Diskussion:Genua

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2013 um 10:21 Uhr durch 80.20.105.242 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Schreibname von "Genua" ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 80.20.105.242 in Abschnitt Schreibname von "Genua"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Republik Genua

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Die Arbeit am Lemma "Republik Genua" ist wohl eingeschlafen. Darunter leidet nun der Hauptartikel im Allgemeinen als auch dessen Geschichtsteil, da auch die Erwähnung und Erörterung, bzw. die Einführung der Begrifflichkeit "Republik Genua" geflissentlich unterlassen wird. Hier fehlt nun die Überschrift, wenn man schon nicht in der Lage ist einen Artikel zu erarbeiten, oder - wie unten angekündigt - dafür Sorge zu tragen, den Artikel pflegen zu wollen. Wenn schon lemmatische "Ausgliederungen" vorgenommen oder vorgeschlagen werden, dann sollten diese dann auch stringent umgesetzt werden. So entstehen peinliche "Löschgruben" oder "Löcher". Also Freunde ran' an den Speck ! Denn wir haben hier nun leider ein schwarzes Loch !

-- 79.233.103.175 22:48, 12. Dez. 2009 (CET) Beantworten

Amerigo Vespucci war kein Genueser: er und seine Familien waren aus Florenz: sehen Sie bitte irgend eine italienische Enzyklopaedie. Ermanno Morgari


Etymologie

Genua (ital. Genova , im ligurischen Dialekt Zeina, wie Genf von genu = das Knie abgeleitet)...

...Ist mißverständlich.
Vorschläge zur Verbesserung:

(d.h. Die Ligurier nennen diese Stadt Zeina)
(d.h. Die Ligurier sprechenen einen Dialekt namens Zeina)

Übrigens: Tolle Idee mit dem Link zu :it:, Hab ich wieder was gelernt!
--BjKa 10:04, 22. Aug 2005 (CEST)

Die Dialektbezeichnung von Genua lautet: zena (nicht "zeina"). Die Etymologie ist zumindest unsicher. Standardmeinung: janua (Tür).

Geschichte

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

stimmt es, dass die Genuesen am Anfang des 14. Jhdts. die Burg Yoros mit den darum liegenden Ortschaften (Fischerdörfer und Handelsplätze) nördlich von Istanbul, damals Konstantinopel am nördlichen Eingang in den Bosporus erobert haben und bis zur Eroberung durch die Anhänger Osman I. 1305 unter ihrer Kontrolle hatten? Das wär doch ziemlich krass für eine heute doch eher normale mittelgroße Stadt in Südeuropa und sollte unbedingt erwähnt werden. Wer Spezialgeschichtsbücher hat möge bitte stöbern, ich habe nämlich nur im Internet unter vagen Adressen ([1] und [2]) was gefunden. --Guisquil 08:49, 11. Mär 2006 (CET)

Hat das niemand gelesen? --Guisquil 11:20, 2. Sep 2006 (CEST)
Vorstellbar ist das durchaus, auch im Artikel werden ja die den Sarazenern entrissenen Seehäfen erwähnt. Und wenn die Burg schon 1305 zurückerobert wurde, scheint es ja nicht sehr erfolgreich gewesen zu sein. Ich kann aber gerne versuchen, genaueres rauszufinden. --87.78.80.212 19:07, 7. Sep 2006 (CEST)
Deine "heute doch eher normale mittelgroße Stadt in Südeuropa" Genua war damals so mächtig wie Venedig, und heute sogar noch zweimal grosser. Warum soll alles das krass sein? ;-) Auf jeden Fall war sicher Galata, in der asiatischen Teil von Instanbul, die berühmste genuesische Besetzung, nach Korsika. ;-) Weitere genuesiche Besetzungen waren Krim, Famagusta u. Zypern (1372 bis 1486)

Im 16. Jahrhundert waren die wichtigste Hadelsfamilien Genuas (Doria - Spinola - Fieschi - Grimaldi u.w.) Bankier, Händler und Generalen des Rom. Kaisers; Genua galt damit damals als reichste Stadt Europas. Nicht schlecht für eine "heute doch eher normale mittelgroße Stadt in Südeuropa", oder? ;-) --Nipho74 00:41, 3. Apr. 2007 (CEST) Beantworten

Mittelalter

Die Geschichte Genuas während der langobardischen und karolingischen Perioden ist lediglich die Wiederholung der allgemeinen Geschichte der italienischen Kommunen, denen es gelang, von wettstreitenden Fürsten und Baronen die ersten Urkunden ihrer Freiheit zu erlangen. Sie ist wohl eher ein Teil dieser allgemeinen Geschichte, zu der an dieser Stelle ein Link oder ein paar erklärende Worte angebracht wären, als deren Wiederholung. Genua erhielt 958 "eines der ältesten Staddtprivilegion Europas" [Ennen, Edith: Die europäische Stadt des Mittelalters, Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen 1987(4.Auflage), S.132] Auch spielen in die Kommunebildung noch mehr Faktoren als nur die konkurrierenden Fürsten hinein. Wird in diesem Zusammenhang von einer bürgerlichen Verfassung gesprochen, ist Vorsicht und begriffliche Präzision geboten, ausschließlich auf den patriotischen Geist und die Tüchtigkeit der Genuesen auf See ist sie sicherlich nicht zurückzuführen. --87.78.80.212 19:07, 7. Sep 2006 (CEST)

Casa di San Giorgio

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Die Casa di San Giorgio war die erste öffentliche Bank Europas. Sie wurde 1407 in Genua gegründet [3]. Das sollte noch in den Artikel -- Bapho 16:18, 14. Okt. 2006 (CEST) Beantworten

Seerepublik

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Die Republik Genua sollte als eigenes Lemma ausgelagert werden (Konstantinopel und Istanbul sind auch zwei getrennte Lemmas). Im Moment gibt es leider nicht mal eine passende Zwischenüberschrift, auf die man verlinken kann. --stefan 23:19, 3. Aug. 2007 (CEST) Beantworten

Ausbau und Umstrukurierung

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Seit dem 26. November 2007 befasse ich mich mit dem Ausbau und Umstrukturierung des Artikels, um ihn wenigstens ansatzweise aus dem Gröbsten herauszubugsieren. Zum Großteil werde ich hierfür die Texte des italienischen Artikels verwenden, andernfalls sind die Quellen angegeben. Für Anregungen oder Kritik stehe ich gerne zur Verfügung. Gruß --Janurah 17:41, 7. Dez. 2007 (CET) Beantworten

Vandalismus?

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Dieser kuriose IP-Edit hat offenbar in den letzten 2 Jahren keinerlei Mißtrauen erregt. Dabei fehlt jede Quellenangabe. Google fördert auch nichts zutage außer Wikipedia selbst sowie Mirrors bzw. Websites, die sich offensichtlich bei WP (nein, nicht Warrior Princess ...) bedienen. Ich lösche das mal raus. Florian Blaschke 16:45, 9. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Angemerkt sei, daß ein Chakram keinerlei sichtbare Ähnlichkeit mit einem Bumerang hat, auch wenn Xenas Chakram wie ein solcher (genauer gesagt: wie eine bestimmte Art von Bumerang) funktioniert. Florian Blaschke 16:55, 9. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Literatur zum Thema "Architektur und Städtebau in Genua"

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Beim Durchwühlen der vorangegangen Edits habe ich immerhin auch einen nützlichen Fund gemacht. Um den Inhalt zu retten, kopiere ich ihn hier mal rein. Florian Blaschke 17:02, 9. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Vorläufig, bis jemand den Beitrag schreibt, einige Hinweise auf Literatur (in starker Auswahl):

  • Luigi Lagomarsino (ed.): One hundred years of architecture in Genoa 1890-2004. (Originaltitel: Cento anni di architettura a Genova 1890-2004). Genova: De Ferrari, 2004. ISBN 88-7172-601-4.
  • Ennio Poleggi: Genoa - a civilization of palaces. Cinisello Balsamo (Milano): 2002. ISBN 978-88-8215-544-5.
  • Maria Giovanna Figoli, Rinaldo Semino: Studi sui processi formativi dell'edilizia di Genova. Firenze: Alinea, 2005. Studi e documenti di architettura, Nuova serie. ISBN 88-8125-867-6.
  • Germano Celant (ed.): Architecture and arts 1900/2004. A century of creative projects in building, design, cinema, painting, sculpture. Milano: Skira, 2004. [Ausstellungskatalog: GENOVA 2004. Genoa European Capital of Culture.] ISBN 88-7624-009-8.
  • Giovanna Carnevali (et al.): Geno(v)a. Sviluppo e rilancio di una città marittima / Developing and rebooting a waterfront city. Rotterdam: NAi Publishers, 2003. ISBN 90-5662-279-X.

Simone Boccanegra

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Das Geschehen um diesen ersten Dogen bildet auch die Handlung von Giuseppe Verdis gleichnamiger Oper. 217.243.215.150 14:12, 8. Apr. 2010 (CEST) ... Nachtrag: die wiederum auf einem Drama von Gutierrez basiert, das ebenfalls die Ermordung des Dogen zum Gegenstand hat.Beantworten

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Vorlage:Defekter Weblink Bot

GiftBot (Diskussion) 00:33, 10. Sep. 2012 (CEST) Beantworten

Schreibname von "Genua"

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo im deutschen Artikel findet man als Namen "Genua" im italienischen Artikel "Genova" aber bei der Flagge steht "Flag of Genoa" ... Ich glaube da hat sich jemand verschrieben? Sollte man ausbessern da man sonst echt keine Übersicht mehr hat ...

Mit freundlichen Grüßen Daniel

--80.20.105.242 11:21, 4. Apr. 2013 (CEST) Beantworten 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Genua&oldid=116980034"