Diskussion:Alarm im Weltall
"Der einzige Hinweis ist das Wort „Id". Adams spricht Morbius darauf an, der erklärt nur widerstrebend, dass das Id die Struktur des Unterbewussten beschreibt." - Müsste das nicht "It" heißen? Ist das psychoanalytische wie auch das normale "Es" nicht im Englischen "It"?
Kritik
Unschön sind die undifferenziert zusammengequirlten "Kritikerstimmen", die leider kaum näher differenziert werden: "In Deutschland wurde der Film zwar als „phantasievolles utopisches Abenteuer" bezeichnet, aber auch gleichzeitig als „naiv" und „anspruchslos" abgetan." Von welchen Kritikern denn? Konkrete Belege wären schon angebracht! --J.-H. Janßen 00:33, 31. Okt. 2006 (CET) Beantworten
- Da selbige auch zwei Jahre später noch immer nicht nachgereicht worden sind, gehe ich nun dabei und schicke besagte Passage in die unendlichen Weiten des Wikipedia-Löschalls. Gute Reise! --J.-H. Janßen 15:02, 2. Nov. 2008 (CET) Beantworten
Star Trek
Ich bin der Meinung, es gab eine Folge bei "Raumschiff Enterprise" oder The Next Generation, in der eine sehr, sehr ähnliche Handlung auftauchte. Und zwar ging es auch darum, dass ein Wissenschaftler und seine Frau alleine auf einem Planeten lebten und die Enterprise aus irgendwelchen Gründen zu diesem Planeten kam. Ich bin mir leider nicht sicher, bei welcher Serie und welche Folge es war, aber vielleicht kann das ja jemand einfügen?
- Das wird nicht möglich sein. Wie im Artikel angedeutet, diente "Forbidden Planet" als Blaupause für zahlreiche SciFi-Filme. Wenn man sich "The Cage", den Pilot zu "Star Trek", ansieht, muss man unweigerlich Vergleiche anstellen. Selbst ein Trickeffekt, der dem späteren "Beamen" sehr ähnlich ist, findet sich im Film. Allerdings würde das Eingeständnis eines Plagiats garantiert die Anwälte von MGM auf den Plan rufen. Das naheliegende und offensichtliche in der Wikipedia auszusprechen, hätte wohl zur Folge, dass sich Paramount gegen eine Verleumdung verwahren müsste, um nicht selbst in die Schusslinie zu geraten. Die angesprochen Folge ist vermutlich "Requiem for Methuselah" (Staffel 3 / Nr. 74), die ebenfalls auf Shakespeare's "The Tempest" beruhen soll, in der Episode gibt es ebenfalls einen Wissenschaftler und einen Roboter, allerdings ist die Frau ein Android.
Trivia
"Für den Film wurde ein originalgetreues, ungefähr 51 Meter grosses Modell des Kreuzers C-57D gebaut. Dieses wurde von einer riesigen, originalgetreu nachgestellter Oberfläche von Alltair." Hier fehlt doch was?
- Es ist schlichtweg falsch. Erstens wurde im Studio (soundstage) lediglich ein Teil der Unterseite des fiktiven Raumschiffs inklusive Standbeinen und Ausstiegstreppe erstellt, zweitens wurde es in Originalgrösse ausgeführt und ist deshalb kein Modell, drittens weiss niemand wie die Oberfläche von Altair aussieht und kann sie deshalb auch nicht originalgetreu nachbilden.
Studios
Der Film wurde von MGM produziert, Robby tauchte seitdem in etlichen Universal-Produktionen (z.B. Columbo) auf, und die DVD kommt von Warner Home Video ? Stimmt das ?
Soundtrack
Laut eines Artikels im Spiegel klingt der Soundtrack von Forbidden Planet fast genauso wie die Radiosignale des Saturns. So ein Zufall sollte vielleicht erwähnt werden. Hier der Link: http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,516526,00.html
- "In dem Schwarz-weiß-Streifen aus dem Jahre 1956 geht es um ...". Ich hoffe, das "Schwarz-Weiß" ist der einzige Fehler im Spiegel-Artikel .... ;-) --Darev 21:27, 10. Nov. 2007 (CET) Beantworten
Schauspiel-Debut Leslie Nielson
Laut deutscher Wikipedia arbeitet Nielson seit 1950 als Serienschauspieler. In der englischen Wikipedia wird Ransom! (Menschenraub) als sein (Film-)Debut angegeben. (nicht signierter Beitrag von 87.123.94.166 (Diskussion) 21:43, 20. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten
Inspiration für Star Wars?
Auch George Lucas wurde durch den Film und seine visuellen Effekte inspiriert. Hat er das so gesagt? (finde die verd. Tilde nicht auf dem MacBook) (nicht signierter Beitrag von 77.177.44.188 (Diskussion) 22:03, 31. Mai 2011 (CEST)) Beantworten
"originalgetreu"
Dass hier seit Jahren etwas von "originalgetreuen Nachbauten" von Raumschiffen und Planetenoberflächen steht, von denen ja überhaupt kein Original existiert, amüsiert mich ehrlich gesagt ein wenig. Ich habe das mal umformuliert... -- Discostu (Disk) 17:36, 25. Jul. 2011 (CEST) Beantworten