Käsespätzle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2013 um 20:51 Uhr durch Mamicale (Diskussion | Beiträge) (Änderung 121019970 von Mmg rückgängig gemacht;). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Käsespätzle mit Röstzwiebeln und Salat

Käsespätzle, regional auch als Chäschnöpfli (Schweiz), Käsknöpfle (Vorarlberg) oder Kässpätzle/Kässpatzâ/Kässpatzn (Schwaben) bezeichnet, sind ein Gericht aus den Gebieten Schwaben, Allgäu, der Schweiz, Liechtenstein und Vorarlberg.

Zubereitung

Bei den Käsespätzle werden heiße Spätzle und geriebener Käse abwechselnd übereinander geschichtet und mit Röstzwiebeln garniert. Damit die Spätzle nicht auskühlen und der Käse besser schmelzen kann, werden die Käsespätzle jeweils nach dem Schichten in den heißen Ofen geschoben.

Beilagen zu Käsespätzle sind meist Blattsalate oder Kartoffelsalat. Im Vorarlberger Oberland und in Liechtenstein ist zu Kässpätzle auch Apfelmus üblich. Reste der Kässpätzle können mit Butter in einer Pfanne angebraten werden.

Regionale Besonderheiten

In Schwaben werden die Käsespätzle traditioneller Weise mit Bergkäse oder Emmentaler zubereitet. Häufig wird auch ein etwas würzigerer Käse wie Gorgonzola oder Romadur untergemischt. In Vorarlberg gibt es unterschiedliche Zubereitungsarten; so findet man im Montafon Käsespätzle mit Montafoner Sauerkäse und im Bregenzerwald werden die Käsespätzle mit Bergkäse und Räßkäse zubereitet.[1]

Es existieren auch Varianten mit Limburger Käse, Weißlacker-Käse oder Vorarlberger Bergkäse.

Varianten

Eine Variante der Käsespätzle sind die Kasnocken, die in Salzburg (Pinzgau) und der Obersteiermark ihren Ursprung haben. Diese werden im Gegensatz zu den Käsespätzle in der Pfanne zubereitet. Im Ennstal werden die sogenannten Ennstaler Kasnockn mit dem Ennstaler Steirerkäse hergestellt; dazu werden die Nockn vom Brett geschabt und in der Pfanne mit dem bröseligen Käse vermischt und erhitzt.

Einzelnachweise

  1. Haubenküche zum Beisl-Preis. 5-Euro-Rezepte von Österreichs besten Köchen. Seite 130: Vorarlberger Käsespätzle; Krenn, Wien 2005, ISBN 3-902351-67-5.
Wikibooks: Kochbuch/ Kässpätzle  – Lern- und Lehrmaterialien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Käsespätzle&oldid=121020661"