Jūrmala

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2013 um 13:39 Uhr durch 89.204.136.53 (Diskussion) (Söhne und Töchter der Stadt ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jūrmala
Wappen von Jūrmala
Jūrmala (Lettland)
Jūrmala (Lettland)
Basisdaten Staat: Lettland  Lettland Verwaltungsbezirk: Republik-Stadt Jūrmala Koordinaten: 56° 58′ N, 23° 46′ O 56.96805555555623.7702777777783Koordinaten: 56° 58′ 5′′ N, 23° 46′ 13′′ O Einwohner: 56.147 (1. Jul. 2010) Fläche: 100 km2 Bevölkerungsdichte: 561 Einwohner je km2 Höhe: m Stadtrecht: seit 1959 Webseite: www.jurmala.lv

Jūrmala (dt: Rigastrand) ist ein Badeort am Rigaischen Meerbusen der Ostsee in Lettland mit 55.603 Einwohnern (Stand 1. Januar 2005).

Geographie

Strand von Jūrmala im Winter

In Jūrmala mündet die Lielupe ins Meer, 10 km südöstlich befindet sich die lettische Hauptstadt Riga.

Ein Gang durch Majori (2010)

Jūrmala erstreckt sich über etwa 40 km nordwestlich von Riga entlang der Küstenlinie und setzt sich von West nach Ost aus den Teilorten Ķemeri, Jaunķemeri, Sloka, Kauguri, Vaivari, Asari, Melluži, Pumpuri, Jaundubulti, Dubulti, Majori, Dzintari, Bulduri, Lielupe und Priedaine zusammen. Der Ortsteil Bulduri hieß früher Bilderlingshof und war vor 1914 der bevorzugte Sitz der deutsch-baltischen Intelligenz, des Geld- und Blutadels. Ein Teil zwischen Dzintari und Bulduri wurde eine Zeit lang Edinburgh genannt, zu Ehren der Eheschließung zwischen Maria Alexandrowna Romanowa und dem britischen Prinzen Alfred im Jahre 1874.

In Jūrmala befinden sich Freizeiteinrichtungen, eine Promenade und Gastronomie. Der Ort hat einen langen weißen Strand. Dieser erstreckt sich nach Osten auf Riga zu 10 km, während man westwärts unterbrechungslos mehr als 20 km vorfindet.

Jūrmala ist ein Kurort, der nur nach Entrichtung einer Straßenbenutzungsgebühr, einer Art Kurtaxe, von Gästen befahren werden darf, er gilt als bevorzugte Wohnlage. Sehenswert sind die Villen in Holzbauweise aus der Zeit der Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert, die im Jugendstil errichtet wurden. In Jūrmala befinden sich schwefelhaltige Heilquellen.

Blick auf die Küste

Im Jahr 2005 wurden mehrere Hotels restauriert und neugebaut.

In Jūrmala findet jährlich der Musikwettbewerb „Jaunais vilnis" („Neue Welle", russisch Новая волна) statt. An diesem Wettbewerb nehmen junge, unbekannte Musiker aus Gebieten der ehemaligen Sowjetunion teil.

Geschichte

1783 wurde das Gebiet um Schlock (Sloka) vom Herzogtum Kurland abgeteilt und vom russischen Imperium übernommen. Schlock erhielt 1878 Stadtrechte. 1896 entstand eine Papierfabrik. In dieser Zeit war der Strand durch seine Nähe zu Riga ein beliebtes Naherholungsgebiet. Verschiedene Strandorte wurden 1920 zur Stadt "Rīgas Jūrmalas" (Strand von Riga) zusammengefasst. 1959 entstand die selbstständige Stadt Jūrmala durch Eingemeindung von Sloka und Ķemeri.

Söhne und Töchter der Stadt

Literatur

Commons: Jūrmala  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Republik-Städte (republikas pilsētas) in Lettland
Normdaten (Geografikum): GND: 7743611-8 (lobid, OGND , AKS )
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jūrmala&oldid=121395729"