Footloose (1984)
Film | |
Titel | Footloose |
---|---|
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 1984 |
Länge | 107 Minuten |
Altersfreigabe |
|
Stab | |
Regie | Herbert Ross |
Drehbuch | Dean Pitchford |
Produktion | Lewis J. Rachmil, Daniel Melnick, Craig Zadan |
Musik | Kenny Loggins |
Kamera | Ric Waite |
Schnitt | Paul Hirsch |
Besetzung | |
|
Footloose ist ein US-amerikanischer Tanzfilm von Regisseur Herbert Ross aus dem Jahr 1984.
Handlung
Der junge Ren MacCormack zieht mit seiner Mutter von Chicago in die spießige Kleinstadt Bomont. Hier hat Reverend Shaw Moore das Sagen. Dieser verlor einst einen Sohn bei einem Autounfall und glaubt, dass Rockmusik sowie der angeblich zwangsweise damit einher gehende Drogen- und Alkoholmissbrauch an dem tödlichen Unfall schuld waren. Von Moore angeführt erliess der Stadtrat daraufhin zahlreiche Verbote. So wurden unter anderem Rockmusik, Alkohol und Tanzen verboten. Der vom Tanzen und lauter Rockmusik begeisterte Großstadt-Teenager gerät deshalb schnell in Konflikt mit den konservativen Einwohnern der Stadt. Er hält die Verbote für unsinnig und will sich mit dieser Situation nicht abfinden. Der durch die Auseinandersetzungen mit seiner Tochter verunsicherte Reverend merkt bald auch, dass die Verbote zu weit gehen, als einige Lehrer Klassiker der Literatur als "Schund" verbrennen wollen, was er gerade noch verhindern kann. Ren beantragt bei der nächsten Stadtratssitzung die Aufhebung der Verbote, kann sich aber gegen die Entscheidungsträger nicht durchsetzen. Gegen alle Widerstände und mit ein wenig Hilfe eines Lagerhallenbesitzers, bei dem er sich zeitweise etwas Geld verdient, organisiert er einen Abschlussball für die Schüler der Highschool ("Prom") und schafft es letztendlich sogar, Reverend Moore davon zu überzeugen, dass dessen Tochter Ariel ihn zum Ball begleiten darf.
Kritiken
Roger Ebert kritisierte in der Chicago Sun-Times vom 1. Januar 1984, der Film würde gleichzeitig versuchen, die Konfliktsituation in einer Kleinstadt darzustellen, einige Charaktere der Teenager zu zeigen und ein Musikvideo zu sein. Alle drei Sachen würde er schlecht machen.
Das Lexikon des internationalen Films meinte: „Tanz- und Musikfilm für Jugendliche, der ohne den rebellischen Gestus des Rock'n'Roll sein Thema, die persönliche Verantwortung des einzelnen, an eine hausbackene, schlecht montierte und anspruchslose Breakdance-Reklamestory verschenkt."[1]
Auszeichnungen
Kenny Loggins (Musik) und Dean Pitchford (Text) waren im Jahr 1985 für zwei Oscars nominiert, in den Kategorien Best Music und Original Song (für den Titelsong Footloose), außerdem erhielten sie eine Nominierung bei den Golden Globes. Der Soundtrack für Footloose wurde im selben Jahr für einen Grammy nominiert in der Kategorie Best Album of Instrumental Score.
Trivia
Die Geschichte basierte teilweise auf wahren Begebenheiten: In Elmore City, einer Kleinstadt in Oklahoma, herrschte seit dem Jahr 1861 ein Tanzverbot. Erst 1980 wagten es die Teenager der Stadt, öffentlich gegen dieses Gesetz aufzubegehren. Es war ein Kampf zwischen der Jugend und der konservativen Kirchengemeinde. Als dort nach 120 Jahren eine erste Tanzveranstaltung organisiert wurde, berichtete ganz Amerika darüber.[2]
Sarah Jessica Parker hatte im Film eine ihrer ersten Spielfilmrollen und wurde 1985 für ihre Rolle als Ariels Freundin Rusty für den Filmpreis "Young Artist Award" nominiert im Bereich "Best Young Supporting Actress in a Motion Picture Musical, Comedy, Adventure or Drama" (übersetzt: Beste junge Nebendarstellerin in einem Musical, einer Komödie, einem Abenteuer oder Drama).
Am 20. Oktober 2011 kam eine Neuverfilmung des Stoffes in die deutschen Kinos. Die Rolle des Ren MacCormick wird dabei von Kenny Wormald übernommen, Reverend Moore wird von Dennis Quaid gespielt.[3] Die Regie übernahm Craig Brewer.
Soundtrack
Weblinks
- Footloose bei IMDb
- Footloose bei Rotten Tomatoes (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Footloose im Lexikon des internationalen Films, abgerufen am 23. April 2012
- ↑ http://www.people.com/people/archive/article/0,,20076503,00.html
- ↑ http://www.imdb.de/title/tt1068242/ Infos auf imdb.de