Diskussion:Karl Albrecht
Wohnort
Den Satz, dass Karl Albrecht in Donaueschingen wohnt, kann man so nicht stehen lassen, das ist schlicht und ergreifend falsch. Er hat dort nur einen Bungalow, den er wohl sehr sporadisch bewohnt. Sein genauen Wohnort weiß man nicht wirklich. Angeblich gegenwärtig in der Schweiz. Ich werde den Satz mal ändern. Siehe dazu auch bei den Links: "Reich, reicher, unsichtbar" die letzte Seite des Berichts.
Im Text steht eimal Karl hätte sich 1993 aus dem operativen Geschäft zurückgezogen, unten wird gesagt dies sei erst 1994 geschehen. Was von beidem entspricht der Warheit?
vom Lebensmitelladen zum Unternehmen
Also zwischen diese beiden Sätze muß unbedingt noch eine Kleinigkeit eingefügt werden:
...übernahmen die beiden Brüder 1946 das elterliche Lebensmittelgeschäft. 1961 trennten sie das Unternehmen: Karl übernahm fortan Aldi Süd...
Sie übernehmen ein "Lebensmittelgeschäft" und trennen dieses "Unternehmen" in ALDI Süd und ALDI Nord...? -- Zopp 19:43, 26. Nov. 2007 (CET) Beantworten
Siepmann Stiftung
Karl Albrecht hat im Jahre 1973 die Siepmann-Stiftung (nach dem Mädchennamen seiner Mutter) gegründet. Es handelt sich um eine Familienstiftung mit Sitz im oberbayerischen Eichenau im Landkreis Fürstenfeldbruck. Nutznießer sind neben ihm selber und seiner Ehefrau Maria auch die gemeinsamen Kinder und Enkelkinder. Im Oktober 2005 wurde über erhebliche steuerrechtliche Probleme der Siepmann-Stiftung mit der Erbschaftsteuer berichtet. [1] [2] [3] Martinvoll 22:36, 29. Mai 2008 (CEST) Die Siepmann Stiftung hält 47 Beteiligungen Hoppenstedt Beantworten
Geburtsdatum
Das Geburtsdatum wurde durch ein IP hinterfragt.--Jkü 19:46, 30. Jul. 2008 (CEST) Beantworten
- Ist das Geburtsdatum überhaupt gesichert? neulich wurde diesbezüglich in einer Radiosendung sogar spekuliert, ob Karl Albrecht noch am Leben ist. Ich zitiere "Das Geburtsdatum ist unsicher, ebenso ob er noch lebt. Gemeint ist Karl Albrecht, einer der Aldi-Gründer." Das muss auf sogar auf SWR1 gewesen sein. --H.A. 18:18, 12. Mär. 2010 (CET) Beantworten
- Es müssten doch auf dem entsprechenden Standesamt oder in den Kirchenregistern doch Einträge vorhanden sein, die sein Geburtstdatum belegen, oder wurden die Unterlagen etwa alle im 2. Weltkrieg vernichtet? und was macht Herr Albrecht, wenn er einen neuen Personalausweise braucht? gibt er dann ein Geburtsdatum an, welches evtl. nicht verifiziert werden kann? Es kann doch nicht sein, dass man heutzutage im 21. Jahrhundert, so etwas nicht herausfindet. --H.A. (Diskussion) 13:22, 29. Jun. 2014 (CEST) Beantworten
Enkel als Nachfolger
Karl Albrecht hat den Sohn seiner Tochter Beate Heister, Peter Max Heister, am 23.03.2006 knapp über 30 Jahre zu seinem Nachfolger für ALDI Süd bestimmt. Spiegel, Information.de Manager-Magazin -- Martinvoll 21:54, 14. Jul. 2009 (CEST) Beantworten
Geb.Datum und Wohnort
Der Artikel nennt beides, lt. FTD ist aber keins davon sicher. Sollten wir das nicht auch so schreiben? http://www.ftd.de/unternehmen/handel-dienstleister/:scheuer-aldi-patriarch-reichster-deutscher-wird-vermutlich-90/50077130.html --TSDUS 16:37, 20. Feb. 2010 (CET) Beantworten
- Wäre jedenfalls gut eine Quelle für das angegebene Datum zu nennen. --92.75.80.27 17:47, 20. Feb. 2010 (CET) Beantworten
Korporierter im KV?
Seit 10. Juli 2007 steht unter dem Artikel "Kategorie: Korporierter im KV". Gibt es dafür irgendeinen Beleg? Wenn ja, sollte im Text näher darauf eingegangen werden (Ehrenmitgliedschaft?). -- Bildungsbürger 12:15, 28. Jul. 2010 (CEST) Beantworten
Der Vater Karl Albrecht war laut SPIEGEL nicht als Bergmann tätig, sondern als Bäckergeselle.
Was ist das denn für ein Satz? Der "Bergmann ist nirgends im Artikel erwähnt. --80.187.107.5 21:14, 7. Jan. 2011 (CET) Beantworten
So isses jedenfalls Murks. Hab es notdürftig repariert. --Uwca 11:28, 1. Feb. 2011 (CET) Beantworten
Vermögen
http://www.welt.de/wirtschaft/article13910481/Das-sind-die-reichsten-Menschen-der-Welt.html
Laut Forbes 2012 ist er auf Rang 10 mit einem Vermögen von 25,4 Milliarden US-Dollar. Die Söhne seines verstorbenen Bruders, von denen kürzlich selbst der eine mit 58 Jahren starb, sind dort mit 17,8 Milliarden Dollar (gemeinsam? Jetzt nicht mehr, ein Teil erben wohl die Kinder, aber damals) gelistet. Aktuell steht der Euro relativ gut bei rund 1,30,ドル in den letzten Wochen war er meist näher an der 1,25 als an der 1,30.
25,4 / 1,30 = 19,538 Milliarden Euro bei einem Kurs von 1,30. Selbst bei 1,40 sind es noch 18,142 Milliarden €uro. Jedoch liegt die 52 Wochenspanne bei 1,2045 - 1,3486. Sprich der €uro war niemals stärker als 1,3486 innerhalb des letzten Jahres von Heute aus gesehen. Daher könnte man sein Vermögen etwas erhöhen. Die Liste von Forbes scheint vom 7. März 2012 zu sein, am 7. März lag der Kurs bei 1,3151 Dollar pro €uro und am 6. bei 1,3115. 25,4 / 1,3151 ergibt 19,314 Milliarden €uro - daher wäre ich dafür das Vermögen entsprechend zu ändern. Die Quelle im Artikel führt zwar korrekt zur Forbes Seite wo auch 25,4 Mrd. steht aber da hat offenbar jemand falsch umgerechnet oder man gibt das Vermögen einfach in US-Dollar an. Ist erstens leichter und präziser, ausserdem sieht es dann nach mehr aus :D
Gruß -- Kilon22 (Diskussion) 17:31, 7. Dez. 2012 (CET) Beantworten
1939 eingezogen ?
Wie kann er als Angehöriger des Jahrgangs 1920 in diesem Jahr eingezogen worden sein ? Da muss er schon freiwillig eingetreten sein - und das ist was anderes. Bitte überprüfen. --129.187.244.28 15:50, 10. Jan. 2013 (CET) Beantworten
- Wieso soll man mit 19 nicht eingezogen worden sein? Belege? --LuFiLa (Diskussion) 20:45, 10. Jan. 2013 (CET) Beantworten
- weil der Geburtsjahrgang 1920 - also die Gezogenen (nicht die vor Aufruf ihres Jahrgangs freiwillig Eintretenden, war für ab 17-jährige möglich !) - erst 1940 eingezogen wurde. Vgl.: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Band 5/1 z.B. --129.187.244.28 07:43, 11. Jan. 2013 (CET) Beantworten
Tod am 21.7.2014
Nach unbestätigten Meldungen (bislang) ist Karl Albrecht heute verstorben.