Diskussion:Eiskonfekt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2013 um 22:13 Uhr durch 178.197.233.119 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Kokosraspel und Kühleffekt ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 178.197.233.119 in Abschnitt Kokosraspel und Kühleffekt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Laut Galileo extra vom 28.08.2005 kommt das kühle Gefühl vom niedrigen Schmelzpunkt vom Kokosfett. Dies entzieht beim Schmelzen dem Mund wärme. Richtig?

--Aendes

Stimmt, das habe ich auch so auf ProSieben gesehen. Mal sehen, wenn ich Zeit habe, informier ich mich nochmal darüber und schreib den Artikel um.

Grüße Trashcoder

Verbreitung

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 5 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Vielleicht sollte man noch erwähnen, daß die Firma Moritz in Hamburg dieses Eiskonfekt ursprünglich hergestellt hat - natürlich eine "Praline" - inzwischen leider geschlossen ist. In Krefeld sollte noch eine Produktion sein. (nicht signierter Beitrag von 80.152.142.248 (Diskussion) 14:46, 1. Jul 2010 (CEST))

Der Name des Erfinders (+ evtl. Geschichte, wie er drauf gekommen ist, wenn erzählenswert) wäre auch interessant. Kennst du den zufällig auch? --37.60.0.6 13:35, 16. Dez. 2012 (CET) Beantworten

Ich vermisse Informationen über die Verbreitung dieses Produkts. Gibt es Eiskonfekt nur in Deutschland? Mit Gewissheit kann ich hier mitteilen, dass es in den USA unbekannt ist. --Stilfehler 20:05, 9. Apr. 2007 (CEST) Beantworten

Stimmt, in Kanada ist das den Leuten auch völlig fremd. Wäre toll zu erfahren, ob das etwas typisch deutsches oder europäisches ist. --Hüttenmeerli 18,54, 9. Apr. 2009
Es ist in Schweden ebenfalls bekannt und wird häufig zum Julbord als Nachtisch mit angeboten. Der englische Artikel en:Ischoklad preist es sogar als schwedisches Dessert an. ^^ Cattleyard 00:33, 17. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
Keine große Überraschung, aber in Österreich gibts das auch. Ich bin nicht sicher WIE verbreitet es ist. Sicher bin ich aber daß die FORM eine andere ist - ich hätte das in dieser Aluform noch nie gesehen, immer nur in Form mehr oder weniger flacher quadratischer Plättchen. Auf die Schnelle finde ich kein besseres Bild: http://www.hofer.at/at/html/offers/2867_16377.htm (der Link wird vermutlich nicht ewig leben). Ev. ist das in Deutschland was anderes? Hofer == Aldi, deren Sortiment wird ja nicht so unterschiedlich sein?--Cyberman TM 12:51, 16. Dez. 2009 (CET) Beantworten
In Deutschland ist diese seltsame Aluform der Klassiker, scheint aber auch stark auf dem Rückzug (ist ja auch heute ungewöhnlich: eine halb offene Verpackung). Werde gleich mal bei Aldi-Süd recherchieren, wie die es anbieten. Cholo Aleman 06:55, 17. Dez. 2009 (CET) Beantworten

FALSCHER ARTIKEL!!!

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Eiskonfekt hat sehr wohl was mit Eis zu tun. Der bekannteste Eiskonfekt ist der von Langnese.

Es handelt sich bei Eiskonfekt um eine geringe Menge Vanilleeis, welche von einer knackigen Hülle aus Schokolade umhüllt ist. Sicherlich gibt es auch Eiskonfekt mit anderem Eis innendrin.

Naja, falscher Artikel würde ich nicht sagen, aber als ich gerader hierherkam, dachte ich eigentlich auch, ich würde etwas über das von mir sehr geschätzte Speiseeis in der Pappschachtel erfahren (wiewohl mir das Zeug in den Metallhütchen natürlich auch bekannt ist). Viele Grüße --TRG. 23:32, 9. Jan. 2009 (CET) Beantworten

Wikipedia kommt auch ohne Werbung aus^^ Mfg jens

Überarbeiten (erl.)

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Dieser Artikel behandelt die Praline Konfekt als solche. Eiskonfekt ist aber was ganz anderes, nämlich kleine Portionen Vanille- oder anderes Eis, umhüllt von Schokolade, das zum Beispiel im Kino verkauft wird. Bitte grundüberarbeiten! Danke! --Game Boys 19:01, 11. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

Ganz meine Meinung, s.o. Die Frage ist, wie man eine Überarbeitung initiieren könnte. Eine Fach-QS "Alltagskultur" scheint es nicht zu geben. Löschantrag ("Falsches Lemma") zur Erzwingung einer Überarbeitung finde ich uncool. Und: Ich selbst wüsste nichtmal, wo man nach vorzeigbarer Literatur zum Thema (Eis)konfekt suchen sollte :-( --TRG. 19:15, 11. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
Einspruch euer Ehren! Der "Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie" als maßgebliche Innung erklärt hier ziemlich genau, was man dort unter Eiskonfekt versteht und das ist exakt das, was in diesem Artikel beschrieben wurde. Andererseits findet Google-Bildsuche unter dem Begriff "Eiskonfekt" das von dir beschriebene - mit anderen Worten, man sollte den Artikel erweitern, aber die bewusste "Praline" ist tatsächlich "Eiskonfekt". Was meint ihr dazu? --Marseille72 20:39, 11. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
Vielleicht sollte man zwei Artikel daraus machen: Eiskonfekt (Praline) und Eiskonfekt (Eis) zum Beispiel. Oder eine BKS. --Game Boys 14:41, 14. Nov. 2009 (CET) Beantworten
ist erwähnt, Baustein raus. Für das "Eiskonfekt (Eis)" lohnt sich letztlich kein eigener Artikel, da das nur Eis mit Kouvertüre ist und es wohl keine Literatur darüber geben dürfte. Cholo Aleman 06:43, 15. Dez. 2009 (CET) Beantworten

Quadrat

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Dass man Quadrate einwickeln kann ist mir neu, die sind nämlich zweidimensional. Gemeint waren wohl Würfel. 93.218.168.185 18:24, 20. Mai 2011 (CEST) Beantworten

Häufigste Form

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Die bekannteste Verpackung dürften bunte, kleine, gezackten Alu-Hütchen sein.

Was ist denn das für ein fröhliches Rätselraten? Ich habe vor mir gerade eine Portion dieser gezackten Dinger und fluche, weil die sich nicht ohne klebrige Finger aus der Packung rauspulen lassen. Bisher waren mir ausschließlich die Plättchen in Papier geläufig - und diese werd ich mir entsprechend auch wieder zulegen, weil die deutlich stressfreier zu essen sind. Der Satz dazu muss auf jeden Fall raus oder umformuliert werden ... --37.60.0.6 13:30, 16. Dez. 2012 (CET) Beantworten

Kokosraspel und Kühleffekt

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Wenn man Kokosraspeln isst, dann ist kein Kühleffekt auf der Zunge spürbar. Erst im Magen kühlt es dann runter. Deshalb dürfte der Kühleffekt von Eiskonfekt primär auf das Menthol zurückzuführen sein. Aber wenn ich mal dazu komme, werde ich ein bisl Dextrose mit den Kokosraspeln erwärmen, auf Zimmertemperatur abkühlen und dann schauen, wie gut das Gemisch auf der Zunge kühlt... +178.197.233.119 23:13, 6. Jun. 2013 (CEST) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Eiskonfekt&oldid=119285727"