Bobby Rondinelli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2014 um 14:45 Uhr durch FrauAva89 (Diskussion | Beiträge) (Internetquellen: Form). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 15. September 2014 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Bobby Rondinelli (* 27. Juli 1955 in New York, USA) ist ein US-amerikanischer Schlagzeuger.

Anfangsjahre

Bobby Rondinelli lernte ab dem Alter von elf Jahren, Schlagzeug zu spielen. Bereits davor spielte er Gitarre. Im Alter von 13 Jahren spielte er in seiner ersten Band The Wanderers. Sie spielten auf Schulbällen und Bruderschaften-Treffen. Zudem gründete er mit seinem Bruder Teddy die Band Tusk. Er spielte noch in einer Band namens Samantha.

Aufstieg bei Rainbow (1980-1982)

1980 scheiterte Rondinelli bei dem Versuch, neuer Schlagzeuger für Kiss zu werden. Die Band entschied sich für Eric Carr, weil dieser besser singen konnte, was bei Kiss im Background-Gesang wichtig ist. Im selben Jahr rief Ritchie Blackmore Rondinelli an und fragte ihn, ob er zu dessen Band Rainbow kommen wolle um dort Cozy Powell zu ersetzen. Rondinelli, damals noch bei Samantha, willigte ein. Die Band bestand damals neben Blackmore und Rondinelli aus Roger Glover, Don Airey und Joe Lynn Turner. In dieser Besetzung veröffentlichte die Band 1981 das Album Difficult to Cure. Im selben Jahr verließ Don Airey die Band und wurde durch David Rosenthal ersetzt. In dieser Besetzung erschien 1982 das Album Straight Between the Eyes. Danach verließ Rondinelli die Band.

weitere Wege (1982-1993)

1983 war er an der Entstehung von dem Album Love at First Sting der Scorpions beteiligt. Jedoch wurden die Spuren von ihm und Jimmy Bain, die in den Polar Studios in Schweden entstanden, nicht benutzt.[1] 1984 gründete er mit seinem Bruder Teddy (Gesang, Gitarre) die Band Rondinelli. 1985 erschien das Album Wardance mit Ray Gillen am Gesang, James LoMenzo am Bass und Corey Davidson an den Keyboards.[2] Daraufhin ging er in die Band von Doro Pesch. Er veröffentlichte mit ihr 1989 das Album Force Majeure. 1990 ging er zu Quiet Riot, mit denen er 1993 das Album Terrified veröffentlichte. Kurz darauf endete die Zusammenarbeit und Rondinelli gründete mit Ex-Rondinelli Sänger Ray Gillen die Band Sun Red Sun. Dieser verstarb jedoch kurz darauf an AIDS.

Black Sabbath & Blue Öyster Cult (1993-2004)

1994 veröffentlichten Black Sabbath mit Rondinelli am Schlagzeug das Album Cross Purposes. Neben Rondinelli waren Tony Iommi (Gitarre), Geezer Butler, Tony Martin (Gesang) und Geoff Nichols (Keyboards) in der Band. Am 13. April 1994 nahm die Band im Hammersmith Apollo in London das Live-Album Cross Purposes Live auf. Im Juni 1994 verließ er Black Sabbath aufgrund vertraglicher Probleme. Daraufhin veröffentlichte er 1995 das Album Sun Red Sun von der gleichnamigen Band, die aufgrund Ray Gillens Tod 2 Jahre zuvor zerbrochen war. Es handelte sich um die Originalaufnahmen, die jedoch zuvor nicht veröffentlicht wurden. Von 1995 bis 1996 kehrte er jedoch noch einmal zu Black Sabbath zurück. Da Geezer Butler Black Sabbath erneut verließ, war nun Neil Murray am Bass. Von 1997 bis 2004 spielte Rondinelli bei der Band Blue Öyster Cult. Neben Eric Bloom und Donald "Buck Dharma" Roeser spielte er dort mit Danny Miranda (Bass) und Allen Lanier (Keyboards, Gitarre). Er veröffentlichte mit der Band 3 Alben.

Nebenzu gründete er mit Tony Martin (Gesang) und Neil Murray (Bass) die Band Rondinelli wieder. Auch sein Bruder Teddy war dabei. Sie veröffentlichte 2002 das Album Our Cross, Our Sins. Währenddessen spielte Rondinelli auch bei Riot,The Lizards und The Sign.

Aktuell (seit 2004)

2008 erschien mit Archeology das letzte Album von Bobby Rondinelli mit The Lizards, die er gemeinsam mit Randy Pratt (Bass, Ex-Cactus) und Patrick Klein (Gitarre) betrieb. 2013 vermeldete der deutsche Gitarrist Axel Rudi Pell, dass Bobby Rondinelli sein neuer Schlagzeuger sei. Er ersetzte Mike Terrana und spielte erstmals auf dem Album Into The Storm (2014).

Diskografie von Rondinelli

Rainbow

  • Difficult to Cure (1981)
  • Straight Between the Eyes (1982)
  • Finyl Vinyl (1986)

Rondinelli

  • Wardance (1985)
  • Our Cross, Our Sins (2002)

Doro

  • Force Majeure (1989)

Quiet Riot

  • Terrified (1993)

Black Sabbath

Sun Red Sun

  • Sun Red Sun (1995)
  • Lost Tracks (1999)
  • Sunset (2000)

Dali Gaggers

  • Just ad Nauseam (1998)
  • Confessions of a Spooky Kid (1998)

Blue Öyster Cult

  • Heaven Forbid (1998)
  • Curse of the Hidden Mirror (2001)
  • A Long Day's Night (2002)

The Sign

  • Signs of Life (2000)

Riot

  • Through the Storm (2002)

The Lizards

  • Rule (2003)
  • The live ! (2005)
  • Cold blooded kings (2005)
  • Against all odds (2006)
  • Archeology (2008)

Axel Rudi Pell

  • Into the Storm (2014)

Internetquellen

Einzelnachweise

  1. http://www.blabbermouth.net/news/scorpions-guitarist-doesn-t-rule-out-recording-new-album-with-michael-schenker-uli-jon-roth/
  2. http://www.spirit-of-metal.com/groupe-groupe-Rondinelli-l-de.html
Studioalben
Livealben
  • Live at Last
  • Live Evil
  • Cross Purposes Live
  • Reunion
  • Black Sabbath – Live at Hammersmith Odeon
  • Live... Gathered in Their Masses
  • The End: Live in Birmingham
Kompilationen
  • We Sold Our Soul For Rock & Roll
  • The Best of Black Sabbath
  • Greatest Hits 1970–1978
  • Black Sabbath: The Dio Years
  • Greatest Hits
  • Iron Man: The Best of Black Sabbath
  • The Ultimate Collection
  • The Ten Year War
  • Supersonic Years – The Seventies Singles Box Set
  • Attention! Black Sabbath!
  • The Sabbath Collection
  • The Ray Gillen Years
  • The Ozzy Osbourne Years
  • Between Heaven and Hell
  • The Sabbath Stones
  • New Best Ballads
  • Under Wheels of Confusion
  • Black Box
  • The Rules of Hell
  • Black Sabbath Cross Box
EPs
  • The End
Tributealben
  • Masters of Misery „Black Sabbath: The Earache Tribute"
  • Nativity in Black
  • Hell Rules – A Tribute to Black Sabbath
  • Nativity in Black II
  • Hand of Doom – Live in Los Angeles: A Tribute to Black Sabbath ((mit Melissa Auf der Maur)
Videoalben
  • The End
  • Never Say Die
  • Black and Blue
  • The Black Sabbath Story, Volume 1: 1970–1978
  • The Black Sabbath Story, Volume 2: 1978–1992
  • Cross Purposes Live
  • The Last Supper
  • Inside Black Sabbath – 1970–1992
  • Black Sabbath in Concert 1970
  • Black Sabbath’s Paranoid
  • Black Sabbath – Rock Review
  • In Their Own Words
Singles
  • Black Sabbath
  • Evil Woman
  • N.I.B.
  • Paranoid
  • The Wizard
  • Iron Man
  • War Pigs
  • Fairies Wear Boots
  • Sweat Leaf
  • Children of the Grave
  • After Forever
  • Snowblind
  • Tomorrow’s Dream
  • Supernaut
  • Changes
  • Sabbath Bloody Sabbath
  • Sabbra Cadabra
  • Am I Going Insane
  • Hole in the Sky
  • Symptom of the Universe
  • Rock’Roll Doctor
  • Never Say Die
  • Hard Road
  • Dirty Woman
  • Neon Knights
  • Die Young
  • Mob Rules
  • Turn Up the Night
  • Voodoo
  • Trashed
  • No Stranger to Love
  • The Shining
  • Headless Cross
  • Devil and Daughter
  • Feels Good to Me
  • TV Crimes
  • The Hand That Rocks The Cradle
  • Psycho Man
  • Selling My Soul
  • The Devil Cried
  • God is Dead?
  • End of the Beginning
  • The Loner
Normdaten (Person): LCCN: nb2003074334 | VIAF: 56124716 | Wikipedia-Personensuche  | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 1. Juni 2014.
Personendaten
NAME Rondinelli, Bobby
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Schlagzeuger
GEBURTSDATUM 27. Juli 1955
GEBURTSORT New York, USA
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bobby_Rondinelli&oldid=134055346"