Wikipedia:Wiki Loves Cocktails

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2015 um 16:21 Uhr durch Dermischaaee (Diskussion | Beiträge) (Unterstützer ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wiki Loves Cocktails ist ein Projekt zur Verbesserung der Artikelqualität und der Bebilderung im Bereich Cocktails, Spirituosen und Bartending.

Idee, Ziele, Koordination

Abseihen

Erfahrene und neue Wikipedianer sichten vorbereitend den Artikelbestand und treffen sich, um

  • Cocktails nach allen Regeln der Kunst zu mixen, ansprechend in Szene zu setzen und professionell zu fotografieren
  • Fotos von bzw. aus historischen Cocktailbüchern, Arbeitstechniken, Barwerkzeugen, Gläsern usw. herzustellen
  • die Ergebnisse unter freien Lizenzen in Wikimedia Commons für alle Wikimedia-Projekte zugänglich zu machen
  • sich über Möglichkeiten der Mitarbeit als Autor oder Fotograf, Lizenzen, Artikelrecherche, Lebensmittelfotografie zu informieren und auszutauschen
  • Qualität und Quantität der Artikel in den genannten Bereichen zu verbessern
  • miteinander Spaß zu haben und voneinander zu lernen

Zielgruppe sind

  • bereits im Fachgebiet bzw. im Portal:Essen und Trinken engagierte Wikipedianer
  • Externe mit Fachkenntnissen, die bereits an anderer Stelle das freie Wissen im Bereich Cocktails und Bartending fördern, z. B. Blogger, Podcaster, aktive Mitglieder / Moderatoren von Foren / Online-Communities, Connaisseure, Fotografen, Barkeeper, Gastronomen.

Außerdem soll die Wikipedia-Community vor Ort (konkret: Wikipedia:Hamburg) eingebunden werden.

Die Koordination übernehmen die Initiatoren

Inhaltliche Vorbereitung

Status Quo

Derzeit gibt es in der deutschsprachigen Wikipedia gut 80 Artikel zu einzelnen Cocktails und Cocktailgruppen (siehe Listen im nächsten Abschnitt, ohne Weiterleitungen und Doppeleinträge). Es haben also nicht mal alle „offiziellen Cocktails" der International Bartenders Association, die in Löschdiskussionen regelmäßig für zweifellos relevant gehalten werden, einen eigenen Artikel; viele weitere bekannte Klassiker fehlen (siehe Cocktail#Bekannte Cocktails). Auch bei Arbeitstechniken, Barwerkzeugen, Barmaßen, Cocktail-Gläsern, Personen (Kategorie:Barkeeper), Bars (Kategorie:Bar) usw. gibt es noch große Lücken, siehe auch Kategorie:Bartending. Suboptimal bis abschreckend ist zudem oft die Bebilderung:

Projektseiten

Auf den folgenden Artikelchartlisten kannst du sehen, welche Seiten es zum Thema schon gibt und wie oft sie aufgerufen werden. Du kannst eintragen, wer Hauptautor ist und wo Ausbau- oder Bebilderungsbedarf besteht:

Thematisch ebenfalls dazu gehörend:

Bilder sind auf Wikimedia Commons unter anderem in den Kategorien Cocktails (siehe auch den Commons-Artikel Cocktail), Cocktail glasses, Cocktail strainers, Cocktail shakers, Cocktail garnishes, Cocktail signs, Bar, Bartending, Bartenders.

Hier noch ein paar Positivbeispiele für Cocktail-Fotos:

Mitmachen

Unterstützer

Motiviert?

Wenn du das Projekt unterstützen möchtest, trage dich bitte mit deiner Signatur als Interessent ein und schreib kurz dazu, in welchen Bereichen du beitragen kannst / möchtest. (Für Newbies: Klick auf Bearbeiten und schreib’ in eine neue Zeile # --~~~~ , gefolgt von deinem Text.) Für Fragen, Ideen und die weitere Planung nutzt bitte die Diskussionsseite!

  1. --Mangomix 🍸 14:29, 15. Jun. 2015 (CEST) Koordination (s.o.), Literaturrecherche, Artikel Schreiben, Beratung / Hilfe für Wiki-Newbies, Orga für das Hamburg-Wochenende[Beantworten ]
  2. --Grueslayer Diskussion 15:01, 15. Jun. 2015 (CEST) Orga für das Hamburg-Wochenende[Beantworten ]
  3. --WizzardOfOdd (Diskussion) 21:51, 15. Jun. 2015 (CEST) Recherche, Artikel lektorieren und schreiben, Getränke für Fotos zubereiten[Beantworten ]
  4. --Dermischaaee (Diskussion) 17:21, 22. Jun. 2015 (CEST) Orga für das Hamburg-Wochenende[Beantworten ]

25. – 27. September in Hamburg

Das erste Projekttreffen ist am Wochenende vom 25. – 27. September 2015 in Hamburg. Es soll von Wikimedia Deutschland gefördert werden. Dies betrifft zum einen direkte Sachkosten (Verbrauchsmaterial, Dekoration, Raumkosten, Equipment), zum anderen, soweit erforderlich, Reise- und Übernachtungskosten für externe Teilnehmer (siehe Wikipedia:Reisekosten). Über die konkrete Förderung und deren Umfang entscheidet Wikimedia Deutschland.

Info Um dich für die Veranstaltung in Hamburg anzumelden, trag dich bitte auf der Unterseite Hamburg 2015 ein und melde dich, sofern noch nicht geschehen, unbedingt zusätzlich bei Mangomix (z. B. per Wiki-Mail).

Projektplan

Diese Übersicht dient der groben Orientierung und Zusammenfassung, die Diskussion dazu erfolgt auf der Diskussionsseite zum Projekt bzw. auf der Diskussionsseite zum Wochenende in Hamburg.

  1. Projektdefinition
    1. Brainstorming, Projektidee, erster Check für Unterstützung, Verantwortliche / Koordinatoren: erledigtErledigt Vorbesprechung im Wikipedia-Kontor Hamburg, 23. Mai 2015
    2. Weitere Ideensammlung mit interessierten Beteiligten: In Arbeit
  2. Projektplanung
    1. Inhalt
      1. Artikelbestand Cocktails & Bartending sichten: In Arbeit
      2. Schwerpunkte festlegen: Welche Artikel fehlen noch? Wo werden gute Bilder gebraucht? In Arbeit
      3. Grobplanung des Wochenendes In Arbeit
      4. Ablaufplan für das Wochenende
      5. Fahrplan für das Shooting: Wer fotografiert was? Was ist von wem vorzubereiten / einzukaufen / mitzubringen?
      6. Support-Bedarf (inhaltliche und logistische Unterstützung bei Bildbearbeitung, Kategorien, Upload, Dokumentation) ermitteln
    2. Organisation
      1. Wikipedia-Autoren (Portal:Essen und Trinken), Blogger, Fotografen, Cocktail-Experten, Barkeeper usw. ansprechen und einladen: In Arbeit
      1. Projektseite einrichten: offensichtlich erledigtErledigt
      2. Termin finden: erledigtErledigt 25.-27.9. in Hamburg
      3. Location in Hamburg für das Foto-Shooting finden: erledigtErledigt Kleines Phi
      4. Unterstützung durch Wikipedia-Kontor Hamburg, Einbeziehung / Ideen der Hamburger Wikipedia-Community: In Arbeit
      5. Förderumfang abschätzen / anmelden
      6. Verbindliche Anmeldungen der Beteiligten / Förderzusagen bzgl. Reisekosten / Übernachtung für Externe
      7. Suche + Buchung Unterkunft für Externe
      8. Logistik und Support für das Shooting organisieren
        1. IT: WLAN, Laptops, Bildbearbeitungssoftware
        2. Wikipedia: Support, Accounts, Vorlagen für Artikel / Lizenzen, erfahrene Leute vor Ort?
        3. Fototechnik: Kameras, Stative, Beleuchtung, Fotoboxen, Hintergründe
        4. Bartechnik: Eis, Froster, Gläser
        5. Verbrauchsmaterial: Deko, Früchte, Spirituosen, Servietten
  1. Projektdurchführung
    1. Freitag
    2. Samstag
    3. Sonntag
  2. Projektabschluss
    1. Auswertung / Feedback
    2. Dokumentation der Ergebnisse
    3. Abrechnung der Kosten
    4. Wie geht es weiter?

Fußnoten

  1. Nils Wrage: FÜNF! mal schlimme Cocktail-Bilder. In: mixology.eu. 20. Mai 2015, abgerufen am 5. Juni 2015. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wiki_Loves_Cocktails&oldid=143324647"