Kailash Satyarthi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2014 um 11:54 Uhr durch Mreris (Diskussion | Beiträge) (neues Bild (von en.wikipedia.org)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 10. Oktober 2014 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Kailash Satyarthi (* 11. Januar 1954 in Vidisha) ist ein indischer Kinderrechtsaktivist. Am 10. Oktober 2014 wurde ihm gemeinsam mit Malala Yousafzai der Friedensnobelpreis zuerkannt.
1980 wurde er Generalsekretär der Bonded Labour Liberation Front.[1]
Der Nobelpreis wurde ihm zuerkannt, weil er viele friedliche Demonstrationen und Proteste angeführt habe, die sich gegen die Ausbeutung von Kindern richteten.
Auszeichnungen
- 1993: Ashoka Fellowship[2]
- 1994: Aachener Friedenspreis [3]
- 1995: Robert F. Kennedy Human Rights Award
- 1999: Menschenrechtspreis der Friedrich-Ebert-Stiftung
- 2008: International Alfonso Comín Award
- 2014: Friedensnobelpreis gemeinsam mit Malala Yousafzai
Weblinks
- Pressemitteilung des Norwegischen Nobelkomitees, abgerufen am 10. Oktober 2014.
Einzelnachweise
- ↑ Angaben auf der Seite des Menschenrechtspreises der Friedrich-Ebert-Stiftung, abgerufen am 10. Oktober 2014
- ↑ Ashoka. Abgerufen im 1. Januar 1
- ↑ Archiv des Aachener Friedenspreises mit Angaben zum Preisträger, abgerufen am 10. Oktober 2014
Personendaten | |
---|---|
NAME | Satyarthi, Kailash |
KURZBESCHREIBUNG | indischer Kinderrechtsaktivist und Friedensnobelpreisträger |
GEBURTSDATUM | 11. Januar 1954 |
GEBURTSORT | Vidisha, Indien |