Robert Huth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2014 um 23:30 Uhr durch 92.210.11.80 (Diskussion) (Nationalmannschaft ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 20. Juli 2014 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Robert Huth
Robert Huth im Trikot von Stoke City (2010)
Personalia
Geburtstag 18. August 1984
Geburtsort BerlinDeutschland
Größe 191 cm
Position Abwehr

Robert Huth (* 18. August 1984 in Ost-Berlin, DDR) ist ein deutscher Fußballspieler.

Karriere

Verein

Nachdem Huth beim VfB Fortuna Biesdorf mit dem Fußball begonnen hatte, spielte er bis 2001 beim 1. FC Union Berlin und wechselte anschließend zum englischen Erstligaklub FC Chelsea. Sein Debüt in der Premier League bestritt Huth am letzten Spieltag der Saison 2001/02 gegen Aston Villa. 2005 und 2006 wurde er mit Chelsea englischer Meister. Ein Wechsel zum FC Middlesbrough zur Saison 2006/07 scheiterte zunächst am Gesundheitscheck, da den Vereinsverantwortlichen die im Länderspiel gegen Luxemburg zugezogene und während der WM wieder aufgebrochene Verletzung für eine Verpflichtung zu riskant erschien. Am 30. August 2006 kam der Transfer dann kurz vor Transferschluss doch noch zustande, Huth wechselte für ca. neun Millionen Euro zum FC Middlesbrough.

Am 5. Dezember 2006 konnte er das erste Tor für seinen neuen Arbeitgeber sowie sein erstes Tor in der englischen Premier League erzielen. Trotz des Treffers ging das Spiel gegen Tottenham Hotspur mit 1:2 verloren.

Im Sommer 2009 wechselte Huth zu Stoke City. Die Ablösesumme betrug 5 Millionen Pfund. Huth ist damit nach Dave Kitson und zusammen mit Tuncay Şanlı eine der teuersten Verpflichtungen der Vereinsgeschichte. Zum Jahreswechsel 2010/11 gab der FC Liverpool ein Angebot in Höhe von sechs Millionen Euro für Huth ab, da sie ihn als Ersatz für den verletzten Jamie Carragher verpflichten wollten.[2] Jedoch hatte Stoke City nicht die Absicht Huth zu verkaufen und lehnte das Angebot deshalb ab. Mit Stoke City gelang Huth 2011 der Einzug in das FA Cup Finale, in dem man aber mit 0:1 gegen Manchester City unterlag. Außerdem wurde er nach dieser erfolgreichen Saison als Stoke Citys Spieler des Jahres ausgezeichnet. Vor allem seine Torgefährlichkeit als Abwehrspieler (neun Tore in vierundvierzig Pflichtspielen) machten ihn für das Team unverzichtbar.[3] Im Juni 2012 verlängerte Huth bei Stoke City um drei weitere Jahre bis 2016.[4]

Nationalmannschaft

Robert Huth im Nationaldress

Robert Huth wurde 2004 erst für die Deutschland U-21 nominiert, bevor er nach einigen Monaten für die A-Nationalmannschaft nominiert wurde.

Am 16. August 2004 wurde er erstmals in die A-Nationalmannschaft Deutschlands eingeladen, als zusammen mit Thomas Linke und Gerald Asamoah er für das Freundschaftsspiel im Ernst-Happel-Stadion in Wien gegen Österreich nachnominiert wurde nachdem Miroslav Klose, Arne Friedrich und Jens Nowotny verletzungsbedingt absagen mussten.[5] Am 20. August 2004, seinem 20. Geburtstag, feierte er seinen Einstand in der Nationalmannschaft, als er in besagtem Freundschaftsspiel in der 86. Minute für Andreas Hinkel eingewechselt wurde. Sein erstes größeres Turnier war der FIFA-Konföderationen-Pokal 2005 in Deutschland, bei dem Huth als Stammspieler auf seiner Position als Innenverteidiger eingesetzt wurde. Nach starker Kritik an seiner Leistung im Eröffnungsspiel steigerte sich der damals 20-jährige Nationalspieler und schoss am 29. Juni 2005 im elften Länderspiel sein erstes Länderspieltor im Spiel um Platz 3 gegen Mexiko in Leipzig. Er gehörte zur am 15. Mai 2006 bekannt gegebenen Auswahl der deutschen Nationalmannschaft für die WM 2006. Am 20. März 2008 wurde er erstmals seit der WM wieder von Joachim Löw für die Nationalmannschaft nominiert, musste allerdings aufgrund einer Verletzung absagen. Wiederum ein Jahr später, am 19. Mai 2009, wurde Huth für die Asien-Reise des DFB Ende Mai bis Anfang Juni einberufen. Grund dafür waren allerdings auch Ausfälle der etatmäßigen Innenverteidiger.

Trotz starker Leistungen in der Saison 2010/11 und viel Anerkennung in England wurde Robert Huth nicht mehr nominiert.[6]

Sonstiges

Robert Huth, Sohn eines Kraftfahrers und einer Kindergärtnerin, besuchte bis zu seinem 16. Lebensjahr die Flatow-Oberschule im Berliner Stadtteil Köpenick, wo er unter anderem mit den ehemaligen Fußballprofis Björn Andersohn und Patrick Jahn für die Schulauswahl spielte. Ende der 1980er Jahre stand er für die DDR-Fernsehserie Barfuß ins Bett vor der Kamera.

Von den englischen Fans wird er The Berlin Wall genannt.

Titel und Erfolge

Commons: Robert Huth  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Löw will Huth nicht mehr Artikel auf n-tv.de
  2. Liverpool möchte sechs Millionen Euro in Robert Huth investieren Artikel auf goal.com
  3. Robert Huth named Stoke City's player of the year Artikel auf bbc.co.uk (englisch)
  4. Robert Huth verlängert bei Stoke City, spox.com, 12. Juni 2012. Abgerufen am 13. Juni 2012.
  5. Olympia Verlag GmbH (Hrsg.): Huth zweiter Neuling im DFB-Kader. In: kicker online. 16. August 2004, abgerufen am 20. Juli 2014. 
  6. Abwehr-Ass Robert Huth: Ein Mann für Jogis Elf? Artikel auf bz-berlin.de
Personendaten
NAME Huth, Robert
KURZBESCHREIBUNG deutscher Fußballspieler
GEBURTSDATUM 18. August 1984
GEBURTSORT Ost-Berlin, DDR
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Huth&oldid=132298094"