Diskussion:Opel Ampera
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Energieverbrauch der Peripherie
Gemessen mit einem DashDAQ:
- • Verbrauch der gesamten Elektronik (ohne Heizung,Klimaanlage,Licht,Radio) im angeschalteten Zustand: ca. 500 W
- • Verbrauch Fahrlicht: ca. 200 W
- • Verbrauch Klimaanlage (volle Leistung, Lüfter auf 1/2): ca. 1 kW
- • Verbrauch Heizung (volle Leistung, Lüfter auf 1/2): max. ca. 5 kW
- • Verbrauch Radioanlage: praktisch nicht messbar
--Tachy (Diskussion) 10:20, 12. Mai 2012 (CEST) Beantworten
- Während mich Licht, Klima und Heizung wenig überraschen, ist der "Leerlaufverbrauch" von 500W schon ganz schön heftig. Laufen da irgendwelche Servomotore (Bremsunterdruck o.ä.) oder wie erklärst Du Dir den Wert? Bei mir im Hotzenblitz habe ich (mit spartanischer Ausstattung) einen Leerlaufverbrauch von unter 90W ermittelt. Dabei sind die einzelnen Komponenten (Wechselrichter, BMS, Bordbox) bis auf den DC/DC-Wandler praktisch nicht messbar, nur die Summe. Das Radio wird generell überschätzt, da lustige "Peak-Leistungen" von mehreren hundert Watt angegeben werden. Die Leistungsaufnahme liegt etwa bei 5-10W ... Die Akkuheizung zieht (je nach Temperatur) zwischen 50 und 120W (kurzzeitig). --Joes-Wiki (Diskussion) 12:54, 12. Mai 2012 (CEST) Beantworten
- Mich würde mal interessieren, was ein normales Auto so für Leerlauf-Verbräuche aus der 12V-Batterie im angeschalteten Zustand aufweist. Da laufen halt einige Rechner, zwei TFT-Screens, die Leistungselektronik, der DC/DC-Wandler (Der aber bei voller 12V-Batterie des Ampera nicht laufen dürfte). Die Bremshydraulikpumpe springt manchmal an und braucht dann ca. 300 Watt. Servomotore laufen nur bei der elektrischen Servolenkung, wenn das Lenkrad gerade gedreht wird. die braucht dann auch um das herum.--Tachy (Diskussion) 07:53, 13. Mai 2012 (CEST) Beantworten
- Mal sehen, ob ich eine gute Stromzange bekommen kann - und ob sie überhaupt etwas anzeigt. Mein recht gut ausgestatteter PC (Core2Duo, viele externe Anschlüsse, 4GBRAM, SSD+HDD) zieht im Normalbetrieb <70W, in den Stromsparmodi noch weniger. Da sollten die speziellen Kfz-Rechner deutlich genügsamer sein. Das TFT braucht vor allem durch die Größe (Beleuchtungs-)Energie - im Auto also auch nicht viel ...
- --Joes-Wiki (Diskussion) 10:20, 16. Mai 2012 (CEST) Beantworten
- Mich würde mal interessieren, was ein normales Auto so für Leerlauf-Verbräuche aus der 12V-Batterie im angeschalteten Zustand aufweist. Da laufen halt einige Rechner, zwei TFT-Screens, die Leistungselektronik, der DC/DC-Wandler (Der aber bei voller 12V-Batterie des Ampera nicht laufen dürfte). Die Bremshydraulikpumpe springt manchmal an und braucht dann ca. 300 Watt. Servomotore laufen nur bei der elektrischen Servolenkung, wenn das Lenkrad gerade gedreht wird. die braucht dann auch um das herum.--Tachy (Diskussion) 07:53, 13. Mai 2012 (CEST) Beantworten
paralleler Modus / Benzinsorte
Ich habe mal einen Blick in die Anleitung geworfen. Soweit ich gesehen habe, wird da überall betont, dass der Antrieb rein elektrisch erfolgt. Davon, dass der Verbrennungsmotor direkt in den Antrieb eingekuppelt werden kann, steht da nichts. Gibt es sichere Erkenntnisse, was richtig ist ?
Die englische Wikipedia behauptet, ein Flexifuel-E85-Verbrennungsmotor für den Volt sei in Entwicklung und werde für 2013 erwartet. Weiß jemand, ob es den auch in Deutschland geben soll ?
-- Carsondelake (Diskussion) 08:27, 27. Jun. 2012 (CEST) Beantworten
- Bei den Betriebsmodi gibt es die Weiterleitung zu Voltec-Antrieb#Betriebsmodus 4 - recht ausführlich, einfach mal anklicken und lesen. Beim Sprit werden wohl derzeit fast alle Motoren in diese Richtung fit gemacht.
- --Joes-Wiki (Diskussion) 11:36, 27. Jun. 2012 (CEST) Beantworten
- Mit meiner Frage zum parallelen Modus wollte ich auf eine Diskrepanz zwischen dem, was in den Opel-Unterlagen steht und dem, was in der Wikipedia steht, hinweisen. Es nützt also nichts, nur wieder auf das zu verweisen, was in der Wikipedia steht. Mein Tipp: Erkenntnistheorie - einfach mal anklicken und lesen.
- -- Carsondelake (Diskussion) 06:33, 29. Jun. 2012 (CEST) Beantworten
- Es gibt einige Sachen, die Opel nicht erwähnt ... - nicht nur in seinen Betriebsunterlagen. Da die Angaben gut belegt und "bequellt" sind: "Und tatsächlich beschreibt GM durchaus selbst, dass in einer zweiten, bislang wenig bekannten Range-Extender-Stufe Benziner und E-Motor ihre im Planetengetriebe gekoppelte Leistung an die Räder leiten. Das geschehe bei starker Beschleunigung oder in den Bergen, um hohe Drehzahlen des E-Motors zu vermeiden.", ist Dein Link zum umfangreichen Lemma: Erkenntnistheorie hier wohl etwas deplaziert. Der Hinweis zum Lesen stimmt natürlich - auch für die verlinkten Quellen.
- --Joes-Wiki (Diskussion) 15:13, 29. Jun. 2012 (CEST) Beantworten
autonomes Fahren?
Es steht "Höchstgeschwindigkeit 161 km/h bei Leergewicht (ohne Fahrer) plus 200 kg Zuladung" --> Fährt das Fahrzeug auch ohne Fahrer? Die Formulierung ist etwas unglücklich... --91.205.36.176 15:12, 5. Dez. 2013 (CET) Beantworten