Dennis Schröder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2014 um 11:07 Uhr durch 192.109.50.232 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Basketballspieler
Basketballspieler
Dennis Schröder
Spielerinformationen
Geburtstag 15. September 1993
Geburtsort Braunschweig[1] , Deutschland
Größe 186 cm
Gewicht 71 kg
Position Point Guard
College Integrierte Gesamtschule Franzsches Feld
NBA Draft 2013, 17. Pick, Atlanta Hawks
Vereinsinformationen
Verein Atlanta Hawks
Liga NBA
Trikotnummer 17
Vereine als Aktiver
2009–2011 Deutschland Junior Phantoms (NBBL)
2010–2013 Deutschland SUM Baskets Braunschweig
2011–2013 Deutschland New Yorker Phantoms
Seit 0 2013 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Atlanta Hawks
Nationalmannschaft1
Seit 2014 Deutschland 4 Spiele[2]
1Stand: 03.08.2014

Dennis Schröder (* 15. September 1993 in Braunschweig, Niedersachsen) ist ein deutscher Basketballspieler. Er gilt als eines der größten deutschen Talente auf der Position des „Spielmachers".[3] Am 10. Juli 2013 unterschrieb er einen Vertrag bei den Atlanta Hawks in der NBA [4] , nachdem er 2013 von den Atlanta Hawks beim NBA-Draft 2013 gedraftet wurde. Der Sohn einer gambischen Mutter sowie eines deutschen Vaters spielte von 2011 bis 2013 für die Erstligamannschaft New Yorker Phantoms Braunschweig und durchlief vorher das Jugendprogramm von Braunschweig.

BBL

Schröder begann mit elf Jahren leistungsmäßig Basketball zu spielen, als er von dem professionellen Basketballtrainer Liviu Calin auf einem Freiplatz beim Braunschweiger Prinzenpark entdeckt und zu einem Basketball-Training eingeladen wurde.[3] Im Laufe der Jahre konnte er seine basketballerischen Fähigkeiten immer weiter verbessern und kam so schließlich neben der Juniorenmannschaft in der Nachwuchs-Basketball-Bundesliga auch frühzeitig in der Erstliga-Reservemannschaft SUM Baskets Braunschweig in der drittklassigen ProB Staffel Nord zum Einsatz. Ab der Saison 2011/2012 wurde er in den Erstliga-Kader der Phantoms Braunschweig aufgenommen und erhielt so mittels einer „Doppellizenz" seine ersten Spielminuten in der Basketball-Bundesliga. Während er in seiner ersten Saison eher unregelmäßige und wenige Einsatzzeiten pro Spiel erhielt, erfolgte in der Basketball-Bundesliga 2012/13 sein Durchbruch bei Braunschweig und er stand in jedem Spiel meist 20 Minuten oder länger auf dem Feld.

Schröder stand außerdem im Kader der U20-Nationalmannschaft, bei der Europameisterschafts-Endrunde der Junioren 2012 in Slowenien. Mit der Mannschaft holte er den fünften Platz.[5] Anfang 2013 wurde er zum alljährlichen „Nike Hoop Summit" eingeladen, einem prestigeträchtigen Einladungswettkampf zwischen einer Auswahl der vermeintlich besten Juniorenspieler der Vereinigten Staaten und einer gleichaltrigen Auswahl aus dem „Rest der Welt"; Schröder erhielt von seinem Verein die Freigabe an diesem Spiel teilzunehmen, obwohl Braunschweig zum Zeitpunkt des Turniers abstiegsbedroht war.[6] Schröder war bei diesem Spiel mit 18 Punkte zweitbester Punktesammler seines Team. Zudem verteilte er 6 Vorlagen und holte 2 Rebounds.[7] Nach diesem Auftritt wurde er als künftiges NBA-Talent, für die erste Draftrunde, gehandelt.

Aufgrund seiner Leistungen in der Saison 2012/13 wurde er von einem Expertengremium am 12. April 2013 als Most Improved Player und Bester deutschen Nachwuchsspieler unter 24 Jahre der Basketball-Bundesliga in der aktuellen Saison ausgezeichnet.[8] Weiterhin wurde er jüngster Allstar der Bundesligageschichte. Sein Vertrag bei Braunschweig lief ursprünglich bis 2014, enthielt allerdings eine Ausstiegsklausel für den Fall eines Wechsels zu einem NBA-Team.

NBA

Am 20. April 2013 meldete sich Dennis Schröder für den NBA-Draft 2013 an. Am 28. Juni 2013 wurde er mit dem 17. Pick von den Atlanta Hawks gezogen.

Am 10. Juli 2013 unterschrieb er einen Vertrag bei den Atlanta Hawks, sein Vertrag bei Braunschweig wurde nach Verhandlungen mit den Hawks aufgelöst. Es soll dabei eine Ablösesumme von 550.000 US-Dollar an Braunschweig gezahlt worden sein.[9] Allerdings wurde dieser Geldbetrag von Braunschweig in dieser Form nicht bestätigt.[10] Am 24. September 2013 wurde vom Aufsichtsratschef der Phantoms ein Geldbetrag in Höhe von 370.000 Euro nach Abzug der Transferkosten genannt.[11]

Am 4. Dezember 2013 gaben die Atlanta Hawks bekannt, dass Schröder, im beiderseitigem Einvernehmen[12] , ein paar Spiele für das NBA Development League Team der Bakersfield Jam bestreiten wird, um dort Spielpraxis zu sammeln und ihm somit bei dem Prozess der Eingewöhnung an seiner neuen Wirkungsstätte entgegenzukommen.[13] Nach sechs Spielen in der D-League kehrte Schröder schließlich wieder zum Team der Hawks zurück für das er beim 118:85 Erfolg gegen Utah Jazz wieder zum Einsatz kam.[14] In der Folge kam er zu weiteren Einsätzen z.B. beim 112:97 Sieg gegen die Milwaukee Bucks[15] . Bei der knappen Niederlage gegen Oklahoma erzielte er zehn Punkte und hatte keinen Ballverlust.[16] Insgesamt absolvierte Schröder in seiner ersten Saison 49 von 82 Spielen der regulären Saison (zwei Playoff-Einsätze)[17] und stand im Schnitt 4 Minuten auf dem Feld.[18]

Commons: Dennis Schröder  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dennis Schröder / U20 European Championship Men – Division A. FIBA Europa, abgerufen am 25. März 2013 (englisch, Spielerprofil). 
  2. Länderspiel-Statistiken
  3. a b Peter Bieg: Basketball-Talent Schröder: Aus der Halfpipe in die Bundesliga. SPON, 2. Januar 2013, abgerufen am 22. März 2013. 
  4. twitter.com
  5. Ute Berndt: U-20-Basketballer abermals starke Fünfte bei der EM. Braunschweiger Zeitung, 22. Juli 2012, abgerufen am 22. März 2013. 
  6. Dennis Schröder zum Nike Hoop Summit eingeladen. Phantoms Braunschweig, 21. Februar 2013, abgerufen am 25. März 2013 (Medien-Info). 
  7. 2013 Nike Hoop Summit Boxscore
  8. Shooting Star Dennis Schröder ist der „Most Improved Player" und der „Beste deutsche Nachwuchsspieler". 12. April 2013, abgerufen am 12. April 2013. 
  9. www.bild.de
  10. www.neue-braunschweiger.de
  11. www.sport1.de
  12. de-de.facebook.com
  13. www.nba.com
  14. www.spox.com
  15. www.rp-online.de
  16. www.spox.com
  17. www.sport1.de
  18. Michael Reinsch, Braunschweig: Mit Nowitzki in Rio spielen. In: FAZ.net. 4. Juni 2014, abgerufen am 17. Dezember 2014. 
Youngster des Jahres der ProB

2008: Harris (Speyer) | 2009: Tadda (B’güßbach) | 2010: McDuffie (Würzburg) | 2011: A. Seiferth (Berlin) | 2012: Schröder (Braunschweig) | 2013: Jönke (Weißenhorn) | 2014, 2015: Lockhart (Oldenburg) | 2016: Kiel (Frankfurt) 2017: Krämer (Weißenhorn) 2018: Jallow (München) 2019: Hundt (Bernau) 2020: Baggette (Baunach)

Personendaten
NAME Schröder, Dennis
ALTERNATIVNAMEN Schroeder, Dennis
KURZBESCHREIBUNG deutscher Basketballspieler
GEBURTSDATUM 15. September 1993
GEBURTSORT Braunschweig
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dennis_Schröder&oldid=136890062"