Bahnstrecke Žilina–Bohumín
Žilina–Bohumín | |
---|---|
Kursbuchstrecke (SŽ): | 320 |
Kursbuchstrecke (ZSSK): | 127 |
Streckenlänge: | 100 km |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Stromsystem: | 3 kV = |
254,56
Brodno
256,38
Rudina
259,75
Kysucké Nové Mesto
266,51
Dunajov
278,66
Čadca mesto
288,39
Mosty u Jablunkova zastávka
515 m
Tunnel Jablunkov (Jablunkapass)
291
Mosty u Jablunkova
505 m
296
Bocanovice
430 m
Olše (Olsa)
302
Hrádek ve Slezsku
360 m
305
Bystřice nad Olší
345 m
308
Vendryně
325 m
314
Třinec-Konská
295 m
316
Ropice zastávka
285 m
319,26
Český Těšín früher Teschen
275 m
Lhota u Těšína
323,88
Chotěbuz
260 m
Louky zastávka
328
Louky nad Olší
255 m
331,19
Karviná-Darkov
235 m
Karviná-Darkov
Olše
Karviná-Doly
Olše
340,44
Dětmarovice
215 m
344
Dolní Lutyně
205 m
Rychvald zámek
|
Die Bahnstrecke Žilina–Bohumín ist eine Hauptbahn in der Slowakei und Tschechien. Sie führt entlang des Flusses Kysuca, überquert in den Beskiden die Grenze zwischen beiden Ländern und verläuft dann entlang der Olsa – meist in Nähe der polnischen Grenze – nordwestwärts.
Geschichte
Siehe auch Hauptartikel: Kaschau-Oderberger Bahn
Der Bau der Strecke begann 1867. Zunächst wurde im Februar 1869 der Abschnitt von Oderberg nach Teschen in Betrieb genommen. Nach finanziellen Schwierigkeiten der vorherigen Betreiber gründete sich ein Konsortium mit dem Namen Kaschau-Oderberger Bahn, das den Bau übernahm und auf der Trasse von Teschen nach Žilina im Januar 1871 den Verkehr aufnehmen konnte. Der rasche Bau ging mit Qualitätsverlusten einher, so dass sich in den ersten Jahren des Betriebes immer wieder Reparaturmaßnahmen erforderlich machten.
Die Bahnlinie war ursprünglich eingleisig angelegt. 1898 wurde der Abschnitt Čadca–Jablunkov (mit Ausnahme des Tunnels am Jablunkapass, der erst 1917 zweigleisig in Betrieb ging) zweigleisig fertiggestellt. 1907 folgte die Teilstrecke Jablunkov-Teschen, 1915 Teschen–Oderberg sowie Čadca–Žilina.[1] Seit 1963/64 ist die Strecke elektrifiziert.[2]
In den 1960er Jahren erfolgte eine Streckenverlegung. Dabei wurde eine neue Trasse zwischen Louky nad Olší und Dětmarovice – das an der Bahnlinie Bohumín–Kraków liegt – errichtet. Die vorher genutzte Strecke von Louky nad Olší nach Bohumín dient seitdem nur noch dem Güterverkehr.
Heutiger Zustand
Die Bahnstrecke gehört zu den wichtigsten Verkehrsverbindungen zwischen der Slowakei und Tschechien. Auf ihr verkehren die meisten Fernzüge zwischen Tschechien und der mittleren und östlichen Slowakei. Außerdem wird sie täglich von mehreren Nahverkehrszügen befahren, die von Žilina ausgehend meist in Čadca, von Bohumin beginnend in Jablunkov enden. Von großer Bedeutung ist der Güterverkehr.