Ayn Rand
Ayn Rand (eigentlich russisch Алиса Зиновьевна Розенбаум/Alissa Zinovievna Rosenbaum; * 20. Januar / 2. Februar 1905 in Sankt Petersburg, Russland; † 6. März 1982 in New York City) war eine US-amerikanische Schriftstellerin und Philosophin.
Leben
Kindheit und Jugend in Russland
Ayn Rand wurde im Februar 1905 als Alissa Rosenbaum im russischen Sankt Petersburg geboren. Bereits mit neun Jahren beschloss sie, Schriftstellerin zu werden. Im Jahr 1917 erlebte sie sowohl die Februarrevolution als auch die bolschewistische Oktoberrevolution hautnah mit. Bald darauf zog die Familie Rosenbaum in die Ukraine und kurze Zeit später auf die Krim, wo die sechzehnjährige Alissa 1921 ihren Schulabschluss machte. Im selben Jahr ging die Familie zurück nach Petrograd und Rand schrieb sich in die Staatliche Universität ein, wo sie Philosophie und Geschichte studierte. 1924 ging sie nach erfolgreichem Abschluss des Studiums an das Staatliche Institut der Filmkünste, um das Drehbuchschreiben zu erlernen. Rand erhielt gegen Ende 1925 die Erlaubnis, für einen befristeten Besuch ihrer Verwandten in den USA aus der Sowjetunion auszureisen. Am 17. Januar 1926 verließ sie Leningrad; sie kehrte nicht mehr zurück.
Die USA
Am 19. Februar 1926 erreichte Rand Manhattan. Bis zum August desselben Jahres hielt sie sich bei Verwandten in Chicago auf; in dieser Zeit verlängerte sie auch ihr Visum. Dann brach sie mit dem Ziel, als Drehbuchautorin zu arbeiten, nach Hollywood auf. Kurz nach ihrer Ankunft lernte sie den Filmregisseur Cecil B. DeMille kennen, der sie zum Drehort des Films King of Kings einlud; hier traf Rand auch ihren späteren Ehemann, Frank O’Connor. DeMille stellte Rand für den Film als Statistin und später als Lektorin ein. Ein paar Jahre verbrachte Rand nun mit Gelegenheitsarbeiten; 1931 wurde sie Staatsbürgerin der USA. Ihr erstes Drehbuch (Red Pawn) verkaufte Rand 1932 an Universal Pictures. Rands erstes Theaterstück, Woman on Trial, wurde 1934 in Hollywood uraufgeführt.
1936 wurde Ayn Rands Roman We the Living (deutsch: Vom Leben unbesiegt) veröffentlicht; in diesem auf ihren Jugenderfahrungen in Russland basierenden Werk berichtet Ayn Rand von dem Übel kollektivistischer Systeme aus der Sicht darin existierender Individuen. Wegen Rands scharfer Kritik an Sowjetrussland und dem Kommunismus lehnten viele Verleger das Buch ab.
Ähnliches geschah bei Rands zweitem Roman, The Fountainhead (deutsch: Der Ursprung bzw. Der ewige Quell). Zwölf Verleger lehnten den Roman ab, bis er von der Bobbs-Merrill Company 1943 herausgegeben wurde. In dem Buch stilisiert Rand ihr moralisches Menschenideal, verkörpert durch den Protagonisten Howard Roark. The Fountainhead wurde zwei Jahre nach der Veröffentlichung ein Bestseller. Eine Verfilmung des Titels verzögerte sich wegen des 2. Weltkrieges bis 1951.
Die Erzählung Anthem (deutsch: Hymne bzw. Die Hymne des Menschen), die zur gleichen Zeit wie The Fountainhead entstand, hat eine thematische Verwandtschaft mit Jewgenij Samjatins Wir und George Orwells 1984: Der Einzelne erlebt die Unterdrückung durch eine allmächtige Regierung. Equality 7-2521, der Protagonist, lehnt sich in der Erzählung gegen den Staat auf und entdeckt in einem qualvollen Kampf die eigene Individualität sowie die vergessene Geschichte der Menschen neu.
Atlas shrugged (deutsch: Wer ist John Galt?), 1957 herausgegeben, ist Ayn Rands letzter Roman und ihr Hauptwerk. Er handelt von der Rolle und den Auswirkungen philosophischer Prinzipien in einer Gesellschaft. Atlas Shrugged wurde zum Bestseller und verkauft sich wie alle anderen Bücher Ayn Rands auch heute noch in großen Stückzahlen.
In Atlas Shrugged fasst Rand auch ihre eigene Philosophie, den Objektivismus, literarisch zusammen. Der Objektivismus geht von einer objektiven (im Sinne von „vom Bewusstsein unabhängigen") Realität aus, die der Verstand mit den richtigen Methoden (Beobachtung, Formen von Begriffen, Logik, etc.) zu erkennen in der Lage ist. In der Ethik ist die Haupttugend die Rationalität, d.h. der unablässige Gebrauch des Verstandes, zum Anstreben des höchsten Wertes, des menschlichen Lebens. Der Selbstwert des Lebens hat im Objektivismus die Schlüsselrolle, den Schluss von metaphysisch Gegebenem (der Natur des Menschen als selbst erhaltendes Wesen) auf objektive Werte und Tugenden zu ermöglichen. Von Wert ist demnach, was das Leben des einzelnen Menschen fördert. In diesem Zusammenhang vertritt der Objektivismus einen rationalen Egoismus, was so viel bedeutet wie vernünftiges, produktives Handeln zum eigenen Nutzen und unter Wahrung der Rechte anderer Individuen (im Wesentlichen das Recht auf Leben, Freiheit und Eigentum). Diese Rechte werden als Voraussetzung eines lebensförderlichen gesellschaftlichen Zusammenlebens der Menschen betrachtet. Die einzige Aufgabe eines Staates sei es, diese Rechte zu schützen, d.h. jegliche Erstanwendung von Gewalt gegen einen Bürger des Staates zu unterbinden bzw. bestrafen. In der Politik befürwortete Ayn Rand daher den Laissez-faire-Kapitalismus.
In der Folgezeit konzentrierte sich Rand auf die Ausarbeitung ihrer objektivistischen Philosophie und deren Anwendung auf aktuelle gesellschaftliche Ereignisse. Dies geschah hauptsächlich durch das Schreiben von Artikeln, der Herausgabe verschiedener Zeitschriften und durch öffentliche Auftritte. Es entstanden u.a. diverse, philosophischen und kulturellen Themen gewidmete Anthologien (siehe Werke).
Ayn Rand starb am 6. März 1982 in New York.
Rands Objektivismus
Obwohl Rand sich vor allem als Philosophin sah, hatte sie ihren größten Einfluss im Bereich der Politik. Ihre ausgeprägt pro-kapitalistischen Bestseller setzten insbesondere in Zeiten der 68er-Bewegung einen Kontrapunkt. Während es viel Kritik an Details oder an logischen Fehlern im Werk gibt, werden ihre Bücher allgemein für eine bildhafte Sprache und eine konsequent moralisch argumentierende Position gelobt.
Viele später prominente Figuren der libertären Bewegung geben an, in ihrer Jugend maßgeblich von Rands Büchern beeinflusst worden zu sein. Einer der Schüler Rands, der US-amerikanische Ökonom und spätere Präsident der US-amerikanischen Notenbank (FED) Alan Greenspan, von Rand »the undertaker« genannt, soll erst durch die Schriftstellerin veranlasst worden sein, die angestrebte musikalische Laufbahn zugunsten einer wirtschaftswissenschaftlichen aufzugeben. Greenspan meinte, Rand habe ihm »die Augen dafür geöffnet, dass der Kapitalismus nicht nur effizient und praktisch, sondern auch das einzige, mit der politischen Freiheit des Individuums vereinbare System ist«.
Ayn Rands Philosophie des Objektivismus setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:
Metaphysik: Objektivität
Was existiert, existiert.
Erkenntnistheorie: Vernunft
Vernunft ist die einzige Methode des Menschen, Wissen über die Welt zu erlangen.
Ethik: rationales Eigeninteresse
Jeder Mensch hat das Recht darauf, sein Leben nach eigenen Vorstellungen zu leben.
Politik: Laissez-faire Kapitalismus
Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Menschen basieren auf beidseitiger Freiwilligkeit. Der Staat besitzt das Gewaltmonopol und setzt es nur ein, um Kriminalität zu bekämpfen.
Ästhetik: Romantizismus
Kunst stellt die Welt dar, wie sie sein könnte und sein sollte.
Heute wird in den USA Ayn Rands Objektivismus vor allem vom Ayn Rand Institute (ARI) vertreten, das nach ihrem Tod gegründet wurde. Daneben existiert allerdings auch das Objectivist Center (TOC), das sich vom "dogmatischen" ARI abgrenzt und den Objektivismus als "offenes System" versteht.
Deutliche Meinungsunterschiede gibt es in der Einschätzung der libertären Bewegung in den USA zwischen dem Objectivist Center und dem Ayn Rand Institute (ARI). Während das ARI die "libertarians" entweder ignoriert oder negativ bewertet, sieht das Objectivist Center die libertäre Bewegung als eine im Allgemeinen positive Kraft an. In einem Aufsatz für die TOC-Zeitschrift "Navigator" stellen David Kelley und William Thomas fest, dass der Libertarismus die objektivistische Position in der Politik sei. Dabei schließen sie allerdings den Anarchismus aus. Objektivisten lehnen die markt-anarchistische Vorstellung ab, dass durch konkurrierende Gerichtshöfe und profitorientierte Polizeiagenturen ein "nicht-monopolistisches" Rechtssystem etabliert werden könnte. Kelley und Thomas sehen in der Freiheit eine "Vorbedingung des Marktes"", die nicht aus dem Markt selbst erwachsen könne. Ayn Rand selbst erachtete einen Minimalstaat als notwendig.
Werke
- Night of January 16th (1934)
- We The Living (1936) - deutsch: Vom Leben unbesiegt
- Anthem (1938) - deutsch: Die Hymne des Menschen
- The Fountainhead (1943) - deutsch: Der Ursprung ISBN 3-932564-36-7
- Atlas Shrugged (1957) - deutsch: Wer ist John Galt?, ISBN 3932564030, bzw. Atlas wirft die Welt ab
- For the New Intellectual (1961)
- The Virtue of Selfishness (mit Nathaniel Branden) (1964)
- Capitalism: The Unknown Ideal (mit Nathaniel Branden, Alan Greenspan und Robert Hessen) (1966)
- Introduction to Objectivist Epistemology (1967)
- The Romantic Manifesto (1969)
- The New Left: The Anti-Industrial Revolution (1971)
- Philosophy: Who Needs It (1982)
Weblinks
- Vorlage:PND
- www.aynrand.de Ayn Rand, die Verfechterin des rationalen Individualismus
- www.objektivisten.de Europäische Gesellschaft für Objektivismus (EGO)
- www.aynrand.org Ayn Rand Institute (englisch)
- world.std.com Kritk an Ayn Rands Objektivismus (englisch)
- ARI Watch Kritische Nachprüfung vom "Ayn Rand Institute" (englisch)
Siehe auch
Österreichische Schule, Egoismus
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rand, Ayn |
ALTERNATIVNAMEN | Rosenbaum, Alissa Zinovievna |
KURZBESCHREIBUNG | Schriftstellerin und Philosophin |
GEBURTSDATUM | 2. Februar 1905 |
GEBURTSORT | Sankt Petersburg, Russland |
STERBEDATUM | 6. März 1982 |
STERBEORT | New York City, USA |