Manfred Bockelmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2014 um 00:10 Uhr durch NamenloseIP (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 22. Dezember 2014 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Manfred Bockelmann (* 1. Juli 1943 in Klagenfurt) ist ein österreichischer Maler und Fotograf.

Leben

Familie

Bockelmanns Mutter Käthe, geb. Arp, (1908–1989) stammte aus Prasdorf. Sein Vater Rudolf (1904–1984) wurde als Sohn des deutschen Bankdirektors Heinrich Bockelmann in Moskau geboren und flüchtete nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs mit seinen Eltern in das damals neutrale Schweden. Nach dem Krieg ließen sich seine Eltern auf einem Gut in Kärnten nieder, das der Großvater seinen fünf Söhnen geschenkt hatte. Bockelmanns Onkel mütterlicherseits war der Dadaist Hans Arp. Ein Onkel väterlicherseits, Werner Bockelmann (SPD), war von 1957 bis 1964 Oberbürgermeister von Frankfurt am Main. Ein weiterer Onkel, Gert Bockelmann, lebte auf Gut Barendorf bei Lüneburg, das heute eine Heimvolkshochschule beherbergt, und war dort zeitweise Bürgermeister.[1] Der Onkel Erwin Bockelmann war Mineralölindustrieller. Der Onkel Erwin Bockelmann war Mineralölindustrieller. Sein Bruder war der Sänger Udo Jürgens (eigentlich: Udo Jürgen Bockelmann). Für ihn entwarf Manfred Bockelmann einige Plattencover.[2][2]

Karriere

Manfred Bockelmann studierte von 1962 bis 1966 in Graz Fresko, Fotografie und Grafik. 1966 übersiedelte er nach München und verdiente in den ersten Jahren den Lebensunterhalt auf dem Gebiet der Fotografie und der Gebrauchsgrafik. Seine Reisen als Pressefotograf führten ihn nach Madrid, Istanbul, Tunis und London. Seit Anfang der 1970er-Jahre trat er mit zunehmendem Erfolg als Maler und Fotograf durch Ausstellungen und Buchveröffentlichungen in Erscheinung. In einer dreimonatigen Safari durch Ostafrika bekam er 1974 die entscheidende Inspiration für seine „Malerei der Stille", eine Synthese zwischen gemalten und fotografierten Landschaften.[3]

Bockelmann war mit der Schauspielerin und Tochter Hardy Krügers, Christiane Krüger, verheiratet, aus der Ehe stammt ein Sohn. Inzwischen lebt und arbeitet er mit seiner zweiten Frau Maria, mit der er auch eine Tochter hat, auf dem ehemals elterlichen Hof in Kärnten.

Literatur

  • Graf-Bourquin, Albert; Bockelmann, Manfred: Manfred Bockelmann - Malerei der Stille. Neufeld Verlag & Galerie, Lustenau 1985

Einzelnachweise

  1. http://www.barendorf.de/politik.php.
  2. Manfred Bockelmann beim ORF in Wien
  3. Manfred Bockelmann bei artnet
Personendaten
NAME Bockelmann, Manfred
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Maler und Fotograf
GEBURTSDATUM 1. Juli 1943
GEBURTSORT Klagenfurt
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Manfred_Bockelmann&oldid=136997391"