Dyas (Bootsklasse)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2013 um 15:53 Uhr durch 89.204.136.53 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 9. August 2013 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Klassenzeichen
Bootsmaße
Länge üA: 7,15 m
Breite üA: 1,95 m
Freibord: ca. 0,6 m
Tiefgang: 1,10 m
Masthöhe: 9,22 m
Gewicht (segelfertig): min. 605 kg
Gewicht (Ballast, Kiel): 300 kg
Segelfläche
Segelfläche am Wind: 22 m²
Großsegel: 17 m²
Fock: 5 m²
Spinnaker: 24 m²
Sonstiges
Takelungsart: Slup
Yardstickzahl: 102
Klasse: national
Seitenriss Dyas, Nationales 2-Mann Kielboot

Die DYAS ist ein sportliches Zweimann-Kielboot, das als Nationale Klasse des DSV anerkannt ist. Die Baulizenz liegt derzeit bei der Dyas-Klassenvereinigung.

Geschichte

Dyas am Wind

1970 wurde die Dyas als Zweimann-Kielboot von Helmut Stöberl (der auch Monas, Trias, Condor 55 und Condor 70 sowie Akros und Fighter entwickelt hat), entworfen. Der Deutsche Segler-Verband sprach 1973 die Anerkennung als Nationale Klasse aus. Die Entwicklung als Einheitsklasse sollte den sportlichen Wettkampf fördern. Des Weiteren sollte der Einfluss des Materials so gering wie möglich sein. Der Rumpf besteht aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK), der Mast und Baum aus leichtem Aluminium.[1]

Beschreibung

Die Dyas ist ein Kielboot mit Trapez und Spinnaker. Trotz einer aufwändigen Ausstattung mit sehr vielen Trimmmöglichkeiten ist die Dyas nicht nur ein sportliches, schnelles Regattaschiff, sondern auch ein sicheres Familienboot und Schulschiff zum Erlernen des Segelns. Das Boot kann mit einem Mittelklassewagen gut auf der Straße getrailert werden. Zum Wassern ist meistens ein Kran erforderlich - die bei kleineren Booten übliche Slipanlage kann wegen des Festkiels und dem Tiefgang von 1,10 Metern nur selten genutzt werden.

Eine Dyas auf dem Chiemsee
Dyas transportfertig verladen

Regatta und Wettfahrten

Auf den meisten Revieren Deutschlands, der Schweiz, Österreichs und den Niederlanden werden Regatten für die Dyas veranstaltet. Besonders attraktiv ist auch der Europa-Cup, der jährlich auf dem Gardasee ausgesegelt wird.

Werften

  • Bootswerft Helmut Stöberl, Vilshofen (1970 - 1973, 170 Schiffe im Handauflegeverfahren)
  • Bootswerft Fritzmeier (1972 - 1986 im Depotschaumverfahren )
  • Bootswerft Mader, Waginger See (ab 1985)
  • Bootswerft Sepp Haag (ab 1986 im Handauflegeverfahren)
  • Bootswerft Herwig (1990 - 1993)
  • Bootswerft K. Helbling "Swiss Dyas" (ab 1993)
  • Bootswerft Frauscher (ab 1993, Produktion eingestellt)
  • Bootswerft Henze (ab 1996, bis 2012 67 Schiffe )[2]

Siehe auch

Commons: Dyas  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Erdmann Braschos, FAZ Technik und Motor vom 25. September 2012, Zweimann-Kielboot „Dyas", Dauergast in der Hitparade
  2. Erdmann Braschos,FAZ Technik und Motor vom 25. September 2012, a. a. O.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dyas_(Bootsklasse)&oldid=121366542"