Diskussion:UKW-Rundfunk
UKW in den USA
Haben die Amerikaner nicht ein anderes Frequenzraster als wir? Amerikanische Autoradios mit digitaler Frequenzeingabe springen in 200 MHz-Schritten voran und ermöglichen daher nicht alle Sender hierzulande zu empfangen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 194.76.219.15 (Diskussion • Beiträge) 16:43, 5. Jan 2007) Martin Zeise ✉ 13:33, 2. Dez. 2007 (CET)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.48.23.37 (Diskussion • Beiträge) 3:44, 15. Apr 2007) Martin Zeise ✉ 13:33, 2. Dez. 2007 (CET) Beantworten
Hallo,
du meinst wohl 200 kHz-Schritte nicht 200 MHz-Schritte. So groß ist das UKW-Frequenzband natürlich leider nicht. Ich glaube, dass die Ami Radios in 50 kHz-Schritten die einzelnen Frequenzen durchschalten. Wer mehr darüben weiß, soll bitte diesen Artikel mit aktuellen Informationen füttern.
mfg Daniel Heyer (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.48.23.37 (Diskussion • Beiträge) 3:44, 15. Apr 2007) Martin Zeise ✉ 13:33, 2. Dez. 2007 (CET) Beantworten
Testgeräusch am Skalenende
Vielleicht sollte in dem Artikel über UKW-Rundfunk auf das Testgeräusch am Skalenanfang/Ende hingewiesen werden, daß über Jahre hinweg in Deutschland ausgestrahlt wurde. Wer kennt die Hintergründe ?
Grüsse Christian Möller (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.49.76.251 (Diskussion • Beiträge) 20:42, 10. Jul 2007) Martin Zeise ✉ 13:33, 2. Dez. 2007 (CET) Beantworten
Die erwähnten Testgeräusche gehörten nicht zum UKW-Rundfunk, sondern waren das Eurosignal. Kann aber nichts dazu sagen, da es das in meiner Gegend nicht gegeben hat. --Andimik 17:03, 11. Apr. 2008 (CEST) Beantworten
Technik?
Ich würde mich hier über mehr Technik freuen: Wie funktioniert UKW-Rundfunk, wie empfängt man ihn, womit am besten, usw. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 77.128.148.60 (Diskussion • Beiträge) 1:41, 2. Dez 2007) Martin Zeise ✉ 13:33, 2. Dez. 2007 (CET) Beantworten
Eurosignal
Zwischen 1974 und 1998 wurde in Deutschland auf den Frequenzen 87,340 MHz und 87,365 MHz das sogenannte Eurosignal ausgestrahlt. Von Anfang an in ganz Deutschland?--92.228.220.116 23:51, 6. Jan. 2009 (CET) Beantworten
alte Radios
Alte Radios gehen nur bis 100 MHz oder 104 MHz? Wann, wo und durch wen wurde das geändert?--92.228.220.116 23:54, 6. Jan. 2009 (CET) Beantworten
Zukunft: nicht stimmig
Im Abschnitt "...Zukunft..." steht:
- Dieser Vorschlag wurde in das § 63 Abs. 5 des Telekommunikationsgesetzes (TKG) aufgenommen mit der Bestimmung "die Bundesnetzagentur soll Frequenzzuteilungen für analoge Rundfunkübertragungen auf der Grundlage der rundfunkrechtlichen Festlegungen der zuständigen Landesbehörde nach Maßgabe des Frequenznutzungsplanes für den UKW-Hörfunk bis spätestens 2015 widerrufen".
Das steht dort aber nicht. Hat das mal dort gestanden? Bitte bereinigen. -- Wegner8 (Diskussion) 17:39, 12. Jun. 2012 (CEST) Beantworten
2. Weltkrieg
Also gab es während des 2. Weltkriegs keinen UKW-Rundfunk? Bitte nach Prüfung explizit hinschreiben, das ist recht wesentlich im Hinblick auf 'Feindradio'. --Itu (Diskussion) 20:52, 26. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
- Ein Indiz: Der Volksempfänger arbeitete laut Artikel auf Lang- und Mittelwelle und wurde durch "aufkommenden" UKW-Rundfunk abgelöst. --Jks (Diskussion) 13:05, 29. Aug. 2013 (CEST) Beantworten
Reichweite
Hier fehlen auch noch Aussagen zur Reichweite. --Itu (Diskussion) 20:53, 26. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
Gleichwellenbetrieb
Auch hierzu fehlen Aussagen. --Itu (Diskussion) 21:04, 26. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
Echtes Spektrum in die Bilder?
Hallo,
Ich habe mich heute mal meines kleinen UKW-Radios bemüht, bei dem ich das Basisbandsignal abgreifen kann und habe es mit meinem PC Verbunden. Die Samplefrequenz betrug 192kHz entsprechend ist der Frequenzbereich bis 96kHz sichtbar.
Das Spektrum wurde gegen Ende eines Musiktitels aufgenommen. Man kann hier sehr schön sehen, dass das Differenzssignal kaum noch vorhanden ist, Da die Sprache über beide Kanäle gleichermaßen übertragen wird.
Gruß
--T5b6 de (Diskussion) 11:07, 22. Sep. 2013 (CEST) Beantworten
Wie kann die größere Reichweite von UKW wegen der höheren Sendeleistung im Gegensatz zu DAB belegt werden
- strittig ist für Benutzer:Wdwd der folgende Satz:
- Durch die geringe Sendeleistung von DAB ist der sogenannte Indoor-Empfang von weiter
entfernten DAB-Sendern im Gegensatz zum UKW-Rundfunk häufig nicht möglich.
- Eigentlich ist das physikalisch eindeutig, das eine (in Deutschland stark) verminderte Sendeleistung beim DAB(+) gegenüber der Sendeleistung eines UKW-Senders, die Empfangsreichweite beim DAB-Empfang eines (gleich) entfernten Radio-Senders häufig einschänken wird...
- Weitere Gründe, wie die Folgen einen höheren Sendefreqenz des DAB gegenüber des UKW mal außen vorgelassen,
- wobei der Reichweitenverlust schon durch die höhere Sendefrequenz sich auch bei gleicher Sendeleistung im VHF-Bereich bemerkbar macht...
- Ich denke diese offensichtliche Tatsachen müssen in der WP nicht begründet werden...
- --95.91.233.100 21:20, 5. Mär. 2014 (CET) Beantworten
Geplante Banderweiterung in Japan
Ich habe gehört, dass Japan in Zukunft auch Frequenzen von 90 bis 95 MHz für UKW-Rundfunk verwenden will. Soll das in den Artikel? --188.23.37.227 21:53, 28. Feb. 2015 (CET) Beantworten