Škoda Superb II

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2013 um 20:21 Uhr durch 217.227.69.153 (Diskussion) (Änderung 123060004 von Hilarmont rückgängig gemacht;). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Škoda
Bild
Bild
Škoda Superb Limousine (2008–2013)
Superb (Typ 3T)
Produktionszeitraum: seit 2008
Klasse: Mittelklasse/
Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Stufenheck, vier-/fünftürig
Kombi, fünftürig
Motoren: Ottomotoren:
1,4–3,6 Liter
(92–191 kW)
Dieselmotoren:
1,6–2,0 Liter
(77–125 kW)
Länge: 4838–4937 mm
Breite: 1817 mm
Höhe: 1462–1529 mm
Radstand: 2761 mm
Leergewicht: 1425–1665 kg
Vorgängermodell Škoda Superb I
Schriftzug Superb
Schriftzug Superb

Der Škoda Superb II ist die im März 2008 auf dem Genfer Auto-Salon vorgestellte zweite Generation des Superb.[2] Der Wagen bezieht seine technischen Komponenten zum Teil aus dem Konzernbaukasten von Volkswagen. Dabei wird allerdings nicht mehr die Plattform des VW Passat B5 (PL45+) mit längs eingebauten Motoren genutzt, sondern wie beim VW Passat B6 und VW Passat CC die Plattform PQ46 für quer eingebaute Motoren. Die unterschiedlichen Radstände werden mit „Spacer"-Elementen in der Bodengruppe erreicht. Die zweite Generation ist dadurch - hauptsächlich im Innenraum - weiter gewachsen. Während das Kraftfahrt-Bundesamt die Eingruppierung des Superb in das Segment Mittelklasse beibehielt,[3] ordnet die Fachpresse den Superb II teilweise der oberen Mittelklasse zu.[4] Die Qualität von verwendeten Materialien und der Fertigung wurde (verglichen mit dem Vorgänger) verbessert. Das Stufenheck-Modell hat nun (wie die Octavia-Limousine) eine große Heckklappe.

Verkaufsstart für den Superb II war Anfang Juli 2008 zu Preisen ab 22.990 Euro (Basis 1.4 TSI).[5]

Auf der IAA 2009 wurde zudem ein klassischer Kombi als Karosserievariante gezeigt; er wird seit Januar 2010 verkauft. Die Motoren, bis auf 1.9 TDI, entsprechen der Limousine.[6]

Auf der Auto Shanghai 2009 wurde der „Superb Hao Rui" für den chinesischen Markt vorgestellt.[7]

Zur tschechischen Ratspräsidentschaft der EU im ersten Halbjahr 2009 bekamen die Mitglieder insgesamt 27 Fahrzeuge mit einem 3,6 FSI V6 mit 191 kW und Allradantrieb und DSG-Schaltung.[8]

Technik

Neben den Fünf- und Sechsgang-Schaltgetrieben ist für den 1,8-Liter-TSI-Benzinmotor, die beiden 2,0-Liter-Dieselmotoren, serienmäßig für den 2,0-Liter-TSI-Benzinmotor wie auch für den 3,6-Liter-VR6-Motor ein Direktschaltgetriebe (DSG) erhältlich. Vierradantrieb ist auf Wunsch für den 1,8-l-Benzinmotor sowie den 2,0-l-Dieselmotor mit 103 kW und 125 kW erhältlich, beim VR6 ist er serienmäßig.

Eine technische Neuerung ist das optionale Adaptive Frontlight System AFS mit Kurven-, Abbiege- und Autobahnlicht, das den Lichtkegel und die Scheinwerferneigung der jeweiligen Fahrsituation anpasst. Ebenfalls neu sind eine elektronische Klimaautomatik, einen automatischer Parklenkassistent und bis zu neun Airbags. Nun kommt auch das von VW stammende Touchscreen-Navigationssystem Columbus alias RNS 510 mit Festplattenspeicher zum Einsatz.

Die Twindoor genannte Heckklappe des Stufenhecks lässt sich zweistufig öffnen: Zum einen kann lediglich der Kofferraumdeckel geöffnet werden, um kleinere Gegenstände einzuladen. Zum anderen gibt es die Möglichkeit, die gesamte Heckklappe mit Heckscheibe anzuheben und somit einen größeren Zugang zum 565 bis 1670 Liter fassenden Gepäckraum zu erhalten.[9]

Sicherheit

Im Euro-NCAP-Crashtest wurde der Superb II im Jahr 2008 mit fünf von fünf möglichen Sternen bewertet. Bei der Bewertung der Insassensicherheit von Erwachsenen erreichte das getestete Fahrzeug 90 % und bei der Insassensicherheit von Kindern 81 % der maximal möglichen Punktzahl. Im Bereich Fußgängerschutz erhielt das Fahrzeug 50 % der Punkte, die serienmäßige Sicherheitsausstattung wurde mit 71 % der möglichen Punktzahl bewertet.

Motoren

Alle Motoren sind platzsparend quer eingebaut und stammen aus dem VW-Konzern.

Bei den Modellen mit Allradantrieb kommt das im VW-Konzern „4-Motion" genannte System zum Einsatz. Die Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse wird durch eine elektrohydraulische Lamellen-Viscokupplung (Haldex-Kupplung 4. Generation) geregelt. Unter normalen Bedingungen werden die Vorderräder mit 96% der Antriebskraft angetrieben, die Hinterräder werden über die Haldex-Kupplung bei Bedarf mit Antriebskraft versorgt.

Modell Zylinder/
Ventile
Hubraum Leistung
bei min−1
Max. Drehmoment
bei min−1
Vmax (km/h) Motorkenn-
buchstaben
Bemerkung Bauzeit
Benziner
1.4 TSI 4/16 1390 cm3 92 kW (125 PS)/5000 200 Nm/1500–4000 [199] 201 CAXC auch im Green tec 08/2008–05/2013
1.8 TSI [1] 4/16 1798 cm3 118 kW (160 PS)/5000–6200 250 Nm/1500–4200 [218] 220 BZB/CDAA optional mit Allradantrieb oder 7-Stufen-DSG 06/2008–05/2013
2.0 TSI[2] 4/16 1984 cm3 147 kW (200 PS)/5100–6000 280 Nm/1700–5000 [234] 236 CCZA serienmäßig mit 6-Stufen-DSG 04/2010–05/2013
3.6 FSI V6 6/24 3597 cm3 191 kW (260 PS)/6000 350 Nm/2500–5000 [247] 250 CDVA serienmäßig mit Allradantrieb und 6-Stufen-DSG 09/2008–05/2013
Diesel
1.6 TDI (CR) 4/16 1598 cm3 77 kW (105 PS)/4400 250 Nm/1500–2500 [187] 189 CAYC auch im GreenLine 08/2010–05/2013
1.9 TDI (PD) 4/8 1896 cm3 77 kW (105 PS)/4000 250 Nm/1900 190 BLS auch im GreenLine; nicht im Combi erhältlich; 06/2008–08/2010
2.0 TDI [3] (PD) 4/8 1968 cm3 103 kW (140 PS)/4000 320 Nm/1800–2500 [205] 207 BMP optional mit 6-Stufen-DSG 06/2008–02/2010
2.0 TDI [3] (CR) 4/16 1968 cm3 103 kW (140 PS)/4200 320 Nm/1750–2500 [205] 207 CLJA/CFFB optional mit Allradantrieb und 6-Stufen-DSG 02/2010–05/2013
2.0 TDI [4] (CR) 4/16 1968 cm3 125 kW (170 PS)/4200 350 Nm/1750–2500 [220] 222 CBBB/CFGB optional mit Allradantrieb oder 6-Stufen-DSG 06/2008–05/2013
  • Werte in eckigen Klammern [...]: Kombi.

[1]Das Modell mit 118-kW-(160-PS)-Motor wird durch ein rotes I im TSI Schriftzug gekennzeichnet.
[2]Das Modell mit 147-kW-(200-PS)-Motor wird durch ein rotes SI im TSI Schriftzug gekennzeichnet.
[3]Das Modell mit 103-kW-(140-PS)-Diesel-Motor wird durch ein rotes I im TDI Schriftzug gekennzeichnet.
[4]Das Modell mit 125-kW-(170-PS)-Diesel-Motor wird durch ein rotes DI im TDI Schriftzug gekennzeichnet.

Im Juni 2013 gab es ein Facelift. Im Wesentlichen gab es Anpassungen im Frontbereich (Scheinwerfer) und nun auch für den Kombi LEDs in der Rücklichteinheit. Im Innenraum änderte Skoda nur das Lenkraddesign. Die Dieselmotoren und der 1.4 TSI erhielten ein Start-Stop-System. Für alle Motor-Getriebekombinationen gab es eine Neubewertung des Normzyklusses bezogen auf den CO2-Ausstoß. Die Kombination Dieselmotor mit DSG und 4x4 wird seit dem Facelift nur mit dem 170 PS-Motor angeboten.

Modell Zylinder/
Ventile
Hubraum Leistung
bei min−1
Max. Drehmoment
bei min−1
Vmax (km/h) Motorkenn-
buchstaben
Bemerkung Bauzeit
Benziner
1.4 TSI Green tec 4/16 1390 cm3 92 kW (125 PS)/5000 200 Nm/1500–4000 [203] 204 CAXC seit 06/2013
1.8 TSI 4/16 1798 cm3 118 kW (160 PS)/5000–6200 250 Nm/1500–4200 [221] 222 CDAA optional mit Allradantrieb oder 7-Gang-DSG seit 06/2013
2.0 TSI 4/16 1984 cm3 147 kW (200 PS)/5100–6000 280 Nm/1700–5000 [238] 240 CCZA serienmäßig mit 6-Gang-DSG seit 06/2013
3.6 FSI V6 6/24 3597 cm3 191 kW (260 PS)/6000 350 Nm/2500–5000 [250] 250 CDVA serienmäßig mit Allradantrieb und 6-Gang-DSG seit 06/2013
Diesel
1.6 TDI Green tec (CR) 4/16 1598 cm3 77 kW (105 PS)/4400 250 Nm/1500–2500 [192] 194 CAYC auch als GreenLine seit 06/2013
2.0 TDI Green tec (CR) 4/16 1968 cm3 103 kW (140 PS)/4200 320 Nm/1750–2500 [211] 212 CLJA/CFFB optional mit Allradantrieb oder 6-Gang-DSG seit 06/2013
2.0 TDI Green tec (CR) 4/16 1968 cm3 125 kW (170 PS)/4200 350 Nm/1750–2500 [226] 228 CBBB/CFGB optional mit Allradantrieb und 6-Gang-DSG seit 06/2013
  • Werte in eckigen Klammern [...]: Kombi.

Mit dem Facelift sind die Motorbezeichnungen bis auf bei den Allradvarianten entfallen.

Modelle und Ausstattungsvarianten

Eine weitere Besonderheit ist der Škoda Superb GreenLine der als Combi und Limousine verfügbar ist. Dabei handelt es sich um eine Spritspar-Version, die mit dem 1,6-Liter-Common-Rail-TDI ausgestattet ist. Der Motor leistet 77 kW (105 PS) und soll etwa 114 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen. Der Verbrauch liegt bei 4,4 Liter pro 100 Kilometer. Viele Sonderausstattungen sind in dieser Version nicht erhältlich.

Comfort

Die Ausstattungslinie Comfort umfasst u. a. ESP und ABS, die Klimaanlage Climatic, einen Fahrer-Knieairbag, Nebelscheinwerfer sowie eine Multifunktionsanzeige

Ambition

Diese gehobenere Ausstattungslinie umfasst zusätzlich zu Comfort unter anderem die Klimaanlage Climatronic, ein CD-Radio und beheizbare Vordersitze.

Elegance

Elegance ist bis zum Erscheinen der L&K-Ausstattung die höchste und teuerste Ausstattungslinie gewesen; zusätzlich zu den vorherigen bietet sie unter anderem noch Bi-Xenon-Kurvenscheinwerfer (bis 09/2010), Lederausstattung (bis 09/2010, nicht serienmäßig in Österreich und der Schweiz), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen sowie ein Multifunktionslenkrad. Durch die Reduktion der Ausstattung wurde der notwendige Abstand zur Vollausstattung geschaffen, um Platz für eine weitere Ausstattungslinie zu schaffen.

L&K (Laurin und Klement)

L&K als höchste Ausstattungslinie besitzt einige zusätzliche Ausstattungsmerkmale, die bis zur Abwertung bereits in der Elegancelinie Standard waren (Leder, Xenon). Dazu weitere eher kleinere Extras wie Sitzheizung oder getönte Scheiben. Die Lederausstattung in Dunkelbraun ist wie die 18 Zoll-Felge Sirius dem L&K vorbehalten.

Es gibt für Deutschland großzügig rabattierte Paketlösungen wie Premiumpaket und Businesspaket nur für Elegance. Das hat als Paradoxon zur Folge, das bei Auswahl der L&K-Linie das Fahrzeug bei gleicher Ausstattung ca. 1.500 Euro teurer ist (Stand 2013).

EVC S7electric

EVC S7electric

Das tschechische Unternehmen EVC baut den Škoda Superb II (Limousine) in Elektroautos um. Der Kofferraum bleibt dabei frei, womit der nutzbare Innenraum einer normalen Benzinversion entspricht. EVC gibt eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h an. Die Reichweite beträgt laut EVC zwischen 130 und 300 Kilometern.[10] Der Elektromotor leistet 65 kW.[10] Das Fahrzeug brauchte für die 3000 Kilometer in Etappen von Paris nach Prag 675 kWh.[11]

Einzelnachweise

  1. Crashtest Škoda Superb II, 2010
  2. Informationen auf Škoda.de
  3. Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Segmenten und Modellreihen im Dezember 2012. Kraftfahrt-Bundesamt, abgerufen am 1. Oktober 2013. 
  4. Uli Baumann: Die Sieger in der oberen Mittelklasse. In: auto motor und sport . 28. Januar 2009 (auto-motor-und-sport.de via Internet Archive). 
  5. Auto-Bild Online-Ausgabe vom 5. November 2007: „Škodas neue Oberklasse"
  6. abendzeitung.de: Der packt echt was weg (Artikel vom 4. Februar 2010) (abgerufen am 6. Februar 2010)
  7. http://www.focus.de/auto/news/schanghai-china-china-version-des-skoda-superb_aid_391642.html Superb Hao Rui bei Focus
  8. http://skoda-auto.cz/CZE/news/info/fleet/News/Pages/2008_64_SuperbyproceskePredsedEU.aspx 27 Škoda Superb für die tschechische Ratspräsidentschaft der EU
  9. Auto-News Online-Ausgabe vom 29. Januar 2008: „Neuer Škoda Superb: Limousine mit Heck-Trick"
  10. a b http://www.evcgroup.cz/de/skoda-superb.html
  11. Verbrauch für den WAVE – 3000 km
Automodelle von Škoda Auto

Aktuelle Personenwagen in Europa:
Elroq | Enyaq | Enyaq Coupé | Fabia | Kamiq | Karoq | Kodiaq | Octavia | Scala | Superb

Aktuelle abweichende Modelle in Asien:
Kamiq (China) | Kamiq GT (China) | Kodiaq GT (China) | Kushaq (Indien) | Kylaq (Indien) | Slavia (Indien)

Historische Modelle 1923–1945: 4 R | 6 R | Škoda Hispano Suiza 25/100 PS | 110 | 120 | 150 | 360 | 418 | 420 | 421 | 422 | 430 | 633 | 637 | 640 Superb | 645 | 650 | 860 | 1101 Tudor | Favorit | Popular | Rapid | Rapid 2200 | Rapid Six | Superb | Superb 3000 | Superb 4000

Historische Modelle 1948–1994: 100 | 105 | 110 | 110 R | 120 | 120 S | 125 | 130 | 130 RS | 135 | Rapid | 136 L | 440 | 445 | 450 | 1000 MB | 1100 MB | 1102 Tudor | 1200 | 1201 | 1202 | 1203 | Felicia | Favorit/Forman | Garde | Octavia | VOS

Historische Modelle nach VW-Übernahme (ab 1991): Citigo | Fabia (I II III) | Felicia | Kodiaq (I) | Octavia (I II III) | Rapid (Europa) | Rapid (Indien) | Roomster (Praktik) | Superb (I II III) | Yeti

Prototypen 720 (1250/1500) | 783 Favorit Coupé | 932 | 935 | 973 | 1100 GT | Ahoj | Joyster | MOŽ-2 | Sagitta | Tudor | Vision D | MissionL | VisionC | VisionS | Winnetou | Vision E | Vision X

Rennfahrzeuge 1100 OHC | 1101 OHC | F3 | Fabia Super 2000 | Sport | Supersport

Sonstige Tatra 600 | Trekka

Zeitleiste
Zeitleiste der Škoda-Modelle seit 1945
Typ Karosserie-versionen von 1945 bis 1990 als Staatsbetrieb AZNP 1991 schrittweise von Volkswagen übernommen
40er 50er 60er 70er 80er 90er 2000er 2010er 2020er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5
Kleinstwagen Steilheck Citigo
Kleinwagen Cabrio ... 1101 Tudor/ 1102 Tudor
Schrägheck Fabia I Fabia II Fabia III Fabia IV
Kombi
Stufenheck
Kompaktklasse Schrägheck Favorit Felicia Rapid Spaceback Scala
Kombi Forman
Untere Mittelklasse Cabrio 450 Felicia
Coupé 1100 MBX 110 R Garde Rapid
Stufenheck 440 Octavia 1000 MB/ 1100 MB 100/ 110 105/ 120/ 125/ 130/ 135/ 136 Octavia I Rapid Indien Slavia Indien
Rapid
Kombi Octavia Kombi
Mittelklasse Stufenheck 1200 1201 Octavia II Octavia III Octavia IV
Kombi 1202
Obere Mittelklasse Stufenheck Superb I Superb II Superb III Superb IV
Kombi
Oberklasse Stufenheck ... Superb
VOS
SUV Steilheck Kylaq Indien
Kushaq Indien
Kamiq China Volksrepublik
Kamiq
Yeti Karoq
Elroq
Kodiaq I Kodiaq II
Enyaq
Schrägheck Kamiq GT China Volksrepublik
Kodiaq GT China Volksrepublik
Enyaq Coupé
Hochdachkombi Roomster
Kleintransporter 1203 1203 (ab 1987: TAZ 1203) 1500 (TAZ 1500)
Rennwagen Sport 120 S 130 RS 130 LR
Sport/ Supersport 1101 OHC F3
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Škoda_Superb_II&oldid=123060177"