Diskussion:Domesday Book

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. März 2015 um 06:54 Uhr durch Hockenpupe40319 (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Logik? ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Hockenpupe40319 in Abschnitt Logik?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Grundbuch des "Jüngsten Gerichts" ist die einzigartige Besitzlegitimation.

Der gelöschte Satz ist einfach banal: "Die dadurch entstandenen Lehnsverhältnise stellt das Doomsdaybook in großer Ausführlichkeit dar." DM 21.7.2006

Nein, der Satz ist nicht banal. Dadurch wird beschrieben, was das Domesday Book darstellt. Daher bitte nicht löschen. --Gunter Krebs Δ 11:18, 22. Jul 2006 (CEST)

Konkurrierende Informationen im Artikel über Wilhelm d. Eroberer

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Im Artikel über Wilhelm den Eroberer sind weitere umfangreiche Informationen zum Domesday Book zu finden, die m. E. hier viel besser aufgehoben wären. --Joachim Schnitter 19:35, 24. Feb. 2008 (CET) Beantworten

Trenewan

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Unter den User-ID 172.174.49.36, 172.179.107.68, 84.135.216.41 bzw. 172.158.250.129 wurden am 15.11.06, 17.12.06 bzw. 19/20.07.07 in den Artikeln Robert von Mortain, Haus Conteville, Domesday Book Eintragungen gemacht, mit denen über uneheliche Nachkommen Roberts die Abstammung einer heute in Deutschland existierenden Familie behauptet wird. Die Eintragungen lauten (cum grano salis):

„(unehelich):
Thurstan, the sheriff, Herr von Trenewan (bezeugt 1088)
Doda, Herrin von Trenewan (bezeugt 1088)
(Nachfahren: Haus de Trevarnon/Trenewan)"

und beziehen sich mal auf Robert von Mortain selbst, mal auf seinen gleichnamigen Sohn. Thurstan the sheriff ist eine historische Person, und eine Beziehung zu Trenewan (Chenowan), Cornwall, ist vorhanden (siehe [1]). Nicht belegt ist die Verbindung zu Robert von Mortain, ebenso wenig wie die Verbindung zu jener heute existierenden Familie. Daher wurden die Einträge in den drei Artikeln gelöscht. Br 18:08, 27. Mär. 2008 (CET) Beantworten

Heinrich II

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Laut meinen Info, hat Heinrich II genau 100 Jahre nach der ersten Auflage des Domesday Book, diese Erfassung zu wiederholen. Ich finde diese Info gehört hier auch noch herein.--Kleines214 21:06, 11. Sep. 2008 (CEST) Beantworten


Verbleib

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

DOMESDAY BOOK

Wo wird das Original eigentlich aufbewahrt? (nicht signierter Beitrag von 129.217.135.97 (Diskussion) 10:21, 16. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

in den National Archives. Der Artikel müsste mal dringend überarbeitet werden, und die Geschichte des Domesday Books abzuhandeln. --GDK Δ 10:39, 16. Mai 2011 (CEST) Beantworten

In welcher Sprache wurde es geschrieben ?

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich hab da mal eine blöde Frage, aber in welcher Sprache wurde es denn geschrieben ?

Englisch wäre naheliegend, aber vieles wurde im Mittelalter auch in Latein geschrieben. Theoretisch könnte es auch auf französisch geschrieben worden sein, da Wilhelm der Eroberer ja aus der Normandie kam. Und sofern es normannisch als Sprache gab, könnte es auch in dieser "Sprache" geschrieben worden sein. Wer weiß näheres ?

Rainer E. 22:08, 1. Okt. 2011 (CEST) Beantworten

Die Sprache ist Latein. Eigentlich selbstverständlich für "Verwaltungsdokumente" der Zeit und kann man auch mit etwas Geschick auf der Abbildung erkennen.-- Cisfyrst 08:54, 3. Feb. 2012 (CET) Beantworten
Und mit etwas Geschick kann man es auch im Artikel erwähnen, was ich mittlerweile getan habe. Gruss Rainer E. (Diskussion) 18:02, 11. Apr. 2012 (CEST) Beantworten

Logik?

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Durch eine Invasion bedroht, befahl Wilhelm der Eroberer an Weihnachten des Jahres 1085, eigenen und steuerbaren Besitz zu erfassen.

...

Die Bezeichnung als Domesday entstand um das Jahr 1180, weil später nichts angefochten werden konnte.

Bei allem Respekt, aber der untere Satz (er ist ohnehin leicht rätselhaft) passt ja nicht zum oberen. Wie kann man etwas 5 Jahre vor seinem Enstehen benennen? --Hockenpupe40319 (Diskussion) 06:54, 24. Mär. 2015 (CET) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Domesday_Book&oldid=140220542"