Mae Murray

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2013 um 23:01 Uhr durch Ipmuz (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 95.208.202.35 (Diskussion) auf die letzte Version von KLBot2 zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 27. Juni 2013 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Mae Murray, 1926

Mae Murray (* 10. Mai 1889 in Portsmouth, Virginia; † 23. März 1965 in Woodland Hills, Los Angeles, Kalifornien; eigentlich: Marie Adrienne Koenig) war eine US-amerikanische Schauspielerin und Tänzerin.

Leben

Mae Murray begann ihre Karriere 1906 als Bühnendarstellerin in der Broadway-Show About Town. Zwei Jahre später wurde sie Gruppentänzerin der Ziegfeld Follies und stieg bis 1915 zur Einzeltänzerin auf. 1916 debütierte sie als Filmschauspielerin in To Have and to Hold von George Melford. Viele ihrer Filme enthalten auf sie zugeschnittene Tanzeinlagen, insbesondere jene ihres dritten Ehemannes Robert Z. Leonard, unter dessen Regie sie von 1917 bis 1924 fast ausschließlich spielte. 1922 verdiente sie bereits etwa 10.000 US-Dollar pro Woche. Sie war einer der erfolgreichsten Stars der alten Metro-Studios, als diese 1924 mit anderen Gesellschaften zur MGM verschmolz. Die meisten ihrer Produktionen während dieser Zeit wurden durch ihre eigene Tiffany-Gesellschaft hergestellt und handelten oft von Liebesaffären in der High Society. 1925 war die Schauspielerin, die wegen ihres in Herzform geschminkten Mundes als The Girl with the bee-stung lips populär war, auf dem Höhepunkt ihrer Karriere. Sie hatte ihre heute noch bekannteste Rolle als Sally O'Hara in Erich von Stroheims Version der Operette Die lustige Witwe .

Ein Jahr später beendete sie nach einigen heftigen Auseinandersetzungen mit Louis B. Mayer ihren laufenden Vertrag, obwohl ihr Streifen Valencia zu den größten Erfolgen des Jahres zählte. Der titelgebende Song wird heute noch oft gespielt. Mayer setzte die Schauspielerin daraufhin auf eine branchenweite "schwarze" Liste, so dass sie keine Rollen mehr angeboten bekam. Ihr letzter Streifen für das Studio war eine Liebeskomödie mit dem Titel Altars of Desire. Als Grund für den Vertragsbruch wird ihr Ehemann, der georgische Prinz David Mdivani aus dem Mdivani-Clan vermutet. Die Heirat mit einem echten Adligen galt unter weiblichen Hollywoodstars seit Gloria Swansons Eheschließung mit dem Marquis de la Falaise im Jahr 1924 als schick; Pola Negri wurde durch Heirat in die Mdivani-Familie Murrays Schwägerin. Mit Beginn der Tonfilmzeit endete die Karriere von Mae Murray schließlich. Sie hatte ihre letzte Filmrolle als Nebendarstellerin 1931. Kurze Zeit später ließ sich Murray von Mdivani scheiden. In einem erbitterten Ehekrieg verlor sie am Ende sowohl das Sorgerecht über ihren Sohn als auch ihr gesamtes Vermögen.

1949 erwog Billy Wilder unter anderem Mae Murray als vergessene Stummfilmdiva Norma Desmond in Sunset Boulevard zu besetzen. Er entschied sich dann aber für Gloria Swanson, weil Mae Murray wegen ihrer angegriffenen Gesundheit nicht in der Lage war, die Rolle zu meistern. Bekannt wurde Murray's Kommentar über den Charakter der Norma: None of us floozies was ever that nuts! (zu deutsch: Keiner von uns Flittchen war jemals so verrückt!). Anfang der 1950er Jahre wurde sie schlafend auf einer Parkbank gefunden, völlig vergessen und verarmt. Ihre Biographie The Self Enchanted wurde Ende des Jahrzehnts weitgehend von der Öffentlichkeit ignoriert.

Mae Murray starb 1965 in Woodland Hills im Motion Picture & Television Country House and Hospital, einem Altersheim für Leute aus der Filmbranche in Kalifornien.

Normdaten (Typ fehlt): LCCN: n85151633
Personendaten
NAME Murray, Mae
ALTERNATIVNAMEN Koenig, Marie Adrienne
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanische Schauspielerin und Tänzerin
GEBURTSDATUM 10. Mai 1889
GEBURTSORT Portsmouth, Virginia, Vereinigte Staaten
STERBEDATUM 23. März 1965
STERBEORT Los Angeles, Kalifornien, Vereinigte Staaten
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mae_Murray&oldid=119987822"