Libero
Libero (ital. freier Mann; weiblich auch Libera[1] ) bezeichnet eine defensive Spielerposition im Fußball und Volleyball.
Fußball
Im Fußball ist der Libero ein Verteidigungsspieler ohne direkten Gegenspieler. Er spielt zur Absicherung hinter einem Vorstopper (im 4-3-3- oder 3-4-3-System der 1970er) bzw. zwei zentralen Manndeckern (im 3-5-2 oder 5-3-2 der 1990er Jahre) sowie zwei Außenverteidigern. Aufgrund des fehlenden direkten Gegenspielers kann er sich auch in das Angriffsspiel einschalten. Besonders mit dem Begriff des Liberos verknüpft ist Franz Beckenbauer, der die Position durch seine offensive Spielweise neu interpretierte. Historisch gesehen hat sich die Position aus der des Mittelläufers entwickelt. Gut sichtbar wird dies durch die Rückennummern: Traditionell trug ein Libero bis in die 1990er Jahre hinein die Nr. 5, welche in der Nummerierung der Spieler des WM-Systems dem Mittelläufer zugeordnet war. Als Erfinder des Liberos gilt Willi Multhaup, der Helmut Jagielski in der Saison 1964/65 auf dieser Position spielen ließ und mit diesem System die erste Meisterschaft für Werder Bremen gewann.[2]
Die englische Entsprechung des Liberos ist der Sweeper , deutsch ungefähr „Ausputzer", eine Bezeichnung, die in den 1960er Jahren auch in Deutschland für den zunächst rein defensiven Libero verwendet wurde.[3]
In den heutigen Spielsystemen wird auf die Position des Liberos verzichtet und stattdessen zumeist mit einer Viererabwehrkette gespielt, wodurch aber auch die Anforderungen an den Torhüter, beispielsweise was die Technik bei den Rückpässen und die Verantwortung betrifft, gewachsen sind. Die Aufgaben des Liberos werden zum großen Teil von defensiven Mittelfeldspielern übernommen, die direkt vor der Abwehr spielen. Allerdings ist die Position des defensiven Mittelfeldspielers etwas offensiver ausgerichtet als die des Liberos. Außerdem kann der Libero vielseitiger spielen als der defensive Mittelfeldspieler.
Wieder ins Zentrum internationaler Aufmerksamkeit kam die Position des Liberos durch den Gewinn des Europameistertitels durch Griechenland im Jahr 2004. Der Trainer der Griechen, der Deutsche Otto Rehhagel, schulte seine Mannschaft im alten System der 1970er und frühen 1980er Jahre und führte damit einhergehend die Position des Liberos hinter einer Viererkette in der Abwehr ein. Traianos Dellas übernahm diese Position und spielte auf ihr in allen Partien der Europameisterschaft. Die Anwendung dieser von vielen Experten als „antiquiert"[4] betrachteten taktischen Spielweise wird als ein wesentlicher Baustein des Erfolges der Griechen angesehen,[5] da viele Stars anderer Nationen noch nie in ihrer Karriere gegen eine Abwehrreihe mit Libero gespielt hatten.
Dennoch konnte sich das Spielsystem mit einem Libero im Profifußball und auch in den meisten Amateurligen nicht durchsetzen. Einzig im Jugendfußball und in den untersten Spielklassen findet diese Taktik noch Anklang, vor allem weil sie im Vergleich zu einer Viererkette bedeutend einfacher zu praktizieren ist und eine gewisse Absicherung mit sich bringt.
Im Achtelfinalspiel der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 Deutschland gegen Algerien verließ der deutsche Torhüter Manuel Neuer häufig den Torraum bei aufgerückter Abwehrkette und spielte aktiv als Abwehrspieler mit. In der Presse wurde er daraufhin durchweg als Libero und als Torwart-Libero bezeichnet.[6] [7] [8] [9] [10] [11]
Volleyball
Im Volleyball ist der Libero ein spezialisierter Defensivspieler. Jede Mannschaft darf zwei Liberos aufstellen, vorausgesetzt es werden zwölf Spieler inklusive der Liberos aufgestellt. Laut neuer Regelung dürfen beide Liberos auf dem Feld stehen, wobei jeweils ein Spielzug vollzogen sein muss, wenn der zweite Libero auf das Spielfeld geht. Für den Libero gelten besondere Regeln:
- Die Spielkleidung der Liberos muss sich (zumindest in der Farbe) von den anderen Spielern unterscheiden.
- Ein- und Auswechslungen des Liberos werden nicht als Spielerwechsel gezählt (zwischen zwei Austauschaktionen des Liberos muss mindestens ein Spielzug liegen).
- Der Libero darf nur auf den hinteren Positionen eingesetzt werden und darf keinen Aufschlag, Block oder Blockversuch ausführen.
- Angreifen darf der Libero nur, wenn die Aktion nicht oberhalb der Netzkante erfolgt.
- Ein oberes Zuspiel des Liberos aus der Vorderzone („gestellter Ball") darf von den Mannschaftskameraden nicht zu einem Angriffsschlag oberhalb der Netzkante benutzt werden.
Aus mannschaftstaktischen Gründen wird der Libero oft für den Mittelblocker auf den Hinterfeldpositionen eingetauscht, um diesem eine Erholungspause zu verschaffen, kann aber auch für jeden anderen Spieler, falls er auf einer Hinterfeldposition steht, eingetauscht werden.
Die Position des Liberos wurde im Volleyball erst 1999 eingeführt. Der Name ist eine Entlehnung aus dem Fußball.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Duden-Podcast 95.
- ↑ „Der älteste Trainer lässt den modernsten Fußball spielen, Neue Osnabrücker Zeitung, Sport, Osnabrück, Harald Pistorius, 8. Januar 2013 15:53 Uhr.
- ↑ Der Begriff Libero findet sich im Brockhaus erstmals 1966 auf S. 650: Mittelläufer ... Der Mittelläufer ist heute teilweise durch den => Libero abgelöst worden. (F.A. Brockhaus Wiesbaden: Brockhaus Enzyklopädie. Brockhaus, 1966, ISBN 978-3-7653-0000-4 (google.com). ).
- ↑ „Rehakles" düpiert die Fachwelt, focus.de, 7. Juni 2008.
- ↑ „Der letzte Libero", Online-Auftritt der Berliner Zeitung, 2. Juli 2004.
- ↑ http://www.focus.de/sport/fussball/wm-2014/deutscher-wm-held-gegen-algerien-libero-neuer_id_3958386.html
- ↑ http://www.faz.net/aktuell/sport/fussball-wm/deutsches-team/manuel-neuer-der-torwart-libero-13020413.html
- ↑ http://www.spiegel.de/sport/fussball/manuel-neuer-deutschlands-torwart-ueberragend-gegen-algerien-a-978441.html
- ↑ http://sportbild.bild.de/fussball-wm/2014/fussball/manu-der-libero-neuer-als-bester-abwehrspieler-gefeiert-36617144.sport.html
- ↑ http://www.n-tv.de/sport/fussball_wm_2014/Manuel-Neuer-der-Libero-article13125846.html
- ↑ http://www.welt.de/sport/fussball/wm-2014/article129650973/Neuer-Deutschland-spielt-wieder-mit-Libero.html