Lángos
Lángos oder Langosch ist eine Brotspezialität der ungarischen Küche. Inzwischen ist Lángos auch in Bulgarien, Österreich, Rumänien, Serbien, Tschechien und der Slowakei bekannt. Er wird vor allem als Zwischenmahlzeit serviert sowie in Imbissen etc. als Snack angeboten. In der einfachsten Form besteht er aus einem Fladen aus Hefeteig, der in einer Pfanne in reichlich Fett gebacken wird.
Lángos ist dem Knieküchle sehr ähnlich, allerdings weist der Lángos selten eine absichtlich erzeugte Delle wie das Knieküchle auf. Ursprünglich bestand Lángos aus Brotteig, der in der Backstube an der Öffnung des Backofens nahe der Flamme (láng) gebacken wurde.
Varianten
Nach dem Ausbacken kann der Lángos mit Knoblauchwasser oder -öl eingepinselt werden. Etwas reichhaltigere Varianten sind mit Sauerrahm oder Schafskäse oder – „Magyaros", auf ungarische Art – mit Lecsó belegt, einer Mischung aus geschmorten Zwiebeln, Paprika und Tomaten.
In den Nachfolgestaaten der Tschechoslowakei wird Langoš (tschechisch/slowakisch) üblicherweise auch mit Ketchup sowie gekochtem Schinken angeboten.
Literatur
- Peter Meleghy: Ungarisch kochen. Gerichte und ihre Geschichte. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2006, ISBN 3-89533-521-5.
- Ilona Horváth: Ungarische Küche. 133 traditionelle Rezepte. Könemann, Köln 1996, ISBN 3-89508-245-7.
Weblinks
- Commons: Lángos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Langoschrezepte (Ungarisches Fladenbrot) – Website mit Rezepten und Infos