DeForest Kelley
DeForest Kelley (* 20. Januar 1920 in Atlanta, Georgia als Jackson DeForest Kelley; † 11. Juni 1999 in Woodland Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.
Leben
Kelley wurde als Sohn des Pfarrers Ernest D. und der Hausfrau Clara Casey Kelley geboren. Mit 16 Jahren beendete DeForest Kelley die High School und beschloss Sänger zu werden. Er zog nach Long Beach und verdiente zunächst sein Geld mit Aushilfsjobs. In einem Restaurant sprach ihn Rohn Hawke, der am örtlichen Theater inszenierte, an und Kelley wurde Mitglied der Long Beach Theater Group.[1] Hier wurde durch diese Arbeit dann ein Talentsucher auf ihn aufmerksam und Kelley wurde zu einigen Castings eingeladen, erhielt aber keine Rollen. Er trat weiter mit der Theatergruppe auf und lernte hierbei 1942 seine spätere Frau Carolyn Dowling kennen. Kelley wurde von den United States Army Air Forces in New Mexico eingezogen und spielte in Culver City in einem Navy-Übungsfilm mit. Kelley und Dowling heirateten am 7. September 1945. Als Eheringe dienten ihnen zwei indianische Ringe für 25 Cent.
Durch seine Mitwirkung in dem Navy-Film wurde wiederum ein Talentsucher auf ihn aufmerksam. Er wurde in ein „Young Talent-Programm" aufgenommen und erhielt einen Vertrag bei der Paramount. Kelley hatte nun erste kleine Erfolge, doch nach Auslaufen des Vertrages geriet seine Karriere erneut ins Stocken. Er zog mit seiner Frau nach New York und arbeitete am Theater und in Live-Sendungen. Nach nur drei Jahren in New York zogen sie wieder zurück nach Hollywood, wo Kelley neue Angebote erhielt und in vielen Western und Serien mitwirkte.[2] Zu seiner wohl bekanntesten Rolle aber wurde die des Dr. Leonard McCoy („Pille") in Star Trek . Diesen verkörperte er in der Originalserie und den ersten sechs Kinofilmen, aber auch in Star Trek: The Next Generation hatte er einen Gastauftritt. Ursprünglich sollte Kelley die Rolle des Mr. Spock spielen, wurde aber abgelehnt. Später sagte er dazu: „Ich wäre nicht mal in die Nähe von Leonard Nimoy gekommen. Er ist wunderbar".[3]
Nach Star Trek nahm Kelley eine Auszeit. Er drehte einige Filme und hatte Gastauftritte in Serien, hatte sich zu diesem Zeitpunkt aber eigentlich schon von der Schauspielerei zurückgezogen. Am 18. Dezember 1991 erhielt er einen Stern auf dem „Hollywood Walk of Fame" und noch kurz vor seinem Tod den „Golden Cowboy", der seine frühere Arbeit in den Western würdigte. Anfang des Jahres 1998 wurde bei Kelley Magenkrebs festgestellt. 18 Monate später, am 11. Juni 1999, verstarb er im Alter von 79 Jahren an den Folgen der Krankheit. Sein Leichnam wurde eingeäschert, die Asche über dem Pazifik verstreut. Seine Frau Carolyn verstarb am 12. Oktober 2004.
Synchronsprecher
In der Rolle des Dr. McCoy in der Serie Raumschiff Enterprise , für die Kelley vor allem bekannt ist, lösten sich vier Synchronsprecher nacheinander ab:
- Manfred Schott war Kelleys Stammsprecher, bis Schott im Frühjahr 1982 bei einem Autounfall ums Leben kam. Dementsprechend sprach Schott Kelley in der ersten deutschen Synchronisation von Raumschiff Enterprise für das ZDF, sowie in Star Trek: Der Film (1979), dem ersten Kinofilm der Reihe.
- Nach Schotts Tod 1982 wurde die Rolle bis 1984 vorübergehend in Star Trek II: Der Zorn des Khan (1982) und Star Trek III: Auf der Suche nach Mr. Spock (1984) von Christian Rode synchronisiert.
- Als Sat.1 ab 1986 die gesamte Serie (bis auf eine Folge) zum ersten Mal komplett im deutschen Fernsehen zeigte, lieh Randolf Kronberg Kelley in den Folgen, die nicht im ZDF gelaufen waren, seine Stimme, und war entsprechend auch in den Filmen Star Trek IV: Zurück in die Gegenwart (1986), Star Trek V: Am Rande des Universums (1989) und Star Trek VI: Das unentdeckte Land (1991) in der Rolle des Schiffsarztes zu hören.
- Für die DVD-Veröffentlichung 2004 wurde für die Nachsynchronisation fehlender oder verbesserungsbedürftiger Szenen die Rolle in den ZDF-Episoden von Joachim Pukaß übernommen, in den Sat.1 Folgen wiederum von Randolf Kronberg.
Filmografie
- 1947: Angst in der Nacht (Fear in the Night)
- 1947: Mädchen für Hollywood (Variety Girl)
- 1948: Rebellion im grauen Haus (Canon City)
- 1949: Duke of Chicago
- 1949: Malaya
- 1950: Die Männer (The Men)
- 1953: Taxi
- 1955: Unvollendete Liebe (The View from Pompey's Head)
- 1955: Tokio Story (House of Bamboo)
- 1955: Schakale der Unterwelt (Illegal)
- 1956: Blut an meinen Händen (Tension at Table Rock)
- 1956: Der Mann im grauen Flanell (The Man in the Gray Flannel Suit)
- 1957: Zwei rechnen ab (Gunfight at the O.K. Corral)
- 1957: Das Land des Regenbaums (Raintree County)
- 1958: Der Schatz des Gehenkten (The Law and Jake Wade)
- 1959: Warlock
- 1961–1966: Bonanza (Fernsehserie, vier Folgen, verschiedene Rollen)
- 1963: Im Sattel ritt der Tod (Gunfight at Comanche Creek) – Regie: Frank McDonald
- 1964: Wohin die Liebe führt (Where Love Has Gone)
- 1965: Revolver diskutieren nicht (Town Tamer)
- 1965: Schwarze Sporen (Black Spurs)
- 1965: Dreimal nach Mexiko (Marriage on the Rocks)
- 1965: Die Apachen (Apache Uprising)
- 1966: Sheriff Johnny Reno (Johnny Reno)
- 1966–1969: Raumschiff Enterprise (Star Trek, Fernsehserie, 76 Folgen)
- 1972: Rabbits (Night of the Lepus) – Regie: William F. Claxton
- 1979: Star Trek: Der Film (Star Trek: The Motion Picture)
- 1982: Star Trek II: Der Zorn des Khan (Star Trek: The Wrath of Khan)
- 1984: Star Trek III: Auf der Suche nach Mr. Spock (Star Trek III: The Search for Spock)
- 1986: Star Trek IV: Zurück in die Gegenwart (Star Trek IV: The Voyage Home)
- 1987: Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert (Star Trek: The Next Generation, Fernsehserie, Cameo-Auftritt in der 1. Folge)
- 1989: Star Trek V: Am Rande des Universums (Star Trek V: The Final Frontier)
- 1991: Star Trek VI: Das unentdeckte Land (Star Trek VI: The Undiscovered Country)
Literatur
- Terry Lee Rioux: From Sawdust to Stardust: The Biography of DeForest Kelley, Star Trek's Dr. McCoy., Pocket Books 2009, ISBN 0-7434-5762-5
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Terry Lee Rioux, Seite 3 - 10
- ↑ http://www.filmcritic.com/features/2009/12/western-sidekicks/
- ↑ http://memory-alpha.org/wiki/DeForest_Kelley
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kelley, DeForest |
ALTERNATIVNAMEN | Kelley, Jackson DeForest |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 20. Januar 1920 |
GEBURTSORT | Atlanta, Georgia |
STERBEDATUM | 11. Juni 1999 |
STERBEORT | Woodland Hills, Kalifornien |