Lewes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2014 um 15:18 Uhr durch Äffle und Pferdle (Diskussion | Beiträge) (Sehenswürdigkeiten: Link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 19. November 2014 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Dieser Artikel beschreibt die Stadt Lewes in England, weitere Bedeutungen siehe Lewes (Begriffsklärung).

50.8738888888890.0088888888888889Koordinaten: 50° 52′ N, 0° 1′ O

Lewes [ˈluɪs ] ist eine Stadt in der Grafschaft East Sussex in England. Die Stadt ist sowohl Verwaltungssitz der Grafschaft als auch des Distrikts Lewes und hat ca. 16.000 Einwohner.

Geographie

Lewes liegt in den South Downs am Fluss Ouse 80 km südlich von London. Östlich der Stadt erheben sich die Downs zu einem großen Kreide-Hochufer, das noch aus großer Entfernung erkennbar ist. Der dazugehörige Stadtteil ist Cliffe, der südliche Teil der Stadt wird Southover genannt.

Geschichte

Denkmal für die Schlacht von Lewes

Der Name Lewes stammt aus dem angelsächsischen Wort „Hlew", das Berg bedeutet. Die Stadt liegt tatsächlich auf einem großen Hügel. Doch schon zur Zeit der Römer befand sich hier eine Befestigungsanlage. 1148 erhielt Lewes von König Stephan die Charter of Independence.

In Lewes fand 1246 die Schlacht von Lewes statt, bei der Simon V. de Montfort König Heinrich III. und dessen Sohn, den späteren König Eduard I. besiegte.

Einer der „Gründungsväter" der USA, Thomas Paine, war von 1768 an Steuer-Eintreiber in Lewes und lebte dort im Bull House aus dem 15. Jahrhundert. Er verfasste mehrere Petitionen, um eine bessere Bezahlung der Steuer-Eintreiber durchzusetzen und wurde deshalb seines Postens enthoben. 1774 wanderte er nach Amerika aus und wurde dort schnell einer der Vertreter der amerikanischen Unabhängigkeitsbewegung.

Am 27. Dezember 1836 ging in Lewes eine Lawine nieder, als sich eine große Schneeansammlung auf dem nahegelegenen Hochufer löste und auf eine Reihe kleinerer Häuser niederrollte. Durch diese bis heute schwerste Lawine Englands wurde 15 Menschen verschüttet, von denen acht starben. Heute erinnert ein Pub namens The Snowdrop an das Ereignis.

Die Gemeinde Lewes hat im September 2008 eigene Banknoten herausgegeben, um die lokale Wirtschaft zu stärken. Das Projekt läuft zunächst bis August 2009 und soll nebenbei ein Beitrag zum Klimaschutz sein, da der Lewes-Pfund nur zum Erwerb lokal produzierter Produkte verwendet werden könne. In der britischen Stadt Totnes (Devon) läuft ein ähnliches Projekt bereits seit März 2008.[1]

Sehenswürdigkeiten

Aussicht Lewes Castle, im Hintergrund sieht man die Kreidefelsen
Aussicht Lewes Castle
Lewes Castle

Das Lewes Castle wurde bald nach der Invasion der Normannen 1066 unter Wilhelm dem Eroberer von William de Warenne, 1. Earl of Surrey errichtet.

1077 gründeten William de Warenne und seine Frau Gundrada das Kloster Lewes. Es war das erste Kloster der Cluniazenser in England. 1537 ließ Heinrich VIII. das Kloster zerstören; die Ruinen können heute noch besichtigt werden.

Das Anne of Cleves-Haus ist ein Gebäude, das Anna von Kleve im Rahmen ihrer Scheidungsvereinbarung 1540 von Heinrich VIII. erhielt. Es wurde jedoch nie von ihr bewohnt. Heute beherbergt es ein Museum, das der Geschichte Lewes' seit dem 16. Jahrhundert gewidmet ist.

Lewes ist besonders bekannt für seine alljährliche Guy Fawkes-Nacht am 5. November. Mit den Feierlichkeiten wird nicht nur der Aufdeckung des Komplotts aus dem Jahre 1605 gedacht, sondern auch der Verbrennung 17 protestantischer Märtyrer während der Verfolgung der Protestanten durch Königin Maria I. (1555-1557). Jedes Jahr ziehen an diesem Tag mehrere Fackelzüge durch die Stadt. Sie werden von den sog. Bonfire societies veranstaltet (bonfire ist ein großes Feuer im Freien). In Lewes gibt es sechs dieser Gesellschaften, die jeweils eigene Fackelzüge durchführen. Jede dieser Gesellschaften hat ihre eigenen traditionellen Kostüme (vom Tudor-Anzug bis zu mongolischen Kriegern). Dabei werden stets Puppen von Guy Fawkes und Papst Paul V., der 1605 Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche wurde, durch die Straßen getragen. Zusätzlich hat jede der Bonfire societies eigene Puppen zu einem bestimmten Thema. 2001 sorgte eine Puppe, die Osama bin Laden darstellen sollte, für besondere Beachtung des Ereignisses in der Presse. Zum Andenken an die 17 Märtyrer werden 17 brennende Kreuze durch die Stadt getragen; außerdem findet eine Kranzniederlegung am Kriegsdenkmal im Stadtzentrum statt. Die Feierlichkeiten münden in fünf verschiedenen großen Feuern, in denen die Puppen durch Feuerwerkskörper und die Flammen zerstört werden. Bis zu 80.000 Menschen finden sich zu diesem Lokalereignis ein.

Verkehr

Der Bahnhof von Lewes ist ein Eisenbahnknotenpunkt, er liegt an den Strecken des Eisenbahnverkehrsunternehmens Southern:

Der Busverkehr im Rahmen des ÖPNV wird von verschiedenen Busverkehrsunternehmen durchgeführt. Zwischen Brighton und Lewes verkehrt die Liniengruppe 28 / 29 / 29B / 29X, die von Brighton & Hove (Busbetrieb der Go-Ahead-Gruppe) in dichtem Takt angeboten wird. Die Linie 29 verkehrt weiter über Uckfield nach Tunbridge Wells.
Weitere Buslinien in Lewes und dem Umland werden auch von Compass Travel (Sussex) Ltd. angeboten, hauptsächlich werktags tagsüber für den Einkaufsverkehr, teilweise nur jeden zweiten Wochentag. Die meisten dieser Fahrten werden im Auftrag des East Sussex County Council durchgeführt.

Politik

Für den Wahlkreis Lewes ist der Liberaldemokrat Norman Baker Abgeordneter im Unterhaus. Er gewann den Sitz bei den Wahlen 1997 vom Konservativen Tim Rathbone, der ihn seit 1974 innehatte. Im Rat der Grafschaft haben die Liberaldemokraten ebenfalls die Mehrheit, gleiches gilt für den Rat des Distrikts und den Stadtrat.

Söhne und Töchter der Stadt

Städtepartnerschaften

Lewes unterhält Städtepartnerschaften mit Blois, Frankreich und Waldshut-Tiengen, Baden-Württemberg.

Quellen

  1. Artikel der Süddeutschen Zeitung vom 11. September 2008
Commons: Lewes  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lewes&oldid=135985072"