Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2013 um 14:01 Uhr durch 213.54.166.171 (Diskussion) (Manytschniederung ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 213.54.166.171 in Abschnitt Manytschniederung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WD:WPG

Hier kann man um Hilfe und Unterstützung für das Ändern oder Neuverfassen von geographischen Artikeln in der Wikipedia bitten oder über das Projekt sprechen. Diese Seite ist ebenfalls geeignet für Bekanntmachungen an die „Geo-Community" der Wikipedia. Diskussionen über Kategorien werden ausschließlich unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien geführt.


Auf dieser Seite werden Abschnitte halbmonatlich automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 60 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten.
Auf dieser Seite werden Abschnitte montags automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten.
Archiv

Liste der deutschen Botschafter

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Man könnte zunächst meinen, was hat die mit Geographie zu tun? Da wohl aber auch Topographie dazu gehört, denke ich, durchaus. Bisher beschreiben die Übersichten zu den einzelnen Ländern oder aber auch die ausgegliederten Listen die Botschafter ab der Gründung des Norddeutschen Bundes 1868. (Davon abgesehen, das z.B. die Hanse schon früher Gesandte im Ausland hatte). Dadurch werden mehrere Geschichtsepochen Deutschlands zusammengeworfen: Kaiserreich, Weimar, 3. Reich, BRD. Auch die Anzahl der Staaten entwickelte sich natürlich in diesen Epochen, man denke nur an die unabhängig gewordenen Kolonien. Zudem gab es Staaten , die mittlerweile nicht mehr existieren: UdSSR, Jugoslawien, Tschechoslowakei usw. Wäre es von daher historisch gesehen nicht sinnvoller, die Botschafterlisten nach Epochen aufzutrennen ala Liste der deutschen Botschafter in der Weimarer Republik? Bis 1945 war die Zahl der Staaten noch überschaubarer, so daß man da noch Gesamtlisten abbilden könnte, während man dann ab 1951 Einzellisten erzeugen könnte. Außerdem werden die DDR-Botschafter auch schon extra in einer Liste erfaßt. Wie ist da die Meinung? (nicht signierter Beitrag von Scialfa (Diskussion | Beiträge) 19:30, 23. Jan. 2012‎ (CET))Beantworten

unterschiedliche Größenangaben bei Staaten

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Wie kommt es das die Staatsflächen im km2 je nach Quelle ganz stark unterscheiden?

Beispiel USA: 9.629.091 km2 deutsche Wikipedia, 9.826.675 km2; englische Wikipedia, 9.631.418 km2; französische Wikipedia: 9 629 048 km2 ; Neuer Großer Altas der Welt Seite: 215 ISBN: 29054992, 9.371.890 km2; Das große Ravensburger Lexikon Band: 4 Seite: 558 ISBN: 4-473-35491-0 usw. Dies trifft auch auf alle anderen Staaten zu. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 17:18, 22. Jul. 2013 (CEST) Beantworten

Anzahl der Kontinente

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

hallo, die KAT-leute wollen jetzt (anscheinend im alleingang) in Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien#Anzahl der Kontinente festlegen, wieviele Kontinente wir in der wikipedia haben. da sollten sich vielleicht noch ein paar mehr autoren einmischen, die ahnung von der materie haben. VG --Jbergner (Diskussion) 20:59, 12. Aug. 2013 (CEST) Beantworten

oh, Entschuldigung Benutzer Community (vormals Jbergner) wurde wohl nicht eingeladen, oder warum hast du dich dort noch nicht eingemischt? -- Radschläger sprich mit mir 00:45, 13. Aug. 2013 (CEST) Beantworten

Landschaftssphäre

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich möchte an dieser Stelle darauf hinweisen, dass der Begriff der Landschaftssphäre in den letzten Tagen von Benutzer Dreisam massiv in Artikel zur Geographie eingebaut wurde. Einzige Grundlage für die behauptete heutige Verwendung des Begriffs scheint ein Lehrbuch aus der Landschaftsökologie zu sein. Ich habe nun wirklich nichts gegen (fachhistorisch ausgerichtete) Artikel zu heute wenig gebrauchten Begriffen. Aber nun ausgerechnet diesen seit Jahrzehnten kaum mehr gebräuchlichen, schon in seiner Grundkonzeption (nämlich dem Landschaftsbezug) veralteten Begriff als „die gültige Bezeichnung für den Forschungsgegenstand der Geographie" darzustellen (was auch immer „gültig" in diesem Zusammenhang heißen soll) und sämtliche vorangegangenen Diskussionen inklusive der Löschung des alten Artikels einfach zu ignorieren, halte ich für wenig sachdienlich, vorsichtig formuliert. (Siehe dazu auch Diskussion:Geographie#Landschaftssphäre statt Geosphäre) --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 15:04, 20. Aug. 2013 (CEST) Beantworten

SLA als Wiedergänger gestellt. Bitte mitverfolgen, was daraus wird. Dann die Edits des Benutzers pauschal revertieren. --Matthiasb – Vandale am WerkTM (CallMyCenter) 16:11, 20. Aug. 2013 (CEST) Beantworten

Humangeographische Objekte

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Ich frage mich, warum Kategorie:Bauwerk nicht in Kategorie:Humangeographisches Objekt eingeordnet sein darf, obwohl da was "in der Landschaft geolokalisierbar rumsteht", gleichzeitig aber Kategorie:Wahlkreis darin eingeordnet ist, obwohl diese gerade nicht lokalisierbar sind im Sinne von "guck mal, der steht da vorne, bei den Koordinaten soundso". So verstehe ich zumindest den ersten Satz in Geographisches Objekt. 213.54.150.74 16:56, 31. Aug. 2013 (CEST) Beantworten

Manytschniederung

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

In Manytschniederung steht, dass sie noch zu Europa gehört. Allerdings sind sehr viele Orte dort derzeit in Kategorie:Ort in Asien einsortiert (wenn man sich die Koordinaten mit Google Maps [1] oder so anschaut, sieht man das sehr gut). Das müsste man also korrigieren, oder? 213.54.166.169 12:53, 1. Sep. 2013 (CEST) Beantworten

Nach gängiger Definition (isbd. u.a. im deutschen Sprachraum bis heute) ist die Niederung die innereurasische Grenze; d.h. genauer der an ihrer Tallinie fließende Manytsch. Westlich davon der Unterlauf des Don, östlich die Kuma. Der Artikel Manytschniederung hat ja auch beide Kategorien: Landschaft in Europa UND ... in Asien. --AMGA (d) 14:33, 1. Sep. 2013 (CEST) Beantworten
Alles klar, dann hatte ich das falsch verstanden. Ich dachte, die gesamte Niederung gehört (bei dieser Sichtweise) zu Europa. 213.54.166.171 15:01, 1. Sep. 2013 (CEST) Beantworten
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Geographie&oldid=122121965"