Alexander Gerst
Alexander Gerst | |
---|---|
Land | Deutschland |
Organisation | ESA |
ausgewählt | 20. Mai 2009 (EAC-Gruppe) |
Einsätze | 1 Raumflug |
Start | 28. Mai 2014 |
Landung | 10. November 2014 |
Zeit im Weltraum | 165d 08h 01min |
EVA-Einsätze | 1 |
EVA-Gesamtdauer | 6h 13min |
Raumflüge | |
Alexander Gerst (* 3. Mai 1976 in Künzelsau) ist ein deutscher Geophysiker und Astronaut.
Jugend und Ausbildung
Gerst wuchs im hohenlohischen Künzelsau auf. Er legte 1995 am Technischen Gymnasium in Öhringen das Abitur ab. Danach leistete er zunächst Zivildienst beim DRK [1] und bereiste anschließend ein Jahr lang als Rucksacktourist verschiedene Länder. Stark beeindruckt von den Vulkanen Neuseelands begann er Geophysik zu studieren und erlangte an der damaligen Universität Karlsruhe das Diplom.[2] Zudem studierte er Geowissenschaften in Wellington, Neuseeland, und erhielt darin 2005 den Master of Science. 2006 war er Sommerstipendiat des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Eigenen Aussagen zufolge wurde sein Interesse an der Raumfahrt durch seinen Großvater geweckt, der als Funkamateur den Mond als Reflektor für Funkverbindungen Erde-Mond-Erde verwandte.
2007 erhielt Gerst den Bernd Rendel-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ausgezeichnete Nachwuchsgeophysiker.[3]
Im Mai 2010 wurde er an der Universität Hamburg mit einer Forschungsarbeit zur Eruptionsdynamik des antarktischen Vulkans Mount Erebus promoviert.[4]
Gerst ist Funkamateur mit dem Rufzeichen KF5ONO.[5]
Raumfahrer
Gerst setzte sich beim Auswahlverfahren der ESA gegen 8407 andere Bewerber durch und wurde als einziger Deutscher unter sechs neuen Astronauten am 20. Mai 2009 der Öffentlichkeit vorgestellt.[6] Anfang September 2009 begann er seine Ausbildung im Europäischen Astronautenzentrum (EAC) in Köln[7] und wurde am 22. November 2010 nach Abschluss der Grundausbildung in einer offiziellen Zeremonie im EAC zum Astronauten ernannt.[8]
Am 18. September 2011 nominierte die ESA Gerst für einen Raumflug zusammen mit dem Russen Maxim Surajew und dem US-Amerikaner Reid Wiseman zur Internationalen Raumstation ISS. Der erfolgreiche Nachtstart von Sojus TMA-13M war am 28. Mai 2014 um 19:57 UTC in Baikonur. Gerst war als Bordingenieur der ISS-Expeditionen 40 und 41 bis zum 10. November 2014 im All.[9] Er ist nach Thomas Reiter und Hans Schlegel der dritte deutsche Astronaut auf der ISS. Seine Mission trug die Bezeichnung Blue Dot, nach dem Foto Pale Blue Dot, das die Erde aus großer Entfernung als „blassblauen Punkt" zeigt.[10]
Nachdem sein Außenbordeinsatz im August 2014 zunächst verschoben worden war,[11] fand dieser gemeinsam mit Reid Wiseman unter der Bezeichnung US-EVA 27 am 7. Oktober 2014 statt. Während des 6 Stunden und 13 Minuten andauernden Einsatzes wurde unter anderem eine defekte Kühlpumpe umgelagert und ein neues Kabelsystem für den Greifarm installiert.[12]
Am 10. November 2014 landete er zusammen mit Surajew und Wiseman um 3:58 UTC in Kasachstan. Ein Ärzteteam der ESA untersucht, wie sich sein Organismus nach seinem schwerelosen Aufenthalt im Weltall an die irdische Schwerkraft anpasst.[13]
Overview-Effekt
Anlässlich der Landung beschrieb Johann-Dietrich Wörner, Vorstandsvorsitzender des DLR, den Overview-Effekt bei Alexander Gerst: „... erstens wie dünn die uns schützende Atmosphäre ist – das hat er immer wieder mal gesagt –, dass die Grenzen, die für uns auf der Erde so fürchterlich wichtig sind, von da oben nicht erkennbar sind, und dass ihn die kriegerischen Auseinandersetzungen, die wir immer wieder auf der Erde haben, die er leider auch beobachten musste, belasten. Ich fand, das waren ganz wichtige Aspekte. Die Wissenschaft, deshalb ist er da oben gewesen, aber das andere, dass er uns noch mal auch die Besonderheit des blauen Punktes – er hat ja seine Mission „Blue Dot" genannt –, des blauen Punktes im Weltall, diese Besonderheit, dass er die auch noch mal emotional herausgestellt hat."[14]
Siehe auch
- Liste der Raumfahrer
- Liste deutscher Raumfahrer
- Liste bemannter Missionen zur Internationalen Raumstation
- Liste der Weltraumausstiege
Weblinks
- Homepage von Alexander Gerst
- Biografie bei der ESA
- BlueDot Missions-Blog (deutsch/englisch)
- Interview mit Alexander Gerst auf dem Portal der DLR (mp4; 21,42 MB)
- Thomas Bührke: Der nächste deutsche Astronaut; Artikel aus Bild der Wissenschaft, Ausgabe 5/2010.
- Kurt-Martin Mayer: Der richtige Typ; Focus, 4. Juni 2012
- Klaus Martin Höfer: Traumberuf Astronaut – Einmal Weltall und zurück; Spiegel Online, 12. Dezember 2012
- Alexander Gerst auf dem Weg ins All, Berichterstattung zum 9. Mai 2014 beim Bayerischen Rundfunk mit Live-Übertragung des Starts
- Pressekonferenz der ESA, 17. März 2014
Einzelnachweise
- ↑ Biografie auf dem Internetportal der DLR
- ↑ Von der Karlsruher Geophysik auf die ISS, Presseinformation 043/2014, KIT
- ↑ Bernd Rendel-Preis 2007 (Memento vom 26. Mai 2009 im Internet Archive )
- ↑ Alexander Gerst: The First Second of a Strombolian Volcanic Eruption. Dissertation, Universität Hamburg, 2010, Digitalisat
- ↑ KF5ONO in der Datenbank der Federal Communications Commission (FCC)
- ↑ ESA rekrutiert neue europäische Astronauten für die bemannte Raumfahrt und Exploration der nächsten Generation (Pressemitteilung der ESA vom 20. Mai 2009)
- ↑ Europas neue Astronautenklasse meldet sich zur Ausbildung.
- ↑ Pressemitteilung der ESA vom 17. November 2010.
- ↑ Deutscher ESA-Astronaut Alexander Gerst fliegt 2014 zur Raumstation! ESA, 18. September 2011, abgerufen am 18. September 2011.
- ↑ Announcing Blue Dot mission logo. ESA, 22. September 2013, abgerufen am 20. Februar 2014 (englisch).
- ↑ Alexanders Aussenbordeinsatz verschoben@blogs.esa.int, abgerufen 7. Oktober 2014
- ↑ Spacewalk 7 October for Alexander and Reid@blogs.esa.int2014; Bilder: Astronaut Alexander Gerst bereitet sich auf Ausstieg ins All vor, abgerufen 7. Oktober 2014
- ↑ [1] (Internetseite des FOCUS, abgerufen am 10.11.14)
- ↑ im Gespräch mit Christine Heuer, „Das nächste Ziel ist der Mond"@deutschlandfunk.de, 10. November 2014
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gerst, Alexander |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Geophysiker und Raumfahrer |
GEBURTSDATUM | 3. Mai 1976 |
GEBURTSORT | Künzelsau |