Bahnstrecke Žilina–Bohumín

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2014 um 19:07 Uhr durch BGH (Diskussion | Beiträge) (Änderung 129183956 von BGH rückgängig gemacht;). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 3. April 2014 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Žilina–Bohumín
Strecke der Bahnstrecke Žilina–Bohumín
Kursbuchstrecke (SŽ):320
Kursbuchstrecke (ZSSK):127
Streckenlänge:100 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:3 kV =
337,63 Žilina
278,66 Čadca mesto
Kysuca
279,80 Čadca
286,53 Staatsgrenze SlowakeiTschechien
288,39 Mosty u Jablunkova zastávka 515 m
Tunnel Jablunkov (Jablunkapass)
Olše (Olsa)
299,01 Jablunkov-Návsí 380 m
Olše
Olše
311,83 Třinec 310 m
314 Třinec-Konská 295 m
Olše
316 Ropice zastávka 285 m
319,26 Český Těšín früher Teschen 275 m
331,19 Karviná-Darkov 235 m
Olše
334 Karviná hlavní nádraží 230 m
Olše
348,60 Bohumín früher Oderberg 205 m

Die Bahnstrecke Žilina–Bohumín ist eine Hauptbahn in der Slowakei und Tschechien. Sie führt entlang des Flusses Kysuca, überquert in den Beskiden die Grenze zwischen beiden Ländern und verläuft dann entlang der Olsa – meist in Nähe der polnischen Grenze – nordwestwärts.

Geschichte

Siehe auch Hauptartikel: Kaschau-Oderberger Bahn

Der Bau der Strecke begann 1867. Zunächst wurde im Februar 1869 der Abschnitt von Oderberg nach Teschen in Betrieb genommen. Nach finanziellen Schwierigkeiten der vorherigen Betreiber gründete sich ein Konsortium mit dem Namen Kaschau-Oderberger Bahn, das den Bau übernahm und auf der Trasse von Teschen nach Žilina im Januar 1871 den Verkehr aufnehmen konnte. Der rasche Bau ging mit Qualitätsverlusten einher, so dass sich in den ersten Jahren des Betriebes immer wieder Reparaturmaßnahmen erforderlich machten.

Die Bahnlinie war ursprünglich eingleisig angelegt. 1898 wurde der Abschnitt ČadcaJablunkov (mit Ausnahme des Tunnels am Jablunkapass, der erst 1917 zweigleisig in Betrieb ging) zweigleisig fertiggestellt. 1907 folgte die Teilstrecke Jablunkov-Teschen, 1915 Teschen–Oderberg sowie Čadca–Žilina.[1] Seit 1963/64 ist die Strecke elektrifiziert.[2]

In den 1960er Jahren erfolgte eine Streckenverlegung. Dabei wurde eine neue Trasse zwischen Louky nad Olší und Dětmarovice – das an der Bahnlinie Bohumín–Kraków liegt – errichtet. Die vorher genutzte Strecke von Louky nad Olší nach Bohumín dient seitdem nur noch dem Güterverkehr.

Heutiger Zustand

Die Bahnstrecke gehört zu den wichtigsten Verkehrsverbindungen zwischen der Slowakei und Tschechien. Auf ihr verkehren die meisten Fernzüge zwischen Tschechien und der mittleren und östlichen Slowakei. Außerdem wird sie täglich von mehreren Nahverkehrszügen befahren, die von Žilina ausgehend meist in Čadca, von Bohumin beginnend in Jablunkov enden. Von großer Bedeutung ist der Güterverkehr.

Einzelnachweise

  1. http://rail.sk/skhist/dvoj.htm
  2. http://rail.sk/skhist/elektr.htm
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnstrecke_Žilina–Bohumín&oldid=129183995"