Y

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Februar 2006 um 15:14 Uhr durch 80.150.9.69 (Diskussion) (Verwendung ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Y (Begriffsklärung) aufgeführt.

Y bzw. y (buchstabiert Ypsilon, in der Schweiz auch Y grec) ist der 25. Buchstabe des lateinischen Alphabets und in manchen Sprachen ein Vokal (so auch im Deutschen, auch wenn er unter bestimmten Bedingungen konsonantisch ausgesprochen wird), in manchen ein Konsonant. Der Buchstabe Y hat in deutschen Texten eine durchschnittliche Häufigkeit von 0,04%. Er ist damit der 24.-häufigste Buchstabe in deutschen Texten.

Herkunft

Griechisches Y

Proto-semitisches
Waw-Zeichen Phönizisches Waw Griechisches Ypsilon Lateinisches Y

Das Ypsilon ist einer der jüngsten Buchstaben im lateinischen Alphabet und teilt sich einen Großteil seiner Geschichte mit dem U, dem V und dem W. Es hat seinen Ursprung im phönizischen Buchstaben Waw, der den Lautwert [v] hatte. Als griechische Alphabet wurde der Buchstabe als Ypsilon übernommen, der ursprünglich den Lautwert [u] hatte. Auf dem Weg über die Etrusker wurde daraus das lateinische U.

Bis zum 1. Jahrhundert v. Chr. hatte sich infolge des Sprachwandels der Lautwert des griechischen Ypsilon jedoch gewandelt, es stand nun für den Laut [y]. Als die Römer um diese Zeit begannen, verstärkt griechische Begriffe zu verwenden, behalfen sie sich zuerst mit der Umschreibung mit U, fügten jedoch dann das Ypsilon an das Ende ihres Alphabets hinzu.

Ligatur ij

Im Frühneuhochdeutschen und im Mittelniederländischen wurde der lange [ ]-Laut bisweilen als ij wiedergegeben. Da diese Schreibung oft gleich aussah wie ein ÿ , wurde sie mit y verwechselt. In den alemannischen Dialekten und im Afrikaans wird ein solches y, das als Ligatur aus ij entstanden ist, bis heute verwendet. Im Niederländischen hingegen wird heute die Ligatur ij gebraucht (bzw. einfach ij).

Verwendung

Seit der Spätantike wird das griechische y als [i] ausgesprochen, bezeichnet also denselben Laut wie i. Daher gibt es in den heutigen Orthographien sehr verschiedenartige Verwendungen des y:

In der heutigen deutschen Rechtschreibung wird das y fast ausschliesslich in Fremdwörtern verwendet. Eine Ausnahme bildet das Wort Bayern, dessen y auf eine Anordnung von König Ludwig von Bayern von 1825 zurückgeht, welche im Zusammenhang mit der Wahl seines Sohnes Otto zum König von Griechenland steht. Bei griechischen Fremdwörtern hat sich unter dem Einfluss der Schulbildung die Aussprache [y] (ü) weitgehend durchgesetzt (Ypsilon, Xylophon etc.). In Fremdwörtern aus anderen Sprachen wird die fremde Aussprache übernommen, z.B. bei englischen Fremdwörtern als [i] (meist Wortende, z.B. Party, Hobby) oder [aɪ] (Nylon), und am Wortanfang vor weiterem Vokalbuchstaben als [j] (J - Yen, Yoruba etc.).

In alemannischen Namen wird das y als geschlossenes [i(ː) ] ausgesprochen (z.B. in den Namen Schwyz oder Mythen). Auch griechische Fremdwörter werden im Schweizer Hochdeutsch oft mit [i] ausgesprochen, nicht mit [y].

Bedeutungen

  • in der Mathematik
    • steht y oft als Zeichen für die zweite Unbekannte in Gleichungen; als „Partner" zum lateinischen kleinen Y wird oft das kleine Eta verwendet, z. B.: f ( x , y , z ) g ( x ξ , y η , z ζ ) d ξ d η d ζ {\displaystyle \int f(x,y,z)g(x-\xi ,y-\eta ,z-\zeta ),円\mathrm {d} \xi ,円\mathrm {d} \eta ,円\mathrm {d} \zeta } {\displaystyle \int f(x,y,z)g(x-\xi ,y-\eta ,z-\zeta ),円\mathrm {d} \xi ,円\mathrm {d} \eta ,円\mathrm {d} \zeta }
    • steht y in Funktionen häufig für vertikale Koordinaten (Ordinate)
  • im SI-Einheitensystem
    • ist Y die Abkürzung für die Vorsilbe Yotta und steht für Quadrillion
    • ist y die Abkürzung für die Vorsilbe Yocto und steht für Quadrillionstel
  • als Maßeinheit
    • ist Y die Abkürzung für das alte chinesische Längenmaß Yin (Angaben schwanken zwischen 24,556 m und 33,333 m)
    • ist y. laut Duden eine Abkürzung für Yard; im angelsächsischen Raum wird dafür  yd.  verwendet
  • in der Numismatik steht der Kennbuchstabe Y
    • für Eisenach (Ysen) auf mittelalterlichen Münzen.
    • für Bourges auf französischen Münzen von 1539 bis 1772.
Commons: Y  – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Y  – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen


Siehe auch: Abkürzung, Akronym, beginnend mit dem Buchstaben Y oder y

Vorlage:Lateinisches Alphabet

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Y&oldid=13510922"