Scopevisio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2013 um 12:45 Uhr durch Grete023 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.
Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.

Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke, dass der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm Kontakt mit den Autoren auf.

Scopevisio
Basisdaten
Hauptentwickler Scopevisio AG
Entwickler Scopevisio AG
Erscheinungsjahr 2010
Betriebssystem Windows, Mac OS X
Kategorie Anwendungssoftware
Lizenz proprietär
deutschsprachig ja
[1]

Scopevisio ist eine kommerzielle Cloud-Unternehmenssoftware für die Steuerung von Geschäftsprozessen in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Die ERP-Suite wird als Software as a Service über das Internet bereitgestellt und umfasst Anwendungen für Vertrieb, Fakturierung, Finanzbuchhaltung und Dokumentenmanagement. Die Software wird vom Softwarehersteller Scopevisio AG mit Sitz in Bonn entwickelt und vertreiben. Im Jahr 2010 wurde die Scopevisio Online-Buchhaltungssoftware vom Center for Enterprise Research an der Universität Potsdam zum ERP-System des Jahres in der Kategorie Rechnungswesen gewählt[1] .

Geschichte

Die Scopevisio-Gründer wurden erstmals in den USA auf den Trend Cloud Computing aufmerksam[2] . In der Überzeugung, dass dies der Markt der Zukunft sei, begann die Scopevisio AG 2007 mit der Entwicklung und dem Design der Basistechnologie für die Software. 2008 fokussierten die Gründer auf den ersten Anwendungsbereich, die Finanzbuchhaltung, 2010 folgte der Markteintritt[3] . 2011 erweiterten die Anwendungen für CRM und Abrechnung das Angebotsspektrum[4] . Im selben Jahr führte das Unternehmen einen Buchhaltungsservice ein. Dieser ermöglicht Nutzern die Auslagerung der Finanzbuchhaltung an einen von Scopevisio vermittelten freien Buchhalter oder Steuerberater[5] . 2012 stellte Scopevisio in Kooperation mit dem Partner Deutsche Telekom die Smart-Linie für kleine Unternehmen auf der CeBIT vor[6] . 2013 wurde eine Produktlinie speziell für die Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen entwickelt und als Business-Linie in den Markt eingeführt. Auf der CeBIT 2013 präsentierte Scopevisio die mobile Anwendung CRM2GO. Nutzer können von Tablet-Computern oder Smartphones mit Hilfe der browserbasierten Anwendung auf Kontakt- und Vertriebsdaten zugreifen. Seit Sommer 2013 ergänzt die Dokumentenmanagement-Lösung TEAMWORK das Portfolio.

Anwendungsgebiete / Funktionen

Die Scopevisio-Anwendungen werden in zwei Produktlinien angeboten: einer Linie für von kleine Firmen, Selbständige und Freiberufler und einer Linie für mittelständische Unternehmen (KMU). Die Software umfasst folgende Anwendungen:

Die Anwendungen können als Einzelapplikationen genutzt oder zu einer integrierten ERP-Suite kombiniert werden. Scopevisio zählt zu den wenigen deutschen ERP-Lösungen aus der Cloud[8] .

Bereitstellung

  • Alle Scopevisio-Geschäftsanwendungen werden ausschließlich auf der Basis von Cloud Computing angeboten.
  • Die Software wird als Software On Demand über eine gesicherte Internetverbindung bereitgestellt und in einem zertifizierten Rechenzentrum in Deutschland gehosted.
  • Das Geschäftsmodell basiert auf dem Software as a Service-Ansatz mit tagesbezogener Nutzungsgebühr nahe dem Pay-per-Use-Modell.

Technologie

In der Softwareentwicklung orientiert sich Scopevisio am Modell der Service Orientierten Architektur (SOA). In der SOA-Architektur werden Funktionen in Dienste gekapselt und von den Anwendungen gemeinsam genutzt.

Bei der Architektur der Scopevisio Software handelt es sich um eine Drei-Schichtenarchitektur (Three-Tier-Architektur). Die Präsentationsschicht (Client Tier), die der Darstellung von Daten und Benutzereingaben dient, wird durch einen Thin Client repräsentiert. Sowohl in der Präsentationsschicht als auch in der Logikschicht (Middle Tier) und der Datenschicht (Data-Server Tier) verwendet Scopevisio OSGi.

Basis aller Scopevisio Geschäftsanwendungen ist eine eigens entwickelte Anwendungsplattform, die speziell auf die Ausführung von geschäftskritischen Anwendungen in Cloud-Umgebungen ausgelegt ist.

Scopevisio Software zeichnet sich durch eine Multi-Tenancy-Architektur (Mandantenfähigkeit) aus. Bei mandantenfähiger Software greifen mehrere Kunden auf derselben Infrastruktur über eine gemeinsame Plattform auf die Software zu. Sie nutzen somit ein- und dieselbe Software, ohne gegenseitig Einblick in ihre Daten zu haben.

Sicherheit

Software und Daten werden in einem Rechenzentrum der TelecityGroup in Deutschland gehostet. Die Anlagen entsprechen hohen Industriestandards und sind vor Umwelteinflüssen, Feuer und Stromausfällen geschützt. TelecityGroup ist nach den Qualitätsmanagmentnormen DIN EN ISO 9001 (Prozessqualität) und ISO/IEC 27001 (Security-Management) zertifiziert[9] .

Auf dem Weg von Ihrem Computer zum Rechenzentrum wird die Kommunikation mittels HTTPS verschlüsselt. Scopevisio orientiert sich hier an den gängigen Standards bezüglich der Technologie (Transport Layer Security, bekannt unter der Bezeichung SSL sowie Advanced Encryption Standard AES) und Verschlüsselungsstärke (2048 Bit für den asymmetrischen und 128 oder 256 Bit für den symmetrischen Schlüssel, abhängig vom System).

Die Anwendung zur Finanzbuchhaltung wird jährlich von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers nach IDW PS 880 zertifiziert. Das Zertifikat bescheinigt, dass die Software bei sachgerechter Anwendung eine Finanzbuchhaltung und Rechnungslegung ermöglicht, die den gängigen Grundsätzen entspricht[10] . Scopevisio ist Mitglied der Initiative Cloud Services Made in Germany. Voraussetzung für die Mitgliedschaft sind Hauptsitz in Deutschland, Verträge nach deutschem Recht, Gerichtsstand in Deutschland und ein deutschsprachiger Service[11] .

Auszeichnungen

2010 wurde die Online-Buchhaltungssoftware Scopevisio Professional, der Vorgänger der jetzigen Finanzbuchhaltungssoftware, zum ERP-System des Jahres in der Kategorie Rechnungswesen gekürt[12] . Die Auszeichnung wird jährlich in Kooperation von der Fachzeitschrift ERP Management und dem Center for Enterprise Research vergeben, welches an den Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government der Universität Potsdam angesiedelt ist.

In seinem Cloud Vendor Benchmark 2012 führt das Analysten-Haus Experton Group Scopevisio als einen von einen von sechs reinen Cloud-ERP-Anbieter auf.

Vertrieb

Scopevisio Unternehmenssoftware wird hauptsächlich über die firmeneigene Webseite vertrieben, darüber hinaus aber auch über Partner wie die Deutsche Telekom [13] sowie 1&1 [14] .

Einzelnachweise

  1. ERP-System des Jahres Gewinner 2010. Center for Enterprise Research an der Universität Potsdam, abgerufen am 27. August 2013. 
  2. Das wird eine Revolution. Dreisechsnull.Telekom.de, abgerufen am 27. August 2013. 
  3. Fibu aus der Cloud. Computerwoche, abgerufen am 27. August 2013. 
  4. Scopevisio erweitert Angebot. ZDnet, abgerufen am 27. August 2013. 
  5. Scopevisio mit Online-Fibu. IT Mittelstand, abgerufen am 27. August 2013. 
  6. Unternehmenssoftware in der TelekomCloud. Telekom, abgerufen am 27. August 2013. 
  7. Gehostete Auftragsbearbeitungen für Einsteiger und Kleinbetriebe. c ́t Magazin, abgerufen am 27. August 2013. 
  8. Moderne ERP-Lösungen aus der deutschen Cloud. URL ungültig Computerwoche, abgerufen am 27. August 2013. 
  9. Hochsichere Rechenzentren. TelecityGroup, abgerufen am 27. August 2013. 
  10. Bescheinigung Softwareprüfung. Scopevisio, abgerufen am 27. August 2013. 
  11. Lösungskatalog. Initiative Cloud Services Made in Germany, abgerufen am 27. August 2013. 
  12. ERP-System des Jahres Gewinner 2010. Center for Enterprise Research an der Universität Potsdam, abgerufen am 27. August 2013. 
  13. Telekom vertreibt Mittelstandssoftware für die Cloud. iX Magazin, abgerufen am 27. August 2013. 
  14. 1&1 Business Apps. 1&1, abgerufen am 27. August 2013. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scopevisio&oldid=121958149"