Diskussion:Synthesegas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2014 um 15:11 Uhr durch Drdoht (Diskussion | Beiträge) (Belege ).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Drdoht in Abschnitt Belege
Zur Navigation springen Zur Suche springen

bei der zweiten gleichung von "Synthesegas aus flüssigen Edukten" stimmt doch was nicht. links sind 3 Sauerstoffatome rechts 5 oder irre ich mich? Nein, kein Irrtum, es müssen 5/2 O2 auf der Eduktseite(links) sein.

Definition

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Das der Begriff Synthesegas für alle wasserstoffhaltigen Gasgemische gilt, die in einer Synthesereaktion eingesetzt werden sollen, ist imo TF. Der Begriff wird meines Wissens nur für N2 / 3 H2-Gemische für die Ammoniaksynthese und für CO / 2-2,2 H2-Gemische für die Methanolherstellung verwendet. CO/H2 mit anderen Verhältnissen werden Wassergas oder Spaltgas genannt. Gruss, Linksfuss 13:40, 4. Jun. 2011 (CEST) Beantworten

Belege

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Der Sperrhinweis "{Belege}" von 2011 ist insofern unnötig, als alles wichtige der erstgenannten Literatur entnommen worden war. Prof. Weissermel war führender Industriechemiker bei der Hoechst AG (siehe auch [1]). Bei Vorstellungsrunden war dieses Buch ein "muss" für alle Bewerber. Das Buch (380 Seiten + Ausklapptafeln, Vorwort siehe [2]) beschreibt alle wichtigen eigenen Verfahren sowie allgemeinen (bekannten) Verfahren der Konkurrenz. Als Vorstandsmitglied für die gesamte Forschung ging er 1986 in Ruhestand. mfg --Drdoht (Diskussion) 15:30, 10. Mai 2014 (CEST) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Synthesegas&oldid=130273129"