Schnodderdeutsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2014 um 01:49 Uhr durch NamenloseIP (Diskussion | Beiträge) (Unbelegte Abschnitte gekürzt. Die -- willkürliche -- Auswahl der Zitate aus dem TAZ-Artikel ist enzyklopädisch fraglich, darüberhinaus stellt sich die Frage a) nach Funktion b) nach dem Urheberrecht.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 1. Dezember 2014 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Als Schnodderdeutsch wird ein Sprachstil bezeichnet, der eine Mischung aus Kneipenjargon und Jugendsprache beinhaltet.[1] [2] Die Bezeichnung geht auf Rainer Brandt, einen Berliner Synchronsprecher und Dialogautor, zurück, der seine eigene Arbeit mit diesem Begriff beschreibt.[3] [4] [5] [6] [7] Im Hinblick auf Zweck und Form wird Schnodderdeutsch wie folgt beschrieben: „Solch eine Erscheinungsform der deutschen Sprache wird zum Zweck des Humors und der Satire gebraucht und ist durch Neologismen, scheinbare Sprichwörter, untypische Metaphern und Vergleiche, Stilbrüche, Normverstöße und Logikbrüche charakterisiert."[8]

Serien und Filme

Zu den Serien mit Schnodderdeutsch-Synchronisation zählen beispielsweise[9] [10] :

Den größten Erfolg erzielte das Schnodderdeutsch 1972 durch die Fernsehserie Die Zwei . Zunächst war das ZDF von der Bearbeitung allerdings wenig begeistert und der zuständige Redakteur vermutete einen Scherz.[3] Die Anfang der 1990er-Jahre von Brandt bearbeitete Serie Ein Käfig voller Helden war eine der letzten Arbeiten in diesem Stil.[11]

Viele Filme von Louis de Funes, Jean-Paul Belmondo, Adriano Celentano, Giuliano Gemma, zahlreiche Italowestern (z. B.: Sartana – noch warm und schon Sand drauf , Mein Name ist Nobody ), darunter auch Filmklassiker wie Für eine Handvoll Dollar und Für ein paar Dollar mehr mehr oder weniger stark mit Synchronisationen in Schnodderdeutsch versehen worden. Oft handelte es sich um die zweite Synchronfassung eines Films, der bereits originalgetreuer synchronisiert worden war (z. B.: Dollar-Filme, Vier Fäuste für ein Halleluja).[12] Um die teilweise ernsteren Filme inhaltlich an den Sprachstil anzupassen, wurden ernste und härtere Szenen dabei häufig gekürzt.[13]

Nachahmer

Im Zuge der sehr erfolgreichen Bearbeitung durch Rainer Brandt und Karlheinz Brunnemann wurden Synchronisationen in diesem Stil verstärkt auch an andere Synchronstudios vergeben, deren Arbeiten allerdings oft qualitativ deutlich abfielen.[14] Beispielsweise wurde der Film Django und die Bande der Gehenkten unter dem Titel Joe der Galgenvogel von der Düsseldorfer MGS-Synchron GmbH [15] neu synchronisiert und dabei stark gekürzt. Ebenso erging es dem Film Sie verkaufen den Tod der als Der Dicke und das Warzenschwein neu bearbeitet wurde.[16] [17] [18]

Viele Serien der damaligen Zeit (z.B.: Raumschiff Enterprise , Kojak ) wurden relativ frei bearbeitet, unterscheiden sich allerdings deutlich vom Schnodderdeutsch und sind eher eine Folge des damaligen Zeitgeistes als eine Nachahmung der Arbeit von Brandt und Brunnemann.[19]

Literatur

  • Anastasia Khomenko, Zu aktuellen Entwicklungen in der deutschen Umgangssprache in Der Sprachdienst Nr.4, 2014.
  • Christian Heger, Die rechte und die linke Hand der Parodie, S. 123 ff., 2009.
  • Tobias Hohmann, Bud Spencer und Terence Hill - Zwei Himmelhunde mit vier Fäusten, S. 488-500, 2. Auflage, 2011.
  • Thomas Bräutigam, Stars und ihre Stimmen - Lexikon der Synchronsprecher, S. 37 f. und S. 65 f., 2. Auflage, 2009.
Wiktionary: Schnodderdeutsch  – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Best of Brandt in taz vom 16. Aug. 2005"Die Zwei" und das Schnodderdeutsch von Uwe Felgenhauer in Die Welt vom 26. März 2008
  2. Schnodderdeutsch für Fortgeschrittene von Thomas Groh in Stadtrevue Köln 2012
  3. a b Die coole Stimme aus dem Off. von Corinna Stegemann in taz von 16. Aug. 2005
  4. Wo Hitler um Michael Jackson trauert von Christian Heger in Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16. Dez. 2009
  5. Legendäre Serie: Rainer Brandts Synchronisation machte „Die Zwei" zum Fernseh-Hit von Corinna Berghan in Neue Osnabrücker Zeitung vom 17. Aug. 2012
  6. Rainer Brandt – Vier Sprüche für ein Halleluja von Marc Friedrich in Der Westen vom 25. Juli 2014
  7. Schnauze frei! Zehntelsekunden-Timing ist im Synchron-Studio seine Spezialität. in Berliner Zeitung vom 8. Juni 2013
  8. Anastasia Khomenko: Zu aktuellen Entwicklungen in der deutschen Umgangssprache. In: Der Sprachdienst . Heft 4, 2014. , Seite 180-181, Zitat Seite 181.
  9. Nachweis der Dialogbuchautoren und Regisseure für alle Filme und Serien bei synchronkartei.de
  10. Thomas Bräutigam, Stars und ihre Stimmen - Lexikon der Synchronsprecher, S.65, 2. Auflage, 2009.
  11. Brenda Scott Royce, Hogan's Heroes - Behind the Scenes at Stalag 13, S.61-64, 1998.
  12. Thomas Bräutigam, Stars und ihre Stimmen - Lexikon der Synchronsprecher, S.37f. und 65f., 2. Auflage, 2009.
  13. beispielsweise bei: Gott vergibt - Django nie! - Comedy-Fassung, Auflistung der Kürzungen bei Schnittberichte.com
  14. Christian Heger, Die rechte und die linke Hand der Parodie, S. 127, 2009.
  15. Joe, der Galgenvogel auf synchronkartei.de
  16. Tobias Hohmann, Bud Spencer und Terence Hill - Zwei Himmelhunde mit vier Fäusten, S. 71 u. 179, 2. Auflage, 2011.
  17. Schnittbericht Django und die Bande der Gehenkten
  18. Schnittbericht Sie verkaufen den Tod
  19. Die Synchronisation von Raumschiff Enterprise
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schnodderdeutsch&oldid=136343967"