Roland Bässler (Sozialwissenschaftler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2014 um 15:51 Uhr durch Rbaerc (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Roland Bässler (* 27. April 1951 in Wien) ist ein österreichischer Sozialwissenschafter.

Roland Bässler verbrachte seine Kindheit und Jugend in Hauskirchen (im Weinviertel in Niederösterreich), wo er die Volksschule besuchte. Von 1961 bis 1970 verbrachte er seine Schulzeit in Wien-Strebersdorf, wo er maturierte. 1970 immatrikulierte Bässler an der Universität Wien und inskribierte für das Lehramtsstudium in den Fächern Mathematik und Leibesübungen. Anschließend studierte er imzuge des Doktoratsstudiums an der philosophischen Fakultät der Universität Wien zusätzlich Soziologie. 1980 wurde er zum Doktor der Philosophie promoviert. In den darauffolgenden Jahren war er als Universitätsassistent am Institut für Sportwissenschaften (Lehrkanzel Univ.-Prof. Dr. Raimund Sobotka) tätig. 1999 habilitierte er sich an der Universität Wien in den Fächern "Empirische Sozialforschung" und "Freizeitsoziologie unter besonderer Berücksichtigung der Soziologie des Sports". Die Habilitationsschrift mit dem Titel "Gesellschaftliche und personale Einflussgrößen im Sport. Empirische Analysen von Zusammenhängen zwischen Gesellschaft, Individuum und Sport" stand u.a. in der Begutachtung von Univ.-Prof.Dr.Günther Lüschen (Department of Sociology - University of Alabama at Birmingham, USA) und Univ.-Prof.Dr.Walter Tokarski (Inst.f.Freizeitwissenschaft und Rektor der DHS-Köln.

Während sich Bässler in seinen wissenschaftlichen Anfangszeiten ausschließlich der quantitativen Forschung zugewendet hatte, nahm er im Laufe der Zeit eine kritische Diskussion zur Anwendung quantitativer versus qualitativer Forschungsmethoden auf. Er ist heute ein Befürworter des Methodenmixes (Triangulation) bei der Analyse gesellschaftlicher Handlungen und Strukturen. In seinen Publikationen über wissenschaftliches Arbeiten und zur quantitativen und qualitativen Forschungsmethode wird dies ausführlich dokumentiert.

Im letzten Jahrzehnt hat sich sein Spezialgebiet in der Forschung rund um Freizeit und Sport auf den Tourismus (Sport-/ Gesundheits- und Kulturtourismus) ausgeweitet. Zu seinen aktuellen Forschungsschwerpunkten zählen Studien zu den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Effekten von Sport- und Kulturevents.

Heute lehrt Bässler an verschiedenen Universitäten (Universität Salzburg, Wirtschaftsuniversität Wien, Universität Wien) und Fachhochschulen (FH St.Pölten) in Österreich.

Als Projektmanager initiierte und leitete er von 1997 bis 2000 in einem österreichischen Team die Erstellung eines Masterplanes für das Skiresort Yabuli in Nordchina sowie die Songhua-River-Vacation-Resort-Planung in Harbin (Provinz Heilogjiang, China). Im Jahre 2000 war Bässler Mitglied eines WTO-Consultingteams zur Erstellung eines Tourismus-Masterplanes für die Provinz Shandong in China.

Derzeitige Projektmanagementtätigkeiten umfassen im besonderen Projekte zur betrieblichen Gesundheitsförderung.

Zu seinen Beschäftigungen zählen auch kulturanthropologische Studienreisen in fremde Länder und Kulturen.


Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Roland_Bässler_(Sozialwissenschaftler)&oldid=126642293"