David Berger (Theologe)
David Berger (* 8. März 1968 in Würzburg) ist ein römisch-katholischer Theologe, Philosoph und Chefredakteur des schwulen Livestylemagazins Männer . Er lebt seit August 2012 in Berlin.[1] Seine Arbeitsschwerpunkte sind Geschichte und Doktrin des Thomismus sowie Homosexualität und die römisch-katholische Kirche. Sein Coming-out als Homosexueller erzeugte eine Kontroverse über den Status Homosexueller in der katholischen Kirche. Im Mai 2011 entzog ihm das Erzbistum Köln die kirchliche Lehrberechtigung zur Erteilung von katholischem Religionsunterricht.[2] [3]
Leben
Berger studierte von 1991 bis 1998 in Würzburg, Köln und Dortmund Philosophie, Theologie und Germanistik. Im Jahre 1998 erfolgte die Promotion in Philosophie. Berger erhielt den geteilten Dissertationspreis der Universität Dortmund für den Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Philosophie und Theologie und lehrte anschließend für kurze Zeit an der theologischen Ausbildungsstätte der Kongregation der Diener Jesu und Mariens in Blindenmarkt (Niederösterreich) im Bistum St. Pölten.
Zusammen mit Rudolf Michael Schmitz (Institut Christus König und Hoherpriester) gründete er 2000/2001 das Jahrbuch Doctor Angelicus. Im Januar 2001 folgte die Ernennung zum Socio Corrispondente der Päpstlichen Akademie des heiligen Thomas von Aquin. Am 25. September 2003 wurde Berger Professor correspondens dieser Akademie und im selben Jahr Vizepräsident der neu gegründeten Deutschen Thomas-Gesellschaft e. V.; Präsident: P. Michael Dillmann O.P.
Im Herbst 2003 wählte man Berger zum Mitherausgeber der katholischen Monatsschrift Theologisches und beauftragte ihn mit der Schriftleitung.[4] [5]
Im Jahr 2005 habilitierte sich Berger mit seinem Buch Thomismus. Große Leitmotive der thomistischen Synthese und ihre Aktualität für die Gegenwart im Fach Dogmatik an der Katholischen Universität Lublin in Polen. Am 2. Oktober 2005 erfolgte seine Investitur zum Ritter des 1991 gegründeten polnischen Ritterordens der Gottesmutter von Jasna Góra (poln.: Stowarzyszenie Rycerstwa Orderu Jasnogórskiej Bogarodzicy).[6] Nach Angaben von Berger gab er im Juli 2007 diesen Titel zurück, allerdings noch ohne offenen Protest gegen das, was er heute als Konservativismus und Homophobie bestimmter, diesem Ritterorden nahestehender polnischer Politiker bezeichnet.[7]
Im Herbst 2007 sprach die Fördergemeinschaft der Zeitschrift Theologisches Berger erneut ihr Vertrauen aus und bestätigte ihn in seinem Amt, nachdem laut Bergers Darstellung in bestimmten traditionalistischen Kreisen über Monate der Versuch unternommen worden war, ihn als Herausgeber zu verdrängen.
Im Mai 2009 wurde Berger zum Lektor der Päpstlichen Kongregation für die Glaubenslehre bestellt mit der Aufgabe, zwei theologische Zeitschriften zu überwachen.[8]
Ende März 2010 wurden die Vorwürfe von 2007 erneut aktuell, da Bergers Facebook-Profil „eindeutig das Verwurzeltsein in einem homosexuellen Milieu" bekunde. Vor einem vom Vorstand der Fördergemeinschaft angesetzten „klärenden Gespräch" legte Berger von sich aus das Amt als Herausgeber der Zeitschrift Theologisches nieder, verwahrte sich aber gegen die von Manfred Hauke geäußerten Vorwürfe,[9] [10] bevor er sich am 23. April 2010 in einem von ihm verfassten Artikel in der Frankfurter Rundschau als homosexuell outete. Der entscheidende bzw. letzte Anlass für sein Coming-out, so Berger, sei eine Äußerung von Bischof Franz-Josef Overbeck in Bezug auf die Sündhaftigkeit von Homosexualität in der Fernsehsendung Anne Will gewesen.[11] Im Juli 2010 wurde er deshalb als Dozent der Päpstlichen Akademie des heiligen Thomas von Aquin entlassen.[12]
Sofort nach Erscheinen seines Buches Der heilige Schein (November 2010) prüfte die Erzdiözese Köln, ob ihm die Lehrerlaubnis als Religionslehrer zu entziehen sei. Am 2. Mai 2011 entzog der Erzbischof von Köln ihm diese mit sofortiger Wirkung.[13] Dies führte bei Schülerschaft und deren Eltern zu Protesten und einem Demonstrationsmarsch zum Amtssitz des Erzbischofs in Köln,[14] an dem etwa 400 bis 500 Schüler teilnahmen.[15]
Berger ist inzwischen „aus Protest ... aus der römisch-katholischen Kirche als Körperschaft des öffentlichen Rechts ausgetreten", betrachtet sich selbst aber weiterhin als Katholik.[16]
Zwischen 2011 und 2013 arbeitete er als freier Journalist u. a. für die Wochenzeitung Die Zeit und die Magazine Cicero und Vice . Berger ist seit 1. Mai 2013 Chefredakteur des im Bruno Gmünder Verlag erscheinenden Lifestylemagazins Männer .[17] Lucas Wiegelmann bemerkt dazu in Die Welt: "Damit steigt Berger zu einem der wichtigsten Stichwortgeber der schwulen Community in Deutschland auf. Und die Monatszeitschrift "Männer" erhält einen kampagnenerprobten, weit über die Grenzen der Szene bekannten Chef."[18] In einem kontrovers diskutierten Beitrag forderte er im Mai 2013 den Ausschluss von „Homohassern" aus Talkshows.[19] [20]
Theologisches Betätigungsfeld
David Berger ist ein Vertreter des Neuthomismus [21] [22] und galt eine Zeit lang als vehementer Gegner der Theologie Karl Rahners und seiner Schüler. Berger ist Herausgeber des von ihm mitbegründeten Internationalen Thomistischen Jahrbuchs Doctor Angelicus, das allerdings seit 2007 nicht mehr erschienen ist, und war von 2003 bis 2010 auch Herausgeber und Schriftleiter der von Wilhelm Schamoni begründeten Zeitschrift Theologisches: Katholische Monatsschrift .
David Berger selbst äußerte sich zur Relevanz des Thomismus u.a. wie folgt: „Die Doktrin des heiligen Lehrers bietet weniger detaillierte Patentrezepte für einzelne zu lösende Fragen. Was sie uns im Hinblick auf die von uns mitzugestaltende Zukunft von Kirche und Theologie zu sagen hat, geht weit über kurzfristige Handlungsanweisungen hinaus. Es sind sozusagen grundsätzliche Einstellungen oder Leitmotive, die gerade dadurch, dass sie uns eine echte Alternative zu den in Gesellschaft, Kirche und Theologie herrschenden Leitmotiven aufzeigen, höchste Aktualität für das neue Jahrhundert besitzen. Vielleicht kann man sagen, dass es niemals eine Zeit gab, in der der Ruf der Kirche Ite ad Thomam: Geht zu Thomas so aktuell war, wie er heute ist".[23]
Zu Bergers gegen Rahners Theologie gerichteten Beiträgen äußerte der Rahner-Schüler Herbert Vorgrimler, nachdem er zuvor von Berger hart kritisiert worden war:[24] „Berger ist jedes Mittel recht, seine moralische Hemmschwelle liegt immer niedriger. Er unterliegt dem triebhaften Zwang zur Jagd auf Rahner und auf die, die zu Rahner halten. Seine Krankheit ist das ‚Fertigmachen‘, das Kränken- und Beleidigen-Müssen."[25] Berger hat seine Kritik an Rahner mittlerweile relativiert.[26]
Seit seinem Coming-out und der Publikation seines Buches Der heilige Schein beschäftigt sich Berger v. a. kritisch mit der Einstellung der katholischen Kirche zur Homosexualität. Bei der Abschlusskundgebung der Proteste gegen den Papstbesuch in Berlin im September 2011 war er einer der Redner. Hier kritisierte er die vom Papst im Bundestag vorgetragene Naturrechtslehre als philosophisch obsolet und Grundlage einer homophoben Einstellung.[27]
Auseinandersetzung mit kreuz.net
Berger tritt seit dem Amtsantritt Papst Benedikts XVI. als Gegner eines von ihm namentlich bei der Priesterbruderschaft St. Pius X. und auf dem rechtsextremen Blog kreuz.net verorteten „Vulgärtraditionalismus"[28] auf und vermutete Verbindungen zwischen der umstrittenen Website und der Priesterbruderschaft;[29] diese Vermutung hat er jedoch aufgrund neuerer Hinweise im Oktober 2012 revidiert und nimmt an, hinter kreuz.net steckten im kirchlichen Dienst stehende Personen.[30] Auf kreuz.net wurde Berger bereits mehrmals an Leib und Leben bedroht.[31] [32]
Im Oktober 2012 übernahm Berger die Koordination einer vom Bruno Gmünder Verlag initiierten „Kopfgeldaktion" in der Absicht, gegen eine Belohnung in Höhe von über 15.000 Euro die Betreiber von kreuz.net mit dem Ziel ihrer rechtskräftigen Verurteilung zu ermitteln.[33] In diesem Zusammenhang vertritt er die These, dass kreuz.net nur die konservative Wende der katholischen Kirche in Extremform spiegle.[34] Während die Deutsche Bischofskonferenz die Unterstützung der Kampagne verweigerte, arbeiteten die römisch-katholische Kirche in Österreich und die Schweizer Bischofskonferenz mit Berger zusammen.[35] [36] Im Herbst 2012 stellten sich Verbindungen zwischen kreuz.net und dem Netzwerk katholischer Priester heraus.[37] [38] [39]
Am 2. Dezember 2012 ging kreuz.net aus bisher nicht öffentlich bekannten Gründen vom Netz. Die Süddeutsche Zeitung betrachtete dies als Verdienst Bergers und der von ihm koordinierten Aktion „Stoppt kreuz.net".[40]
Im Januar 2013 untersagte das Landgericht Hamburg dem Historiker Michael Hesemann, einem Unterstützer von Papst Benedikt XVI., die Behauptung, Berger habe früher selbst zu den ständigen Autoren von kreuz.net gehört.[41]
Äußerungen zu Benedikt XVI.
Berger hat mehrmals angegeben, dass er von einer homosexuellen Veranlagung Papst Benedikts XVI. ausgehe, die dieser mit stark homophoben Äußerungen zu überdecken versuche.[42] In einem Interview mit der tageszeitung vom 30. November 2012[43] erklärte Berger, es gebe "keine Neujahrsansprache des Papstes, wo er die Homosexuellen nicht nur indirekt als Menschen zweiter Klasse bezeichnet und homosexuelle Veranlagungen verteufelt werden." Der Journalist Alexander Kissler schrieb in diesem Zusammenhang im Magazin The European am 4. Dezember 2012, dass Berger in dieser Hinsicht die Unwahrheit schreibe und mit seiner Kritik am Papst die Grenze zur Schmähung überschreite. Von den bisher sieben Neujahrsansprachen Benedikts XVI. hätten drei keinen Bezug zum Themenfeld Ehe oder Gleichgeschlechtlichkeit; bei den übrigen vier Ansprachen fänden sich knappe familienpolitische Hinweise.[44]
Der heilige Schein
In seinem Buch Der heilige Schein: Als schwuler Theologe in der katholischen Kirche, das bereits innerhalb der ersten sechs Wochen nach Erscheinen drei Auflagen erlebte, analysiert Berger kritisch den Umgang der katholischen Kirche mit Homosexualität.
Dabei konstatiert er eine zunehmende Homophobie in der katholischen Kirche. Die Zahl homosexuell veranlagter katholischer Priester sei überproportional hoch, ihre seit 2005 vom kirchlichen Lehramt explizit als unzulässig verurteilte Veranlagung werde von Kirchenoberen dazu benutzt, diese Priester möglichst loyal, das heißt im gegenwärtigen Kontext konservativ, zu halten.[45]
Bergers Buch trägt stark autobiografische Züge, indem er einen Einblick in eine bestimmte Phase seines Lebens gewährt. Dabei beleuchtet er auch teilweise selbstkritisch und im Duktus einer Aufarbeitung sein eigenes früheres Verhalten sowie seine Zugehörigkeit zu bestimmten katholischen Kreisen, denen er mittlerweile den Rücken gekehrt hat.
Der Journalist Christian Geyer schrieb dazu: „So viel scheint mir für die moraltheologische Bewertung der Homosexualität klar zu sein: Mit der Mischung aus Diskretion und Repression kommt der Vatikan nach diesem Buch nicht mehr weiter."[46] Thomas Assheuer meinte in seiner Besprechung in Die Zeit : „Dieses Buch gehört zum Unglaublichsten, was derzeit über die katholische Kirche zu lesen ist."[47]
Der Theologe Manfred Hauke bezeichnete in seiner Eigenschaft als Vorstand der Fördergemeinschaft der Zeitschrift Theologisches in einer Stellungnahme vom 15. Januar 2011 das Buch als eine „Schmähschrift". Er hielt Berger vor, er projiziere in seinem Werk den von ihm selbst lange Zeit gelebten „heiligen Schein" nun auf andere Menschen. Auch habe er in seinen früheren Publikationen nie die Kirche oder den Papst kritisiert, tue dies nun aber um so heftiger und polemischer. Bergers Lebenswandel sei „von Lüge und Verstellung geprägt" gewesen. Auch stelle Berger in seinem Buch unzutreffende Behauptungen über die Zeitschrift auf und unterstelle der Fördergemeinschaft zu Unrecht, man habe dort von seinem „der Lehre der Kirche nicht entsprechenden Lebenswandel" gewusst und dieses Wissen dazu benutzt, ihn unter Druck zu setzen. Hauke rief die Leser der Zeitschrift dazu auf, dafür zu beten, dass Berger sich von seinen „Irrwegen" abwenden und ein Leben führen möge, „das der Würde eines katholischen Christen" entspreche.[48]
Werke
- Eigenpublikationen:
- Natur und Gnade in systematischer Theologie und Religionspädagogik von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. S. Roderer, Regensburg 1998, ISBN 3-89073-980-6
- Thomas von Aquin und die Liturgie. Ed. Thomisticae, Köln 2000, ISBN 3-89811-286-1 (Übersetzungen ins Englische [USA] und Französische).
- Thomismus. Große Leitmotive der thomistischen Synthese und ihre Aktualität für die Gegenwart. Ed. Thomisticae, Köln 2001, ISBN 3-8311-1620-2
- Thomas von Aquins „Summa theologiae". Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2004, ISBN 3-534-17456-9
- Was ist ein Sakrament? Der hl. Thomas von Aquin und die Sakramente im allgemeinen. Franz Schmitt, Siegburg 2004, ISBN 3-87710-278-6
- Thomas von Aquin begegnen. Sankt-Ulrich, Augsburg 2002, ISBN 3-929246-77-5 (Übersetzung ins Ungarische: Budapest 2008)
- In der Schule des hl. Thomas von Aquin. Studien zur Geschichte des Thomismus. nova et vetera, Bonn 2005, ISBN 3-936741-30-1
- Der heilige Schein: Als schwuler Theologe in der katholischen Kirche. Berlin 2010, ISBN 978-3-550-08855-1
- Herausgeber und Mitverfasser:
- Karl Rahner - Kritische Annäherungen. Franz Schmitt, Siegburg 2004, ISBN 3-87710-280-8
- zusammen mit Jörgen Vijgen: Thomistenlexikon. nova et vetera, Bonn 2006, ISBN 3-936741-37-9
Weblinks
- Literatur von und über David Berger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Webseite von David Berger
- David Berger and Dirk Schulz in Conversation: Where Two Worlds Coincide. On Repression, Transgression, and the Roman Catholic Church, in: Gender Forum 34 (2011).
- Rudolf Neumaier: Artikel in der Süddeutschen Zeitung über Berger, 14. Januar 2012.
- Rezension von Franz-Xaver Hiestand SJ
Einzelnachweise
- ↑ Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 6. September 2012, S. 4
- ↑ Meisner entzieht schwulem Pädagogen Lehrerlaubnis Spiegel Online vom 5. Mai 2011
- ↑ zeit.de
- ↑ Homepage der Monatsschrift
- ↑ Manfred Hauke: 40 Jahre THEOLOGISCHES Editorial, in: Theologisches 40/5-6 (2010) (PDF; 353 kB), 130-133, hier 130 (auch online).
- ↑ Informationsseite der Gemeinschaft vom heiligen Josef, 2.November 2005
- ↑ Vgl. David Berger: Der heilige Schein, Berlin 2010, 254.
- ↑ http://www.sueddeutsche.de/leben/kirche-und-homosexualitaet-sie-sind-eine-schande-fuer-unsere-kirche-1.1257731-2: "2009 bat ihn die Glaubenskongregation, für sie zwei kirchliche Zeitschriften auf korrekte Inhalte zu überwachen - und das mit der „größten Besonnenheit und Diskretion", wie es im Instruktionsschreiben zu dieser „wichtige Aufgabe" aus Rom heißt."
- ↑ Stellungnahme der Fördergemeinschaft „Theologisches" vom 13. April 2010
- ↑ David Berger: Ansonsten muss ich dies als Verleumdung betrachten, kath.net, 14. April 2010
- ↑ David Berger: "Ich darf nicht länger schweigen". In: Frankfurter Rundschau , 22. April 2010
- ↑ Kirche feuert schwulen Theologen, Frankfurter Rundschau, 27. Juli 2010
- ↑ Artikel des Kölner Stadt-Anzeigers vom 5. Mai 2011 zur Entziehung der Lehrerlaubnis als Religionslehrer
- ↑ [1]
- ↑ Nach Angaben des WDR über 500, nach Angaben der Welt etwa 400, vgl. [2]
- ↑ [3]
- ↑ Theologe David Berger wird Chefredakteur von Männer Die Welt vom 16. Februar 2013
- ↑ Katholische Ex-Hardliner führt Schwulenmagazin, in: Die Welt vom 27.05.2013 http://www.welt.de/vermischtes/article116569989/Katholischer-Ex-Hardliner-fuehrt-Schwulenmagazin.html
- ↑ Elmar Kraushaar: Homohasser raus?. In: Frankfurter Rundschau , 7. Mai 2013
- ↑ http://www.taz.de/Homophobe-in-Talkshows/!116152/ taz, 13.Mai 2013
- ↑ Eduard von Habsburg-Lothringen schreibt: „Berger hat sich in den letzten Jahren durch mehrere sehr gelungene deutschsprachige Einführungen in Thomas, sein Werk und den Thomismus allgemein hervorgetan." – Das Ende des Neuthomismus, Bonn 2007, 275.
- ↑ Der Oberhaider Pfarrer Stefan Hartmann urteilte 2006: „Thomismus ist für David Berger kein museales Phänomen, sondern hat gerade heute eine ganz einzigartige Aktualität [...]. Vieles deutet darauf hin, daß für eine Neubelebung des Thomismus die Stunde geschlagen hat. Das bisherige Werk Bergers bietet dafür entscheidende Anstöße." in: Die neue Ordnung 1-2006. Online
- ↑ D. Berger: „Ist Thomas von Aquin heute noch aktuell?" Vortrag, München 2006
- ↑ Vgl. David Berger: „Man könnte meinen, man sei im Irrenhaus" – über Herbert Vorgrimler
- ↑ Vgl. Herbert Vorgrimler: Zum Kampf Bergers gegen Karl Rahner (PDF; 156 kB)
- ↑ Vgl. David Berger: Der heilige Schein, Berlin 4. verb. Aufl. 2011, 189.
- ↑ http://derpapstkommt.lsvd.de/?p=1303
- ↑ David Berger: Über den ‚Vulgärtraditionalismus‘ (kath.net) , und "Lustvolles Entsetzen: Eine Glosse über den Traditionalismus" (kreuts.net) sowie Interview hierzu vom 22. Januar 2011.
- ↑ Deutschlandfunk, 3. Mai 2011 Kreuz.net – umstrittenes katholisches Online Forum
- ↑ David Berger: "Die Spuren zu kreuz.net verdichten sich", queer.de, 11. Oktober 2012
- ↑ Claudia Keller: Die Reliquie der Vorhaut Christi. In: Der Tagesspiegel , 13. Januar 2011
- ↑ Joachim Frank: Schwuler Theologe wird bedroht. In: ' 'Kölner Stadt-Anzeiger , 11. November 2011
- ↑ Rudolf Neumaier: Betet für uns!' , Süddeutsche Zeitung vom 12. Oktober 2012
- ↑ http://www.zeit.de/2012/43/kreuz-net-homophobie-kirche
- ↑ Von Himmel und Hölle – Wer steckt hinter kreuz.net?, Kulturzeit, gesendet von 3sat am 30. November 2012
- ↑ Stefanie Schütten: Stecken Kirchenleute hinter der homophoben Webseite? In: Zeit Online , 31. Oktober 2012
- ↑ Rudolf Neumaier, Frederik Obermaier: Im Namen des Herrn. Seite 1, Seite 2, Seite 3. Süddeutsche Zeitung , 17. November 2012
- ↑ Rudolf Neumaier: Neue Hinweise auf Betreiber der Hetzseite, Süddeutsche Zeitung, 22. November 2012
- ↑ Birger Menke: Priester gibt Textlieferungen an kreuz.net zu In: Spiegel Online , 27. November 2012
- ↑ kreuz.net ist offline: "Wenn sich kreuz.net nun vorerst aus dem Netz verabschiedet hat, kann sich diesen Erfolg allein die Initiative "Stoppt kreuz.net!" des Berliner Schwulen-Verlages Bruno Gmünder und ihr Koordinator David Berger auf die Fahnen schreiben." In: Süddeutsche Zeitung, 2. Dezember 2012
- ↑ Rudolf Neumaier: Parakatholische Aktivitäten. In: Süddeutsche Zeitung , 28. Januar 2013
- ↑ Interview mit Berger im ZDF Magazin Volle Kanne Juni 2011
- ↑ Mehr als Klerikalfaschismus taz vom 30. November 2012
- ↑ Phobie und Verleumdung The European vom 4. Dezember 2012
- ↑ Vgl. auch Spiegel-Interview vom 22. November 2010: [4]
- ↑ Kurzbesprechung von Christian Geyer: goldig verzierte Moral, 22. November 2010.
- ↑ Thomas Assheuer, Gottlos christlich. David Berger klagt die katholische Kirche an, in: Die Zeit 2. Dezember 2010, S.57
- ↑ [5]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Berger, David |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher katholischer Theologe und Gymnasiallehrer |
GEBURTSDATUM | 8. März 1968 |
GEBURTSORT | Würzburg |