehend aus einer CD mit Einspielungen aus der Zeit von 2003 bis 2007 und den drei neuen Titeln Two Bare Feet, Toy Collection und Somewhere in the Same Hotel sowie einer DVD mit der Aufnahme eines Konzerts in Rotterdam während der Live Tour 2008.

Zusammenarbeit mit William Orbit und Guy Chambers

Auf dem in Deutschland am 21. Mai 2010 und in Großbritannien am 24. Mai 2010 erschienenen vierten Album The House wurde Mike Batt zwar u. a. noch als „Executive Producer" genannt. Als Produzent zeichnete jedoch William Orbit, und an die Stelle von Mike Batt als Komponist, der bislang viele Hits Meluas geschrieben hatte, trat der Brite Guy Chambers, der Co-Autor von fünf Titeln des Albums ist. Melua selbst war (Co)-Autorin von elf der zwölf Stücke des Albums. Eine Europatournee zum Album war für den Herbst 2010 geplant, musste jedoch aus gesundheitlichen Gründen auf das Frühjahr 2011 verschoben werden.[25]

Stilistische Einordnung

Meluas Entdecker Batt verglich die Sängerin um 2003, im Erscheinungsjahr des ersten Albums Call Off the Search, mit Eartha Kitt und Edith Piaf:

"[...] there are little reminders in her voice, of all sorts of other singers like Eartha Kitt and Edith Piaf [...]"

„Ihre Stimme ruft beim näheren Hinhören Erinnerungen an so unterschiedliche Sängerinnen wie Eartha Kitt oder Edith Piaf wach"[26]

Die Kritik sah das zum Teil anders und stufte Melua eher als Popsängerin ein:

„Und immer, wenn sie sich wie in My aphrodisiac is you oder Learnin’ the blues zu viel von Jazz, Blues, Swing oder Wiesiealleheißen verwirren läßt, wirkt sie auch nicht so glücklich. Hingegen sind es gerade die schlichten Tracks, die so ergreifend sind."

Armin Linder: plattentests.de über Call Off the Search[27]

„Ein klein wenig mehr Blues schimmert durch die schlurfigen Popsongs, die nach Kaminfeuer oder wenigstens Kerzenschein schreien"

Lukas Heinser : plattentests.de über Piece by Piece[28]

Die Resonanz auf ihre Auftritte lässt eine zum Teil recht unterschiedliche Einschätzung der Musik Katie Meluas erkennen. So wurde ihre Musik eine gelungene Mischung aus Folk und Blues mit Jazzakzenten genannt: Vorlage:Zitat-fr

Sie selbst wird aus einem Interview vom Mai 2008 wie folgt zitiert:

Sprechen wir also über etwas ganz anderes: Ist Ihre Musik Pop?

Auch.

Oder eher Jazz, Blues oder Folk? Es passt nichts so richtig.

Ja, und ein bisschen Rock ist auch noch dabei. Ich habe keine Nische. [...] Und ich habe eben kein bestimmtes Etikett."

Diskografie

Studioalben

Jahr Titel Chartpositionen[30] Anmerkungen
DE AT CH UK US
2003 Call Off the Search 8
(111 Wo.)
29
(47 Wo.)
1
(100 Wo.)
161
(1 Wo.)
Erstveröffentlichung: 3. November 2003
2005 Piece by Piece 2
(138 Wo.)
5
(129 Wo.)
3
(63 Wo.)
1
(51 Wo.)
108
(2 Wo.)
Erstveröffentlichung: 23. September 2005
2007 Pictures 2
(47 Wo.)
6
(29 Wo.)
1
(49 Wo.)
2
(26 Wo.)
Erstveröffentlichung: 28. September 2007
2010 The House 3
(20 Wo.)
3
(16 Wo.)
1
(24 Wo.)
4
(12 Wo.)
Erstveröffentlichung: 24. Mai 2010
2012 Secret Symphony 2
(24 Wo.)
3
(14 Wo.)
2
(30 Wo.)
8
(10 Wo.)
Erstveröffentlichung: 5. März 2012
2013 Ketevan 6
(14 Wo.)
6
(12 Wo.)
6
(15 Wo.)
6
(10 Wo.)
Erstveröffentlichung: 16. September 2013

Livealben und Kompilationen

Jahr Titel Chartpositionen[30] Anmerkungen
DE AT CH UK US
2008 The Katie Melua Collection 12
(24 Wo.)
29
(12 Wo.)
5
(25 Wo.)
15
(10 Wo.)
Erstveröffentlichung: 27. Oktober 2008
2009 Live at the O2 Arena 43
(4 Wo.)
14
(13 Wo.)
Erstveröffentlichung: 18. Mai 2009

Singles

Jahr Titel Chartpositionen[30] Anmerkungen
DE AT CH UK US
2003 The Closest Thing to Crazy
Call Off the Search
49
(10 Wo.)
10
(20 Wo.)
Erstveröffentlichung: 1. Dezember 2003
2004 Call Off the Search
Call Off the Search
19
(4 Wo.)
Erstveröffentlichung: 15. März 2004
Crawling Up a Hill
Call Off the Search
46
(2 Wo.)
Erstveröffentlichung: 14. Juli 2004
2005 Nine Million Bicycles
Piece by Piece
31
(40 Wo.)
43
(40 Wo.)
5
(17 Wo.)
Erstveröffentlichung: 19. September 2005
I Cried For You / Just Like Heaven
Piece by Piece
35
(5 Wo.)
Erstveröffentlichung: 2005
2006 Spider's Web
Piece by Piece
67
(7 Wo.)
54
(5 Wo.)
52
(1 Wo.)
Erstveröffentlichung: 17. April 2006
It's Only Pain
Piece by Piece
41
(3 Wo.)
Erstveröffentlichung: 11. September 2006
2007 If You Were a Sailboat
Pictures
62
(5 Wo.)
12
(34 Wo.)
23
(4 Wo.)
Erstveröffentlichung: 24. September 2007
2008 If the Lights Go Out
Pictures
96
(1 Wo.)
Erstveröffentlichung: 25. Februar 2008
2010 The Flood
The House
19
(9 Wo.)
35
(4 Wo.)
Erstveröffentlichung: 17. Mai 2010
2013 I Will Be There
Ketevan
99
(1 Wo.)
Erstveröffentlichung: 19. August 2013

Weitere Veröffentlichungen:

  • 2006: Shy Boy
  • 2010: I’d Love to Kill You
  • 2010: To Kill You with a Kiss
  • 2012: Better Than a Dream

Benefiz-Singles

Jahr Titel Chartpositionen[30] Anmerkungen
DE AT CH UK US
2007 What a Wonderful World
The Katie Melua Collection
1
(5 Wo.)
Erstveröffentlichung: Dezember 2007
(mit Eva Cassidy)

DVDs

  • 2005: On the Road Again
  • 2007: Concert Under the Sea
  • 2008: The Katie Melua Collection (CD + DVD)
  • 2011: Katie Melua with the Stuttgart Philharmonic Orchestra

Auszeichnungen

  • 2005
    • Echo: Erfolgreichster Newcomer International
    • DVD Champion in der Kategorie Music Artist Award
  • 2006
    • Echo: Nominierung Beste Internationale Künstlerin
    • Edison Award (Holland): Beste Internationale Sängerin mit dem Album Piece by Piece
  • 2007
    • Goldene Kamera: Beste Internationale Musikerin
    • Echo: Beste Künstlerin International Rock/Pop
  • 2008
    • Echo: Nominierung Beste Künstlerin International Rock/Pop
  • 2014
Commons: Katie Melua  – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Howard Isaac Aronson, Georgian. A Reading Grammar, Columbus 1982, p. 18: „Stress in Georgian is extremely weak and has no effect on vowel quality. The stress is so weak that linguists have not been able to agree on exactly where it falls. In words of four and fewer syllables, the stress falls on either the initial syllable or the antepenultimate syllable (third from the end)."
  2. IMDb. Abgerufen am 8. August 2013 (englisch). 
  3. Carl Wilkinson: Georgia on her mind. In: The Observer. 27. Februar 2005, abgerufen am 2. Februar 2013 (englisch, Interview mit Katie Melua). 
  4. Rosanna Greenstreet: Time and place: Katie Melua (Interview). In: Times Online. 9. November 2008, abgerufen am 2. Februar 2013 (englisch, für den vollen Zugriff ist ein Login erforderlich). 
  5. Katie Melua Biography. In: Official Website. Abgerufen am 16. Februar 2013 (englisch). 
  6. Hinweise dazu liefern Katie Meluas eigene Aussagen auf der DVD der Call Off the Search SE
  7. the BRIT School - Music 99 (Memento vom 31. Mai 2009 im Internet Archive )
  8. BBC-News: Katie Melua wird britische Staatsbürgerin – Singer Melua made British citizen (englisch), 11. August 2005
  9. Hochzeit in London: Katie Melua hat James Toseland. In: B.Z. 2. September 2012, abgerufen am 2. Februar 2013. 
  10. Oft Mariah Carey zugeschriebener, aber von Badfinger komponierter Titel
  11. Katie uncovered. In: Independent.ie. 6. März 2008, abgerufen am 2. Februar 2013. 
  12. a b c Ein Verzeichnis gegebener Konzerte findet sich unter [1]
  13. Unterwasserkonzert - Guinnessrekord für Katie Melua. In: Basler Zeitung. 30. September 2007, archiviert vom Original am 30. September 2007; abgerufen am 2. Februar 2013. 
  14. astoriamedia.de
  15. katiemelua.de: Eva Cassidy and Katie Melua sing for the Red Cross 2007 Tesco Charity of the Year (MS Word; 42 kB), 11. Dezember 2007
  16. I'm your fan: Artists pay tribute to Cohen at jazz fest blowout. In: Canada.com. The Gazette (Montreal), 23. Mai 2008, abgerufen am 2. Februar 2013 (englisch). 
  17. Michael Muscheid: Katie Melua beim Fan-Fest – Wer wohnt schon in Düsseldorf? In: Der Westen. 29. Juni 2008, abgerufen am 16. Februar 2013. 
  18. Alex Fletcher: More Glastonbury stage lineups confirmed. In: Digital Spy. 29. April 2008, abgerufen am 2. Februar 2013 (englisch). 
  19. Anna Wood: Soulful star Katie warms up crowd. In: Shropshire Star. 12. Juli 2008, abgerufen am 16. Februar 2013 (englisch). 
  20. Ed Foss: Katie Melua – Blickling Hall, Norfolk. In: Eastern Daily Press Online. 12. Juli 2008, abgerufen am 16. Februar 2013 (englisch). 
  21. Le Montreux Jazz Festival se terminera au son du doux timbr
  22. siehe auch ihren Blogeintrag vom 15. August 2008 The Official Katie Melua Website – 2008 (Memento vom 25. Februar 2009 im Internet Archive ) (englisch)
  23. The Project: KATIE MELUA
  24. Katie Melua mit den Stuttgarter Philharmonikern unter der Leitung von Mike Batt. In: Jazzopen.com. 26. Juli 2009, abgerufen am 2. Februar 2013. 
  25. Offizielle deutsche Webseite, abgerufen am 30. März 2011
  26. Dramatico Entertainment
  27. Plattentests.de Rezension: Katie Melua - Call off the search
  28. Plattentests.de Rezension: Katie Melua - Piece by piece
  29. Rico Czerwinski und Guido Mingels: Katie Melua, Teil 4: «Zu schnell erwachsen» Sängerin Katie Melua spricht über das Tempo ihrer Seele, und alle tappen im Dunkeln. In: Das Magazin. 30. Mai 2008, archiviert vom Original am 2. Dezember 2010; abgerufen am 2. Februar 2013 (aus dem Web-Archiv). 
  30. a b c d Chartquellen: DE AT CH UK US
Personendaten
NAME Melua, Katie
ALTERNATIVNAMEN Melua, Ketevan (englisch); მელუა, ქეთევან (georgisch); Melua, Ketewan
KURZBESCHREIBUNG georgisch-britische Sängerin und Musikerin
GEBURTSDATUM 16. September 1984
GEBURTSORT Kutaissi, Georgien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Katie_Melua&oldid=143860382"