Beyoğluspor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. November 2013 um 11:09 Uhr durch 138.246.2.247 (Diskussion) (entspr. disk.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 7. November 2013 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Beyoğluspor
Logo
Basisdaten
Name Beyoğlu Spor Kulübü
Gründung 1884 (Pera)
1914 (Griechisches Fußballteam)
1923 (Beyoğlu SK)
Präsident Dimitri Kocias
Website www.beyogluspor.org
Erste Fußballmannschaft
Spielstätte Beyoğlu Stadion
Plätze 4200
Liga Provinzliga
Heim
Auswärts
Sportverein Pera 1922

Beyoğluspor (griechisch Αθλητικός Σύλλογος Πέρα Sportverein Pera Zwiebelfisch 391-Α-Grek 3B8-θ-Grek 3BB-λ-Grek 3B7-η-Grek 3C4-τ-Grek 3B9-ι-Grek 3BA-κ-Grek 3CC-ό-Grek 3C2-ς-Grek 20 3A3-Σ-Grek 3CD-ύ-Grek 3BB-λ-Grek 3BB-λ-Grek 3BF-ο-Grek 3B3-γ-Grek 3BF-ο-Grek 3C2-ς-Grek 20 3A0-Π-Grek 3AD-έ-Grek 3C1-ρ-Grek 3B1-α-Grek 20 27 27 53-S-Latn 70-p-Latn 6F-o-Latn 72-r-Latn 74-t-Latn 76-v-Latn 65-e-Latn 72-r-Latn 65-e-Latn 69-i-Latn 6E-n-Latn 20 50-P-Latn 65-e-Latn 72-r-Latn 61-a-Latn 27 27) ist ein türkischer Sportverein aus Istanbul. Ihre Heimspiele tragen die Gelb-Schwarzen im Beyoğlu Stadion aus. Es ist eine der wenigen verbliebenen griechischen Stiftungen in der Stadt und entsendet Mannschaften im Volleyball, Basketball und Fußball.[1]

Geschichte

Beyoğluspor wurde im Jahr 1914 unter dem Namen Griechisches Fußballteam gegründet; ursprünglich wurde der Verein im Jahr 1884 als griechischer namens „Pera" gegründet, amtlich jedoch nicht eingetragen. Mit der Ausrufung der Türkischen Republik wurde er im Jahr 1923 in Beyoğluspor umbenannt.[2]

Die Bemühungen der Vereinsmanager und -präsidenten wie G. Chalkousis, S. Kanakis, G. Mouzakis und A. Tripos spielten eine entscheidende Rolle dabei, dass die Mannschaft erfolgreich in der ersten Liga spielte. Andererseits spielten zahlreiche Athleten auch auf der internationalen Bühne, wie der Weltmemeister im Gewichtheben und spätere Trainer der griechischen Gewichthebermannschaft, Christos Iakovou.[2]

Die Mehrheit unter den Fans waren Mitglieder der griechischen Gemeinde der Stadt. Ab Mitte der 1940er Jahre wurde Peraspor nicht nur von griechischen Istanbulern unterstützt, sondern auch von der zugezogenen türkischen Bevölkerung des Stadtteiles. Ferner bestand die Mannschaft ab Ende der 1940er Jahre aus immer mehr türkischen Spielern. Die Popularität des Vereins ging erst nach dem Pogrom von Istanbul 1955 dramatisch zurück. Allerdings erlebte Peraspor einen Rückgang an Fans, nachdem Lefter Küçükandonyadis, ein Fußballspieler griechischer Herkunft und einer der besten Spieler in der Türkei, in den 1950er und 1960er Jahren für Fenerbahçe spielte - was dazu führte, dass die meisten örtlichen Griechen zweitweise ihre Unterstützung für Fenerbahçe bekundeten.[3]

Ligazugehörigkeit

Ehemalige bekannte Spieler

Ehemalige bekannte Trainer

Einzelnachweise

  1. Γιαννόπουλος Νίκος: Το Contra.gr παρουσιάζει τον ΑΣ Πέρα [Contra.gr präsentiert Pera SK], contra.gr. Abgerufen am 29. Oktober 2011 (griechisch). 
  2. a b Choumerianos Manolis: Sports and sports clubs of the Greek Orthodox in Constantinople. Εγκυκλοπαίδεια Μείζονος Ελληνισμού, Κωνσταντινούπολη, 23. Januar 2008, abgerufen am 28. Juni 2012. 
  3. Γιαννης Κουκουλας: Η Γκαλατάσαραϊ του Αλί Σαμί Γιεν και του UEFA, kathimerini. Abgerufen am 29. Oktober 2011 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Beyoğluspor&oldid=124223113"