Wellcome (Sozialunternehmen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2013 um 13:49 Uhr durch 194.114.62.70 (Diskussion) (Auszeichnungen ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 8. Mai 2013 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Wellcome gGmbH
Logo der Wellcome gGmbH
Rechtsform gGmbH
Gründung 2002
Sitz Hamburg, Deutschland
Leitung
  • Rose Volz-Schmidt, geschäftsführende Gesellschafterin
  • Regine Wagenblast, Geschäftsführerin
Mitarbeiterzahl 165 Wellcome Teams, 2.035 Ehrenamtliche
Branche Sozialwesen
Website www.wellcome-online.de
Stand: 2010

Die Wellcome gGmbH ist eine bundesweit tätige Non-Profit-Organisation für die Vermittlung von Ehrenamtlichen zur Entlastung junger Eltern mit Sitz in Hamburg.

Begriffserklärung

Der Begriff „Wellcome" setzt sich aus den Wörtern „Wellness" und „Welcome" zusammen. Dies soll symbolisieren, dass es hilfebedürftigen Familien gut gehen soll und Neugeborene willkommen sind[1] .

Ziele und Aktivitäten

Wellcome ist ein soziales und gemeinnütziges Projekt zur Unterstützung von Familien nach der Geburt eines Babys bis in dem Kindesalter von einem Jahr. Dazu werden bundesweit wellcome-Teams eingesetzt, die die Organisation und Vermittlung von Ehrenamtlichen übernehmen. Die freiwilligen Mitarbeiter sind zumeist erfahrene Mütter und unterstützen bei der Betreuung des Kindes. Zwar werden Tätigkeiten im Haushalt ebenfalls übernommen, die Helfer sollen jedoch nicht als Haushaltshilfe verstanden werden.

In Hamburg ist ein Projekt entstanden, um einigen Familien mehr als die ehrenamtliche Unterstützung zu gewährleisten. „Die wellcome-Fee" arbeitet mit Fachkräften bei der Erziehung, Ernährung und Haushaltsorganisation. Zudem werden Informationen über Netzwerkpartnern und Beratungsstellen gegeben, um Hilfe zur Selbsthilfe zu ermöglichen[2] .

Organisation und Außenwahrnehmung

Wellcome ist ein soziales und gemeinnütziges Projekt und ist über das Social Franchising organisiert.

Das Projekt wurde als eine der deutschen Prototypen des Social Franchise Systems im Jahre 2002 gegründet und bestand 2009 aus 127 Teams in 12 Bundesländern. Geschäftsführerin ist die Gründerin Rose Volz-Schmidt. Im Jahre 2011 konnten somit 3500 Familien durch die Vermittlung von Ehrenamtlichen geholfen werden[3] .

Die Wellcome Teams sind häufig in Evangelischen Institutionen integriert und erhalten ihre Corporate Identity aus der Zentrale in Hamburg, die ebenfalls das Marketing übernimmt[4] . Auf diese Weise wird Wellcome durch die Drogeriekette dm anhand der Auslage von Broschüren bundesweit bekannt gemacht. Neben dm kooperiert wellcome noch mit dem Naturkosmetik- und Naturheilmittelunternehmen Weleda AG sowie mit dem Fachmarkt für Babyartikel BabyOne [5] .

Der Arzneimittelhersteller GlaxoSmithKline hat erneut seine Unterstützung mit 120.000 Euro pro Jahr für die nächsten drei Jahre bekundet (Stand:2011)[6] . Auch das Einrichtungshaus IKEA hat auf lokaler Ebene eine Wellcome-Filiale durch eine höhere Spende unterstützt[7] .

Die Initiative hat seit der Gründung im Jahr 2002 kontinuierlich an Bekanntheit zugenommen. Neben den bekannten Unterstützern, vor allem aus der Politik, konnte Wellcome in diversen Medien wie in der Zeitschrift Eltern (06/12)[8] oder im Fernsehen bei der Podiumsdiskussion der Stern Stiftung e.V. mit Ursula von der Leyen [9] ihre Arbeit vorstellen.

Ein Imagefilm über Wellcome wurde von Studenten der Europäischen Medien- und Businessakademie (EMBA) in Hamburg im Wintersemester 07/08 erstellt und erlangte internationales Ansehen durch die Auszeichnung „Intermedia-Globe Silver" auf dem WorldMediaFestival 2009[10] .

Internationale Bekanntheit konnte Wellcome zudem durch Einladungen zum Weltwirtschaftsforum (World Economic Forum - WEF), zu denen Frau Volz-Schmidt als eine der gewählten Europäischen Social Entrepreneurs (siehe Auszeichnungen) auftrat, erlangen[11] [12] .

Auszeichnungen

Die Idee wurde mehrfach ausgezeichnet, wie zum Beispiel mit dem Social Entrepreneur 2007 der Schwab-Stiftung. Mit dieser Auszeichnung für die Gründerin Rose Volz-Schmidt wurde erstmals eine Frau in Deutschland als Social Entrepreneur des Jahres ausgezeichnet[13] .

2009 erhielt die Geschäftsführerin aus Hamburg das Bundesverdienstkreuz [14] . 2011 wurde Rose Volz-Schmidt von der Robert Bosch Stiftung als eine von 150 „Verantwortlichen" ausgezeichnet[15] .

Seit 2007 ist Bundeskanzlerin Angela Merkel Schirmherrin von Wellcome[16] .

Auf lokaler Ebene hat sich der Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen und Abgeordnete des Europäischen Parlaments, Cem Özdemir, bereit erklärt für Berlin-Kreuzberg die Patenschaft zu übernehmen[17] .

Der Erlös des Benefizkonzerts des Bundespräsidenten 2012 kam wellcome zu gute.[18]

Literatur

  • Wellcome gGmbH: Wellcome - Praktische Hilfe für Familien nach der Geburt, Informationsbroschüre, Hamburg

Einzelnachweise

  1. Tran, The Nguyen (2008): Franchising als Vertriebskonzept für soziale Einrichtungen am Praxisbeispiel Wellcome, http://www.mister-wong.de/doc/franchising-als-vertriebskonzept-fuer-soziale-einrichtungen-am-praxisbeispiel-wellcome_260703769/, S.28
  2. http://www.wellcome-fee.de/cgi-bin/adframe/index.html
  3. http://www.schwabfound.org/sf/SocialEntrepreneurs/Profiles/index.htm?sname=199196&sorganization=0&sarea=0&ssector=0&stype=0
  4. Tran, The Nguyen (2008): Franchising als Vertriebskonzept für soziale Einrichtungen am Praxisbeispiel Wellcome, http://www.mister-wong.de/doc/franchising-als-vertriebskonzept-fuer-soziale-einrichtungen-am-praxisbeispiel-wellcome_260703769/, S. 29
  5. http://www.wellcome-online.de/cgi-bin/adframe/wellcome_verstehen/organisation/news_template.html?ADFRAME_TEASERCMS_ID=130
  6. http://www.glaxosmithkline.de/html/gesellschaft/wellcome.html
  7. http://www.berlin.de/buergeraktiv/magazin/wellcome.html
  8. http://www.eltern.de/service/eltern-ratgeber-das-gesunde-kind.html
  9. http://www.stern.de/stiftung/ein-jahr-aktion-familien-in-not-dank-an-die-engagierten-paten-1705290.html
  10. http://www.emba-medienakademie.de/cgi-bin/adframe/de/videos/Wellcome-Imagefilm.html
  11. http://www.weforum.org/news/europe-social-entrepreneur-year-awarded-world-economic-forum-europe-and-central-asia
  12. http://www.wellcome-online.de/organisation/aktuelles/article.html?ADFRAME_MCMS_ID=194
  13. http://www.stiftungen.org/de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen-2007/wirtschaftstheorie-fuer-gute-taten.html
  14. http://www.wellcome-online.de/organisation/auszeichnungen/article.html?ADFRAME_MCMS_ID=111
  15. http://www.wellcome-online.de/organisation/auszeichnungen/article.html?ADFRAME_MCMS_ID=235
  16. http://www.koerber-stiftung.de/gesellschaft/transatlantischer-ideenwettbewerb-usable/aktuelles/news-details-usable/artikel/bundeskanzlerin-merkel-uebernimmt-schirmherrschaft-fuer-usable-projekt-wellcome.html
  17. http://www.wellcome-online.de/cgi-bin/adframe/wellcome_verstehen/organisation/news_template.html?ADFRAME_TEASERCMS_ID=101
  18. http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Berichte/DE/Joachim-Gauck/2012/06/120610-Benefizkonzert.html [Abruf: 2. Januar 2013]
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wellcome_(Sozialunternehmen)&oldid=118309344"