Wikipedia:Wikimedia:Woche/2015-06-04

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2015 um 08:16 Uhr durch Sarah Behrens (WMDE) (Diskussion | Beiträge) (Projekte und Initiativen ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikimedia:Woche 21/2015

Foundation und Organisationen

WMDE in 3 Minuten – April 2015

Wikimedia Deutschland präsentiert das Monatsvideo für April.

Inputphase WMDE-Jahresplanung 2016 startet nächste Woche

In den letzten Wochen stand im Vereinsforum von Wikimedia Deutschland ein Vorschlag für den Ablauf der partizipativen Planung zur Diskussion. Im nächsten Schritt werden ab kommenden Montag, 1. Juni, für zwei Wochen, also bis einschl. 14. Juni, im Meta-Wiki Themen, Anregungen und Fragen gesammelt:

Der ausführliche Vorschlag für den gesamten Prozess der Jahresplanung 2016 ist hier im Vereinsforum zu finden (einmalige Anmeldung erforderlich):

Projekte und Initiativen

WMF: Auswertung der Inspire-Kampagne

Johnathan Morgan stellt im Movement-Blog die Erkenntnisse aus der Inspire-Kampagne der WMF vor. Die Kampagne hatte das Ziel, die ungleiche Beteiligung von Frauen und Männern in den Wikimedia-Projekten zu verringern.

Wiki-Dialog: Ein Konzept für digitales Lernen in Wikipedia-Communities

In diesem Dokument werden seitens der Projektpartner Wikimedia Deutschland, Wikimedia Schweiz, Wikimedia Österreich sowie der Beuth Hochschule für Technik Berlin die Ergebnisse aus dem Projekt Wiki-Dialog anwendungsbezogen zusammengefasst.

Studie in DEWP: Pharma-Artikel sind akkurat und größtenteils vollständig

Eine Studie untersucht die Korrektheit und Vollständigkeit von deutschsprachigen Wikipedia Artikeln zum Thema Pharmazie und kommt zu positivem Ergebnis.

Persondata Vorlage auf englischsprachiger Wikipedia wird entfernt

Die englischsprachige Wikipedia Community hat sich entschieden die Persondata Vorlage zugunsten von Wikidata zu entfernen.

OER-Erklärvideos von edeos

Die Medienagentur edeos - digital education bietet Bildungsmaterialien (Filme, Infografiken, Skripte und Unterrichtsmaterialien) aus verschiedenen Förderprojekten als OER auf ihrer Webseite zum Download an. Thematisch geht es in den Bildungsmaterialien um globales Lernen oder politische Sachverhalte.

OER-Unterrichtsmaterial der Siemens Stiftung

Die Siemens Stiftung betreibt ein mehrsprachiges Medienportal mit rund 4.800 Lehr- und Lernmaterialien zur Unterrichtsvorbereitung und -durchführung, die zunehmend als OER zur Verfügung gestellt werden.

Anbieter von OER-Online-Kursen gründen den MOOChub

Ende Mai kündigten Mooin von oncampus / Fachhochschule Lübeck und iMooX von der Uni Graz und der TU Graz die Gründung von einem „MOOChub" an. Der MOOChub ist der Zusammenschluss verschiedener MOOC-Portale von Hochschulen mit dem Ziel Teilnehmenden eine breitere Vielfalt an OER-Kursangeboten zentral bereit zu stellen.

Podcast zu OER: Qualität und Qualitätssicherung

Qualitätssicherung gilt als eine der größten Herausforderungen für OER. In dem Podcast greifen Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers, Vizepräsident für Qualität und Lehre an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und Jan Neumann vom Hochschulbibliothekszentrum NRW die aktuelle Debatte um Qualitätssicherung und OER auf.

Technik

Wikidata

Zur Vereinfachung des Hinzufügens von Einzelnachweisen auf Wikidata hat Magnus Manske ein neues Werkzeug veröffentlicht.

EventZoom ist ein Projekt zum Einsatz von Wikidata für Visualisierungen von historischen Ereignissen. In unserem Blog stellt Fred Johansen seine Arbeit vor.

Wikimedia Hackathon 2015

In Lyon fand der Wikimedia Hackathon statt, mit starker Beteiligung von allen, die an der Technik der Wikimedia Projekte arbeiten.

Diskussion

Presse und Websites

Caitlyn Jenners Wikipedia-Artikel

Wikipedianer haben den ENWP-Artikel der ehemals als Bruce Jenner bekannten Caitly Jenner entsprechend ihrer Identität umgehend auf weibliche Personalpronomen umgestellt.

Termine


Dieser gemeinschaftlich von Projektaktiven und Wikimedia Deutschland erstellte Newsletter soll Faszinierendes, Amüsierendes und Anregendes aus der deutschsprachigen wie internationalen Wikimedia-Welt nahe bringen und zum Weiterlesen anregen.

Frühere Ausgaben sind archiviert unter:

Die Liste der Beitragenden kann der Versionsgeschichte der jeweiligen Ausgabe im Archiv in der Wikipedia entnommen werden.

Wenn du Wünsche zur Woche im Allgemeinen oder Anregungen zur Abdeckung spezieller Themen hast, melde dich gerne in den Kommentaren. Auch kannst du gerne jederzeit selbst Einträge verfassen. Einträge für die kommende Ausgabe können bereits jetzt dort eingetragen werden: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia:Woche/N%C3%A4chste_Woche

Allen Mitwirkenden gilt hier wie gewohnt besonderer Dank.

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wikimedia:Woche/2015-06-04&oldid=142773805"