Diskussion:Bypass

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2006 um 10:50 Uhr durch StofF (Diskussion | Beiträge) (Neuer Disc-Beitrag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Entgegen den Wikipedia- Richtlinien wird jeder kritische Beitrag, der sich gegen die offiziellen Lehren der Schulmedizin stellt oder deren Zweckmäßigkeit hinterfragt, sofort gelöscht. Wie will man da die Leserschaft noch sinnvoll informieren? Meine Weblinks zu dem Fachartikel von Dr. med. Berthold Kern, der Koronar-Bypässe als Wissenschaftsirrtum einstuft und beachtenswerte Bedenken dazu äußert, werden regelmäßig gelöscht. Die Leser dürfen von außerschulischem Denken und Wissen nichts erfahren. Aber was ist Wikipedia da noch wert, wenn nur 'offizielle Lehrmeinungen' geduldet ist, wie sie derzeit gerade mal im Schwange sind? Wolf-Alexander Melhorn - http://www.melhorn.de/Bypass 28.7.05 12.00 Uhr


Sachliche Kritik ist im jedem Artikel willkommen. Linkspam zur Werbung für die eigene Hompage nicht! --HAL 9000 15:13, 28. Jul 2005 (CEST)


Wie wäre es sachliche Kritik in den Artikel einzufügen? WP ist keine Linksamlung! --HAL 9000 12:12, 28. Jul 2005 (CEST)

Wenn WP unter Web-Links keine Link-Sammlung ist, dann streichen wir doch auch die anderen Links. Das ist doch wieder nur so ein vorgeschobenes Argument. Hier geht es darum, dass kein Leser etwas anderes erfahren soll. Wolf-Alexander Melhorn - http://www.melhorn.de/Bypass 28.7.05 114.30 Uhr



Wie auch unter dem Stichwort Strophanthin und Schlaganfall noch folgendes zu der Diskussion:

Die Diskussion werde ich nicht fortsetzen. Das ist vergeudetete Zeit und ich gehe auch davon aus, dass all das hier in absehbarer Zeit ohnehin gelöscht wird, damit keiner diese Diskussion noch lange verfolgen kann.

Aber etwa Hal argumentiert wie viele dieser eifrigen Medizinstudenten auf der Basis seines (ihres) Schulwissens und kennt die Praxis nicht. Erstaunlich ist für mich nur die Selbstüberschätzung der jungen Leute und ihre Überheblichkeit. Sie wollen nichts wissen und auch nichts dazu lernen, verteidigen ihren schulmedizinischen Wissensstand aber eben deshalb umso härter, damit keiner ihre Wissensmängel bemerkt. Die Praxis am Patienten wird später auch sie lehren, dass es so aber nicht läuft.

Das Heilen von Menschen ist älter als das gesponserte 'evidence-proved' Wissen, das heute gelehrt wird und es gibt trotz sehr hoher Ärztedichte bekanntlich mehr Kranke in der BRD als sonst wo auf der Welt. Und mache sich keiner vor, das läge etwa daran, dass mehr Ärzte eben auch mehr Krankheiten finden! Krankheiten zu 'finden' ist schließlich keine Schatzsuche - jedenfalls nicht für den Kranken, sondern allenfalls für den Therapeuten mit vielen und teuren Maschinen.

Wieso sonst gibt es überhaupt immer mehr Heilpraktiker in der BRD? Es sind nicht alle gut. Keine Frage! Aber die sortiert der Gesundheitsmarkt sehr schnell aus - anders als bei den Ärzten! Jedenfalls gibt es kaum einen Patienten, der zu mir kommt und nicht vorher bei einem Arzt oder in einer Klinik war. Wären die alle so gut, wie hier glauben gemacht wird, müssten sie nicht zum Heilpraktiker und dort dann Geld für ihre Gesundung bezahlen!

Der geistige Stillstand durch Dünkel ist in der Ärzteschaft leider unausrottbar und die Studenten, die hier ohne Rücksicht auf das wirkliche Interesse der Leser Wikipadia für sich in Beschlag nehmen, tun ihrer Zunft damit letztlich nichts Gutes an und den Kranken schon gar nicht. Was bei Wikipedia wieder mal unter dem Deckmantel der Anonymität abgeht, ist noch immer die gleiche Hetze, wie jene, mit der seit Jahrzehnten die nicht lehrkonformen Behandler in Deutschland diskriminiert und kammerseitig sogar verfolgt werden. Beispiele wie Dr.Kern gibt es in der Geschichte genug. Daher traut sich auch heute kein Arzt mehr aus der Deckung.

Aber eben so fahrt ihr Verfechter des 'reinen Glaubens' - nicht des Wissens! - das Gesundheitssystem der BRD an die Wand. Es würde manchen fachlich und menschlich weiter bringen, er würde mal mit etwas mehr Demut an die Sache herangehen. Wolf-Alexander Melhorn - http://www.herzinfarkt-news.de 29.7.05, 11.00 Uhr


Herr Mehlhorn, wenn Sie auf die ständigen, teilweise persönlichen Angriffe verzichten würden und sich über die Intention der WP ein sachliches Bild verschaffen würden, wären sicherlich einige Diskussionen unnnötig. Zum Beispiel sei Ihnen die Anleitung zu Weblinks empfohlen, die allgemein den Sinn ("Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Linksammlung...") und den Einsatz von Weblinks erläutert. Die entsprechenden WP-Artikel werden sicherlich keine Verlängerung Ihrer Homepage werden, aber ebenso sicher dürfen -in angemessenem Rahmen- alternative Standpunkte vermittelt werden. --NB> + 11:33, 29. Jul 2005 (CEST)


Mal was Sachliches: "In der Elektrotechnik nennt man einen Bypass Shunt." ...ist so nicht richtig. Ein Shunt ist in erster Linie ein Messwiderstand. Bypässe können auch durch Dioden oder zum Teil komplexere Netzwerke realisiert werden, um die Anwendung an die Betreibsbereiche des "gebypassten" Bauteil/Baugruppe anzupassen. Ich bin mir nicht sicher wie/ob man das in dieser Seite schreib, daher wollt ich's erstmal diskutieren. Liebe Grüße, StofF.

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Bypass&oldid=13355587"