Transsibirische Eisenbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Januar 2006 um 06:38 Uhr durch 210.225.86.130 (Diskussion) (Weblinks ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Hier fehlt noch viel, z.B. die Schwierigkeiten beim Bau, die vielen Menschen die sterben mussten
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.
Baschkirischer Arbeiter an der Strecke. Foto um 1910.

Die Transsibirische Eisenbahn, russisch kurz Transsib genannt, ist die längste durchgehende Eisenbahnverbindung der Welt und die Hauptverkehrsachse von Russland. Sie erstreckt sich mit einer Länge von 9288 km von Moskau nach Wladiwostok am Pazifik.

Geschichte

Das Projekt zum Bau der Transsib wurde von Sergei Juljewitsch Witte geleitet. Der Baubeginn erfolgte im Mai 1891 in der Nähe von Wladiwostok und wurde im Oktober 1916 mit der Einweihung der Amurbrücke bei Chabarowsk fertig gestellt. Die durchgehende Elektrifizierung wurde nach 74 Jahren am 25. Dezember 2002 abgeschlossen. Wie bei den meisten Eisenbahnstrecken in der ehemaligen UdSSR, wurde auch hier die sogenannte russische Breitspur mit einer Spurweite von 1524 mm verwendet.

Strecke

Jeden zweiten Tag verlässt der „Zug Nr. 2" (Rossija) den Jaroslawler Bahnhof in Moskau, um gut sechs Tage später nach 9.288 km Wladiwostok am Japanischen Meer zu erreichen. Bei Kilometer 1.777 (im Ural) markiert ein Obelisk die Grenze zwischen Europa und Asien.

Transsibirische Eisenbahn
rot: Transsibirische Eisenbahn „Transsib"
grün: Baikal-Amur-Magistrale

Die Strecke verläuft über 7.000 km von West nach Ost und 3.500 km von Nord nach Süd und wird landschaftlich vorwiegend durch Taiga geprägt.

Streckenverlauf:

  • Moskau (0 km, Moskauer Zeit)
  • Nischnij Nowgorod (442 km, Moskauer Zeit) an der Wolga
  • Perm (1436 km, Moskauer Zeit plus 2 Stunden) am Kama
  • Grenze zwischen Europa und Asien (1777 km), markiert durch einen weißen Obelisken
  • Jekaterinburg (1816 km, Moskauer Zeit plus 2 Stunden) im Ural
  • Omsk (2712 km, Moskauer Zeit plus 3 Stunden) am Irtysch
  • Nowosibirsk (3335 km, Moskauer Zeit plus 3 Stunden) am Ob
  • Krasnoyarsk (4098 km, Moskauer Zeit plus 4 Stunden) am Jenisei
  • Irkutsk (5185 km, Moskauer Zeit plus 5 Stunden) nördlich vom Baikalsee
  • Ulan Ude (5642 km, Moskauer Zeit plus 5 Stunden)
  • Abzweigung der Trans-Mongolischen Linie (5655 km)
  • Tschita (6199 km, Moskauer Zeit plus 6 Stunden)
  • Abzweigung der Trans-Mandschurischen Linie bei Tarskaja (6312 km)
  • Chabarowsk (8521 km, Moskauer Zeit plus 7 Stunden) am Amur
  • Wladiwostok (9288 km, Moskauer Zeit plus 7 Stunden), am Pazifik


An ihrem Verlauf liegen 89 Städte, unter anderem Nischni Nowgorod, Kirow, Perm, Jekaterinburg, Omsk, Nowosibirsk, Krasnojarsk, Irkutsk, Tschita und Chabarowsk.

Ein wichtiger Parallelzweig der Hauptstrecke durchquert bei der Stadt Petropawl (Petropawlowsk) für kurze Zeit kasachisches Gebiet.

Die Transsibirische Eisenbahn überquert 16 große Flüsse (Wolga, Wjatka, Kama, Tobol, Irtysch, Ob, Tom, Tschulym, Jenissei, Oka, Selenga, Seja, Bureja, Amur, Chor und Ussuri).

Die Eisenbahn tangiert in ihrem Verlauf größere Gewässer, z.B. verläuft sie 207 km entlang des Baikalsees und weitere 39 km entlang der Amurbucht.

Von der Transsibirischen Eisenbahn zweigen Strecken nach Zentralasien, China und die Mongolei ab. Bei Taischet zweigt die Baikal-Amur-Magistrale ab.

Literatur

  • Peer Schmidt-Walther: Die Transsib. Eine Reise auf der berühmtesten Eisenbahnstrecke der Welt. In: Eisenbahn-Kurier. Nr. 200/Jahrgang 23/1989. EK-Verlag GmbH, ISSN 0170-5288, S. 68-74.
  • Hans Engberding, Bodo Thöns: Transsib-Handbuch. Unterwegs mit der Transsibirischen Eisenbahn. Trescher Verlag, ISBN 389794037X
  • Petra Woebke: Die Transsibirische Eisenbahn. Moskau - Wladiwostok. ISBN 3724303831
  • Bodo Thöns, Gregor M. Schmid: Transsibirische Eisenbahn. Weltbild Verlag, ISBN 382893174X

Siehe auch

Vorlage:Commons2

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Transsibirische_Eisenbahn&oldid=12810155"