Walhalla
Der Marmortempel Walhalla liegt etwa 10 km donauabwärts von Regensburg oberhalb von Donaustauf. Er wurde im 19. Jahrhundert unter König Ludwig I. von Bayern nach dem Vorbild des Parthenon in Athen gebaut. Architekt des Bauwerks war Leo von Klenze. Von der Auftragserteilung 1816 bis zur Fertigstellung 1842 vergingen 26 Jahre. Ludwig I. eröffnete mit folgenden Worten die Walhalla: „Möchte Walhalla förderlich sein der Erstarkung und der Vermehrung Deutschen Sinnes! Möchten alle Deutschen, welchen Stammes sie auch seien, immer fühlen, dass sie gemeinsames Vaterland haben. Und jeder trage bei, soviel er vermag, zu dessen Verherrlichung!"
Benannt ist die Walhalla nach Walhall, der Wohnstatt der Götter der germanischen Mythologie. In der Walhalla werden Büsten zur Ehre bedeutender Persönlichkeiten mit Bezug auf Deutschland aufgestellt. Am 18. Oktober 1842, dem Tag der Eröffnung (29. Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig), waren schon 160 Personen vertreten (96 Büsten und 64 Gedenktafeln). Heute beherbergt die Walhalla 190 Personen (126 Büsten und 64 Gedenktafeln). Von 190 Personen sind zwölf weiblichen Geschlechts. Als vorerst letzte Person bekam am 22. Februar 2003 die Widerstandskämpferin gegen das NS-Regime, Sophie Scholl dort ihren Platz.
Die Walhalla ist seit Ende des Zweiten Weltkrieges Eigentum des Freistaats Bayern. Über die Aufnahme neuer zu ehrender Persönlichkeiten (im Mindestabstand von zwei Jahren) entscheidet der Bayerische Ministerrat.
Entstehungsgeschichte
Die Errichtung der Walhalla ist vor dem Hintergrund der deutschen politischen Situation des 19. Jahrhunderts zu sehen. Unter dem Eindruck der Niederlagen gegen die Franzosen und der politischen Zersplitterung Deutschlands begann man zunehmend die nationale Identität in der germanischen Vergangenheit zu suchen. Die Errichtung nationaler Denkmäler wie etwa des Hermannsdenkmals im Teutoburger Wald, die zwar meist klassizistischen Stiles waren, die jedoch germanische Themen aufgriffen, sind ein Resultat dieser Identitätssuche.
Schon als Kronprinz kam Ludwig I. 1807 auf die Idee, für alle großen Deutschen einen Ehrentempel zu errichten, und die ersten Büsten wurden schon in den Jahren 1807 bis 1812 erstellt. Bei seinem Regierungsantritt 1825 waren bereits 60 Büsten vollendet.
Büsten
- Konrad Adenauer – der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland
- Amalia – Landgräfin von Hessen-Kassel
- August II. August der Starke – Kurfürst von Sachsen und König von Polen
- Johann Sebastian Bach – deutscher Komponist und Musiker (Tasten- und Streichinstrumente)
- Michael Andreas Barclay de Tolly – russischer General und Kriegsminister
- Ludwig van Beethoven – deutscher Komponist der Klassik
- Bernhard von Sachsen-Weimar – Heerführer im Dreißigjährigen Krieg
- Otto von Bismarck – erster deutscher Reichskanzler
- Gebhard Leberecht von Blücher – preußischer Generalfeldmarschall
- Herman Boerhaave – niederländischer Mediziner
- Anton Bruckner – österreichischer Komponist
- Gottfried August Bürger – deutscher Dichter
- Christoph – Herzog von Württemberg
- Johann von Dalberg – Bischof von Worms
- Graf Iwan Diebitsch-Sabalkanskij – Russischer Feldmarschall
- Albrecht Dürer – deutscher Maler
- Anton van Dyck – flämischer Maler und Radierer
- Eberhard I. – Herzog von Württemberg
- Julius Echter von Mespelbrunn – Fürstbischof von Würzburg
- Joseph Freiherr von Eichendorff – Dichter der deutschen Romantik
- Albert Einstein – Physiker
- Erasmus von Rotterdam – Humanist
- Ernst der Fromme – Herzog von Sachsen
- Jan van Eyck – flämischer Maler
- Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig – preußischer Feldmarschall
- Friedrich I. der Siegreiche – Kurfürst von der Pfalz
- Friedrich I. Barbarossa – Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
- Friedrich II. der Große – König von Preußen
- Friedrich II. – römisch-deutscher König und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
- Friedrich Wilhelm von Brandenburg der Große Kurfürst – Kurfürst von Brandenburg
- Georg von Frundsberg – deutscher Soldat und Landsknechtsführer
- Jakob Fugger – Augsburger Kaufmann
- Johannes Gutenberg – deutscher Buchdrucker
- Karolina Gerhardinger – deutsche Ordensschwester
- Ernst Gideon Freiherr von Laudon – Feldmarschall aus Litauen
- Christoph Willibald Gluck – deutscher Komponist
- Johann Wolfgang von Goethe – deutscher Dichter
- Johann Josef von Görres – deutscher politischer Publizist
- Hugo Grotius – niederländischer Rechtsgelehrter
- Otto von Guericke – deutscher Naturphilosoph und Ingenieur
- Albrecht von Haller – Schweizer Dichter und Gelehrter
- Hans von Hallwyl – Schweizer Held
- Georg Friedrich Händel – deutscher Komponist des Barock
- Joseph Haydn – österreichischer Komponist der klassischen Periode
- Heinrich der Löwe – Herzog von Sachsen und Bayern
- Heinrich der Vogler – Herzog der Sachsen und König des Ostfrankenreichs
- Berthold von Henneberg – Kurfürst und Erzbischof von Mainz
- Johann Gottfried von Herder – deutscher Dichter und Theologe der Deutschen Klassik
- Friedrich Wilhelm Herschel – deutscher Astronom, Musiker und Komponist
- Hans Holbein der Jüngere – deutscher Maler
- Ulrich von Hutten – deutscher Reichsritter und Humanist
- Friedrich Ludwig Jahn – deutscher Turnvater
- Immanuel Kant – deutscher Philosoph
- Karl von Österreich-Teschen – Feldherr
- Karl V. – König von Spanien und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs
- Karl V. – Herzog von Lothringen
- Karl X. Gustav – König von Schweden
- Katharina II., Katharina die Große – Zarin in Russland
- Johannes Kepler – deutscher Mathematiker und Astronom
- Friedrich Gottlieb Klopstock – deutscher Autor und Dichter
- Konrad II. – Kaiser des heiligen römischen Reiches
- Nikolaus Kopernikus – europäischer Astronom, Astrologe, Mathematiker und Arzt
- Gottfried Wilhelm Leibniz – deutscher Philosoph und Wissenschaftler
- Gotthold Ephraim Lessing – deutscher Dichter der Aufklärung
- Justus Freiherr von Liebig – deutscher Chemiker
- Paris Graf von Lodron – Erzbischof von Salzburg
- Ludwig Wilhelm von Baden Türkenlouis – kaiserlicher Feldherr
- Ludwig I. – König von Bayern
- Martin Luther – Vater der protestantischen Reformation
- Maria Theresia – Erzherzogin von Österreich und Königin Ungarns und Böhmens
- Maximilian I., – Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
- Maximilian I. – Kurfürst von Bayern
- Hans Memling – niederländischer Maler
- Gregor Joh. Mendel – österreichischer Augustinermönch und Naturforscher
- Raphael Mengs – Maler
- Graf Helmuth von Moltke – deutscher Jurist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
- Moritz von Oranien – Generalkapitän der Land- und Seestreitkräfte der Vereinigten Niederlande
- Moritz Graf von Sachsen – deutscher Feldherr und Kriegstheoretiker
- Justus Möser – deutscher Historiker
- Wolfgang Amadeus Mozart – österreichischer Komponist
- Johannes Müller (Regiomontanus) – deutscher Astronom und Mathematiker
- Johannes von Müller – deutscher Geschichtsschreiber
- Burkhard Christoph Graf von Münnich – deutschstämmiger Generalfeldmarschall in russischen Diensten
- August Graf Neidhardt von Gneisenau – preußischer Generalfeldmarschall
- Nikolaus von der Flüe – Schweizer Einsiedler, Asket und Mystiker
- Otto I. – Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
- Theophrast von Hohenheim Paracelsus – Schweizer Arzt und Chemiker
- Jean Paul – deutscher Schriftsteller
- Max von Pettenkofer – deutscher Chemiker und Hygieniker
- Walther von Plettenberg – Deutschordensmeister in Livland
- Josef Wenzel Graf Radetzky von Radetz – österreichischer Heeresführer
- Max Reger – deutscher Komponist und Organist
- Johannes von Reuchlin – deutscher Philosoph und Humanist
- Wilhelm Conrad Röntgen – deutscher Physiker
- Peter Paul Rubens – flämischer Maler
- Rudolf I. von Habsburg – deutscher König
- Michiel Adriaenszoon de Ruyter – niederländischer Admiral
- Gerhard von Scharnhorst – preußischer General
- Friedrich Wilhelm von Schelling – deutscher Philosoph
- Friedrich von Schiller – deutscher Dichter und Schriftsteller
- Sophie Scholl – deutsche Widerstandskämpferin
- Johann Philipp von Schönborn – Erzbischof und Kurfürst von Mainz
- Franz Peter Schubert – österreichischer Komponist
- Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg – österreichischer Feldmarschall
- Franz von Sickingen – Anführer der rheinischen und schwäbischen Ritterschaft
- Frans Snyders – flämischer Maler
- Karl vom und zum Stein – preußischer Politiker
- Erwin von Steinbach – deutscher Baumeister
- Adalbert Stifter – österreichischer Schriftsteller
- Richard Strauss – deutscher Komponist
- Johannes Aventinus (Johann Georg Turmair) – bayerischer Gelehrter und Historiker
- Maximilian von und zu Trauttmansdorff – Graf
- Maarten Harpertszoon Tromp – Admiral der Niederlande
- Ägidius Tschudi – Schweizer Historiker
- Peter Vischer der ältere – deutscher Erzgießer
- Richard Wagner – deutscher Komponist
- Albrecht von Wallenstein – Herzog und General zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges
- Carl Maria von Weber – deutscher Komponist
- Christoph Martin Wieland – deutscher Dichter
- Wilhelm Graf zu Schaumburg-Lippe – Heeresführer im Siebenjährigen Krieg
- Wilhelm I. – Deutscher Kaiser
- Wilhelm I. von Oranien – Führer im niederländischen Unabhängigkeitskrieg gegen Spanien
- Wilhelm III. von Oranien – König von England, Schottland und Irland
- Johann Joachim Winckelmann – deutscher Archäologe und Kunstschriftsteller
- Nikolaus Ludwig von Zinzendorf – lutherisch-pietistischer Theologe
Gedenktafeln
- Alarich
- Albertus Magnus – christlicher Aristoteliker
- Alboin
- Alfred der Große
- Alkuin
- Arnulf von Kärnten - Kaiser
- Arnulf I., Herzog von Bayern
- Ataulf
- Beda der Verehrungswürdige
- Bernward der Heilige
- Bonifatius der Heilige
- Adrian von Bubenberg
- Chlodwig
- Julius Civillis
- Egbert
- Eginhard
- Elisabeth die Heilige
- Emmeram der Heilige
- Engelbert der Heilige
- Friediger
- Friedrich der Schöne von Österreich
- Geiserich
- Der Baumeister des Kölner Domes: Gerhard
- Peter Henlein
- Heinrich III. - Kaiser
- Hengest
- Heribert der Heilige
- Hermanerich
- Hermann der Cherusker
- Hermann von Salza
- Hildegard von Bingen
- Horsa
- Karl der Hammer (Martell)
- Karl der Große
- Lambrecht von Aschaffenburg
- Leopold der Glorreiche
- Marbod
- Mechthilde, die Heilige
- Der Dichter des Nibelungenliedes
- Odoaker
- Otto der Erlauchte
- Otto der Heilige
- Otto von Freising - Bischof von Freising
- Otto von Wittelsbach - Herzog von Bayern
- Pippin von Heristal (der Mittlere)
- Pippin der Kurze
- Rabanus Maurus - Bischof
- Roswitha von Gandersheim - Dichterin
- Die drei Männer des Rütli-Schwures
- Theudelinde
- Theoderich der Große
- Theodorich
- Arnold von Thurn
- Totila
- Ulfila
- Velleda
- Walther von der Vogelweide
- Bruno von Warendorp
- Paul Warnefried
- Meister Wilhelm von Köln - Maler
- Willibrord der Heilige
- Arnold von Winkelried
- Wittekind (Widukind)
- Wolfram von Eschenbach
Siehe auch
Weblinks
- http://www.walhalla-regensburg.de/ – Internetpräsenz der Walhalla
- http://www.archico.de/Wissen/Walhalla.htm – Eine Seminararbeit zur Walhalla
- Fotos der Befreiungshalle