O-Ring-Kette

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2015 um 13:23 Uhr durch 212.121.145.4 (Diskussion) (Link korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 18. April 2015 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Eine O-Ring-Kette ist eine Rollenkette zur Übertragung von Leistung in rauer Umgebung. Die Kette zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen den Außenlaschen und Innenlaschen O-Ringe eingesetzt sind, die das Eindringen von Schmutz in die beweglichen Teile der Kette verhindert und eine Dauerschmierung derselben ermöglicht. Eine O-Ring-Kette wird oft bei Motorrädern zum Antreiben des Hinterrades verwendet. Sie kann aber auch bei Maschinenantrieben eingesetzt werden, bei denen die Verwendung eines geschlossenen Kettenkastens ungünstig ist.

Das „O" bezeichnet die Querschnittsform der Dichtringe, die die Schmierung im Inneren der Kettenglieder schützen. Einen noch wirksameren Schutz als O-Ringe (2 Dichtpunkte) bieten X-Ringe (4 Dichtpunkte) bzw. W-Ringe (5 Dichtpunkte).

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=O-Ring-Kette&oldid=139832198"