Benjamin Blümchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2013 um 15:28 Uhr durch 93.135.35.41 (Diskussion) (Story: Erweiterung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 14. März 2013 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Vorlage:Infobox Hörspiel Benjamin Blümchen ist eine Hörspiel- und Zeichentrickfigur aus der Feder von Elfie Donnelly. Die Hörspielserie gehört zu den erfolgreichsten deutschen Hörspielen, die vor allem unter der Regie von Ulli Herzog im Label Kiddinx (früher Kiosk) entstanden.

Story

Benjamin (Bartholomäus) Blümchen ist ein anthropomorpher, in diesem Fall sprechender, Elefant aus einem fiktiven Neustädter Zoo und Protagonist der gleichnamigen Hörspielreihe. Zentraler Bestandteil der Geschichten sind für gewöhnlich Abenteuer, die Benjamin mit seinem zehnjährigen menschlichen Freund Otto in und um Neustadt (dem zentralen Ort der Handlung) erlebt; oft übernimmt er dabei einen entsprechenden Beruf und meistert ihn, wie für Kinderhörspiele und -filme üblich, mit Bravour.

Benjamin Blümchen kennt keine Sprachbarrieren. In vielen verschiedenen Folgen kann sich Benjamin neben Menschen verschiedener Herkunft auch mit anderen Elefanten oder anderen Tieren unterhalten, so organisiert er mit Otto in Folge 9 (hat Geburtstag) seinen Geburtstag oder unterhält sich mit einem indischen Elefanten in Folge 70 (Benjamin und Bibi in Indien ). Abgesehen von einigen Folgen, z. B. Folge 37 (Der Gorilla ist weg) und 38 (Der Zoo zieht um), in denen Bibi Blocksberg einigen Tieren zur menschlichen Sprache verhilft, ist Benjamin Blümchen das einzige Tier, das die Menschensprache beherrscht. Einen Sonderfall stellt die Folge 48 (bekommt ein Geschenk) dar, in der Benjamin Blümchen den kleinen Elefanten Nuckel, der die Menschensprache spricht, als Geschenk bekommt. Des Weiteren kann seine Freundin Leila (in Folge 11, Auf dem Mond) auch die menschliche Sprache sprechen. Auch Benjamins Verwandte in Afrika beherrschen die menschliche Sprache, allerdings nur Swahili (Folge 4, In Afrika). In ebendieser Folge (im Gegensatz zu späteren) beherrscht allerdings Benjamin Blümchen die Elefanten- oder gar Tiersprache nicht.

Von 2003 bis 2010 war Benjamin Blümchen das Markenzeichen des Centro-Parks in Oberhausen.

Figuren

Die Figuren bei Benjamin Blümchen
Figur Sprecher Beschreibung
Benjamin Blümchen Edgar Ott (Folge 1–80), Jürgen Kluckert (ab Folge 81) Hauptfigur
Otto Alexander Rosenberg (Folge 1–5), Frank Schaff-Langhans (Folge 6–33), Katja Primel (ab Folge 34) Benjamins bester menschlicher Freund (10 Jahre alt), er ist meistens bei seinem Freund im Elefantenhaus. Seine Eltern spielen zum Beispiel in der Folge Der Skiurlaub mit. In einigen Folgen erfährt man, dass Ottos Vater Ottokar, die Mutter Ortrud (Folge 111) und seine Schwester Otilie (Folge 6) heißen.
Theodor Tierlieb Hermann Wagner (Folge 2, 4, 9–80), Eric Vaessen (ab Folge 82), Rüdiger Evers (ab Folge 109) Zoodirektor und guter Freund Benjamins. Da der Zoo fast immer zu wenig Geld hat, muss Benjamin seinem Direktor oft helfen, um an Einnahmen zu kommen.

Zoodirektor Tierlieb ist ein begnadeter Klavierspieler. Vor allem Beethovens Opus 129 (Wut über den verlorenen Groschen) hört man ihn oft aus seinem Haus spielen.

Karl Ulli Herzog (Folge 1), Till Hagen (Folge 2 und 3, wieder ab Folge 13), Helmut Gauß (Folge 6 und 7) Tierpfleger/Zoowärter des Zoos. Karl ist ein guter Freund Benjamins und bringt ihm sein Lieblingsfutter: Zuckerstückchen. Außerdem ist er der Fußballtorwart des Neustädter SC (Folge 19).
Karla Kolumna Gisela Fritsch Rasende Reporterin der Neustädter Zeitung. Sie stammt ursprünglich aus Berlin (Folge 21), ist ledig (Folge 52), spricht schnell und hat ständig neue Ideen für Überschriften ihrer Artikel. Dabei nimmt sie es mit der Wahrheit zugunsten einer Schlagzeile nicht immer genau. In Folge 31 rettet Benjamin zwei Kinder vor dem Feuer, während Karlas Artikel die Überschrift „Benjamin Blümchen rettet 50 Kinder" trägt. In Benjamin Blümchen als Reporter muss Benjamin sie vertreten. Karla Kolumna tritt auch bei Bibi Blocksberg auf.
Bürgermeister Bruno Dafke, Bürgermeister Sperling Tobias Pagel (Folge 1, 8–32), Hermann Wagner (Folge 3 und 5), Heinz Giese (ab Folge 40), Roland Hemmo (ab Folge 109) Bürgermeister der Stadt. Die Bürger Neustadts sind zwar ständig auf ihn sauer, aber Benjamin hilft ihm oft aus der „politischen Klemme". In der Folge Benjamin Blümchen als Bürgermeister vertritt Benjamin ihn. In der Folge Benjamin Blümchen auf dem Baum wird der Bürgermeister Dafke genannt, in der Folge Benjamin Blümchen hat Geburtstag heißt der Bürgermeister aber Sperling. In den Bibi Blocksberg-Folgen Die Wahrsagerin, Die Piraten und Der verhexte Kalender sagt er, dass er Bruno Preßsack heißt, in der Folge Das Lufttaxi nennt er seinen Namen mit Hugo.
Palle Pichler Wilfried Herbst (u. a. Folge 57, 84) Der Sekretär des Bürgermeisters. Er hält zu seinem Chef, wird von diesem aber meistens schikaniert und herumgescheucht.
Stella Stellini Marie Bierstedt (ab Folge 100) Stella taucht erstmals in Folge 100 in den Hörspielen auf. Sie und Otto sind von nun an Benjamins beste Freunde.
Erwin Erzähler Joachim Nottke (Folge 1–86), Otto Mellies (Folge 87), Gunter Schoß (ab Folge 88) Er spricht als Beobachter die Folgen. In einigen Folgen durchbricht er die vierte Wand und redet mit den Figuren wie z. B. in Benjamin Blümchen kauft ein, Benjamin Blümchen träumt oder Wo ist Otto?.
Bibi Blocksberg Susanna Bonaséwicz (Folge 20, 36–38, 51 und 70) Eigentlich eigene Serien-Heldin von Elfie Donnelly. Sie ist eine kleine, gutherzige Hexe und hilft Benjamin und Otto gelegentlich, wie in der Folge Der Zoo zieht um.
Gulliver Wolfgang Ziffer Rabe, der in einem Baumhaus lebt. Er fungiert (nur) in der TV-Serie als Erzähler.

Für die Namen ihrer Figuren wählt Elfie Donnelly häufig Alliterationen. Die Nachnamen beziehen sich meistens auf die spezifische Eigenschaft oder den Beruf der Person, wie bei Karla Kolumna (Reporterin), Bibi Blocksberg (auf dem Blocksberg (Brocken) warten der Sage nach in der Walpurgisnacht die Hexen auf die Ankunft des Teufels), Theodor Tierlieb (Zoodirektor) oder Waldemar Waldmann (Förster in Folge 76). Erwin Erzähler durchbricht in den Folgen 13, 16, 38, 44, 51, 65 und 70 die vierte Wand und wird durch die Interaktion mit den Figuren selbst Teil der Geschichte.

Entwicklung der Serie

Die Serie wurde in den über 30 Jahren ihrer Existenz einigen Wandlungen unterworfen. Zum einen hat sich das Sprecherteam nachhaltig geändert. Bis 1993 waren bis auf die Rolle des Otto (die zweimal geändert wurde, da die jeweiligen männlichen Sprecher in den Stimmbruch kamen und dadurch zu erwachsen klangen) und letztendlich mit Katja „Kay" Primel eine Mädchen/Frauenstimme als Otto gewählt wurde, alle Sprecher weitgehend gleichgeblieben (mit Ausnahme einiger Änderungen in den ersten Folgen). 1994 verstarb dann aber Edgar Ott als Benjamin Blümchen, 1998 Joachim Nottke (Erzähler), und 2010 Heinz Giese (Bürgermeister). „Herr Tierlieb", Hermann Wagner stieg aus Altersgründen aus, so dass von der „Stammformation" der 80er Jahre nur noch Till Hagen (Wärter Karl), Katja Primel (Otto) und Gisela Fritsch (Karla Kolumna) übrig sind. Bei Letzterer ist zu beobachten, dass ihre Rolle aufgrund ihrer älter werdenden Stimme weniger aufgedreht als in den frühen Folgen angelegt ist.

Ein weiterer Faktor, der sich über die Jahre gewandelt hat, ist die Charakterzeichnung, insbesondere von Benjamin und Otto. In den ersten Folgen sind sie noch deutlich erwachsener und weniger kindisch, zudem scheinen sie auch mehr zu wissen als in den späteren Folgen und auch die Themenauswahl in den späteren Folgen ist eine andere. In den ersten Folgen dominieren eindeutig „Berufsfolgen", die ab etwa Folge 80 kaum noch zu finden sind.

Bei den inhaltlichen Änderungen hat vor allem auch die Änderung der Autorenschaft eine Rolle gespielt, da Erfinderin Elfie Donnelly nur bis Folge 65 an der Serie mitarbeitete.

Wiederkehrende Motive

Besonders in den frühen Folgen gibt es eine Menge ständig wiederkehrender Elemente, teilweise eher humoristischer Natur. Dazu gehören etwa:

  • Benjamins Leidenschaft für Zuckerstückchen (aber auch andere Nahrungsmittel wie Bananen, Zuckerwatte).
  • Benjamins Neigung Türen (manchmal auch Telefonzellen oder Rolltreppen) zu zertrümmern.
  • Das „Zukurzkommen" des Erzählers, der wegen der vierten Wand von etwas, das Benjamin tut, als einziger nicht profitiert. Ebenso ein wiederkehrendes Motiv ist, dass er in Geheimnisse nicht eingeweiht wird.
  • Karlas Neugierde, Allwissenheit sowie ihre Redseligkeit, und Unsensibilität (vor allem in den früheren Folgen).
  • Die Geldknappheit des Zoos und Herrn Tierliebs Verzweiflung darüber.
  • Karlas Bekanntenkreis in Neustadt.

Trivia

  • In Folge 6 (und die Schule) heißt einer der Schüler „Momme", was vor allem auffällt, da ansonsten alle Kinder in der Serie relativ traditionelle Namen tragen. Dies ist eine Anspielung Donnellys auf ihren Sohn, der Momme heißt.
  • In Folge 9 (hat Geburtstag) wird im Stadtrat über den möglichen Umgang mit den 285 Elefanten beraten, die sich zu Benjamins Geburtstag angemeldet haben. Dabei entwickelt sich folgender Dialog: Stadtrat 1: "Am besten sollte man auswandern", Stadträtin 2: "Ja, auswandern", Stadtrat 3: "Das sollte man sowieso tun, jetzt wo dieser Herr Emu, oder wie der heißt, an die Macht kommt". Da die Folge von 1980 stammt, kann hierin eine kaum besonders stark versteckte Anspielung auf den CSU-Kanzlerkandidaten der Bundestagswahl Franz-Josef Strauß gesehen werden.

Titellied

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Bei den ersten 57 Folgen begann das Titellied mit der Zeile „Auf ’ner schönen grünen Wiese liegt ein großer grauer Berg" und wurde mit Gitarre begleitet. In einigen Folgen wurden drei Strophen am Anfang gespielt. Sänger war Michael Thilo.

Jedoch nur bei den alten Ausgaben der Kassetten, bei später aufgelegten Ausgaben wird dann auch für die Folgen 1–57 das neue Titellied verwendet.

Bei Folge 51 wurde ein spezieller Weihnachtstitelsong verwendet. In Folge 52 gibt es kein Titellied. Ab Folge 58 gab es einen neuen, von einem Kinderchor gesungenen Titelsong, dessen Refrain mit „Benjamin, du lieber Elefant..." beginnt. Dieses Lied fand auch in den Zeichentrickfilmen Verwendung.

Ab Folge 95 wurde dieser Titelsong neu aufgelegt, der Text ist allerdings derselbe.

Trickfilmserie

Die gleichnamige Trickfilmreihe läuft erfolgreich in zahlreichen Ländern. Neben den knapp halbstündigen Serienfolgen existieren mehrere Langfilme von 45 Minuten Länge. Es gibt drei Staffeln, die erste mit 13 Folgen (sowie vier Langfolgen und einer Sonderfolge) entstand unter der Regie von Gerhard Hahn. Die zweite und dritte Staffel mit jeweils 26 Folgen wurden von A-Film in Dänemark hergestellt. Die Trickfilmreihe hat ihren eigenen Aufbau. Neben dem Raben Gulliver, als Ersatz für den Erzähler in den Hörspielen, haben die Folgen mit den Hörspielen oft nur den Namen und die groben Handlungsstränge gemeinsam. Während in der Hörspielfolge als Lokomotivführer noch eine Gruppe von Menschen transportiert wurde, wird in der Trickfilmserie die Lokomotive in einer entfernten Werkstatt repariert.

Folgenindex

Hörspiel

Reguläre Folgen (Erscheinungsjahr)
  • 01 – Benjamin Blümchen als Wetterelefant (1977)
  • 02 – Benjamin Blümchen rettet den Zoo (1977)
  • 03 – Kampf dem Lärm (1979)
  • 04 – Benjamin Blümchen in Afrika (1979)
  • 05 – Benjamin Blümchen auf hoher See (1979)
  • 06 – Benjamin Blümchen und die Schule (1980)
  • 07 – Benjamin Blümchen verliebt sich (1980)
  • 08 – Benjamin Blümchen auf dem Baum (1980)
  • 09 – Benjamin Blümchen hat Geburtstag (1980)
  • 10 – Benjamin Blümchen und das Schloss (1980)
  • 11 – Benjamin Blümchen auf dem Mond (1980)
  • 12 – Benjamin Blümchen als Briefträger (1980)
  • 13 – Benjamin Blümchen im Krankenhaus (1981)
  • 14 – Benjamin Blümchen als Filmstar (1981)
  • 15 – Benjamin Blümchen im Urlaub (1981)
  • 16 – Benjamin Blümchen träumt (1981)
  • 17 – Der Skiurlaub (1981)
  • 18 – Benjamin Blümchen als Schornsteinfeger (1982)
  • 19 – Benjamin Blümchen als Fußballstar (1982)
  • 20 – Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg (1982)
  • 21 – Benjamin Blümchen als Weihnachtsmann (1982)
  • 22 – Benjamin Blümchen als Kinderarzt (1982)
  • 23 – Benjamin Blümchen als Koch (1982)
  • 24 – Benjamin Blümchen als Detektiv (1983)
  • 25 – Benjamin Blümchen auf Kreuzfahrt (1983)
  • 26 – Benjamin Blümchen als Bademeister (1983)
  • 27 – Benjamin Blümchen auf dem Bauernhof (1983)
  • 28 – Benjamin Blümchen rettet den Kindergarten (1983)
  • 29 – Benjamin Blümchen auf dem Rummel (1983)
  • 30 – Benjamin Blümchen als Pilot (1983)
  • 31 – Benjamin Blümchen als Feuerwehrmann (1983)
  • 32 – Die Verkehrsschule (1983)
  • 33 – Das Osterfest (1983)
  • 34 – Benjamin Blümchen als Lokomotivführer (1984)
  • 35 – Benjamin Blümchen hat Zahnweh (1984)
  • 36 – Benjamin Blümchen wird verhext (1984)
  • 37 – Der Gorilla ist weg (1984)
  • 38 – Der Zoo zieht um (1984)
  • 39 – Benjamin Blümchen kauft ein (1984)
  • 40 – Benjamin Blümchen zieht aus (1985)
  • 41 – Benjamin Blümchen als Pirat (1985)
  • 42 – Benjamin Blümchen als Ritter (1985)
  • 43 – Benjamin Blümchen und die Autorallye (1985)
  • 44 – Benjamin Blümchen als Bäcker (1985)
  • 45 – Benjamin Blümchen als Zirkusclown (1985)
  • 46 – Benjamin Blümchen hilft den Tieren (1985)
  • 47 – Benjamin Blümchen als Gärtner (1985)
  • 48 – Benjamin Blümchen kriegt ein Geschenk (1986)
  • 49 – Benjamin Blümchen als Müllmann (1986)
  • 50 – Benjamin Blümchen als Sheriff (1986)
  • 51 – Der Weihnachtsabend (1986)
  • 52 – Der Weihnachtstraum (1986)
  • 53 – Benjamin Blümchen wird reich (1986)
  • 54 – Benjamin Blümchen ist krank (1987)
  • 55 – Benjamin Blümchen und die Astrofanten (1987)
  • 56 – Benjamin Blümchen als Reporter (1987)
  • 57 – Benjamin Blümchen als Bürgermeister (1987)
  • 58 – Die Wünschelrute (1989)
  • 59 – Benjamin Blümchen findet einen Schatz (1989)
  • 60 – Der Doppelgänger (1989)
  • 61 – Otto ist krank (1990)
  • 62 – Benjamin Blümchen in der Steinzeit (1990)
  • 63 – Der Computer (1990)
  • 64 – Benjamin Blümchen als Butler (1990)
  • 65 – Wo ist Otto? (1991)
  • 66 – Benjamin Blümchen als Ballonfahrer (1991)
  • 67 – Meine schönsten Lieder (1991)
  • 68 – Benjamin Blümchen als Taxifahrer (1991)
  • 69 – Benjamin Blümchen als Zoodirektor (1992)
  • 70 – Benjamin Blümchen und Bibi in Indien (1992)
  • 71 – Alle meine Freunde (1992)
  • 72 – Benjamin Blümchen und Bino (1992)
  • 73 – Benjamin Blümchen und der Weihnachtsmann (1992)
  • 74 – Benjamin Blümchen singt Weihnachtslieder (1992)
  • 75 – Der geheimnisvolle Brief (1993)
  • 76 – Benjamin Blümchen als Förster (1993)
  • 77 – Benjamin Blümchen und die Eisprinzessin (1993)
  • 78 – Benjamin Blümchen und der kleine Hund (1994)
  • 79 – Die Zirkuslöwen (1995)
  • 80 – Die neue Zooheizung (1995)
  • 81 – Das Geheimnis der Tempelkatze (1995)
  • 82 – Der weiße Elefant (1996)
  • 83 – Benjamin Blümchen als Gespenst (1996)
  • 84 – Der kleine Ausreißer (1997)
  • 85 – Benjamin Blümchen als Tierarzt (1997)
  • 86 – Das Nilpferdbaby (1997)
  • 87 – Das Laternenfest (1998)
  • 88 – Benjamin Blümchen als Cowboy (1999)
  • 89 – Der rote Luftballon (1999)
  • 90 – Das Zoo-Jubiläum (2000)
  • 91 – Benjamin Blümchen als Leuchtturmwärter (2000)
  • 92 – Benjamin Blümchen bei den Eskimos (2001)
  • 93 – Das Walbaby (2001)
  • 94 – Der Streichelzoo (2002)
  • 95 – Die Wunderblume (2002)
  • 96 – Der Bananendieb (2003)
  • 97 – Die Gespensterkinder (2003)
  • 98 – Benjamin Blümchen und die Murmeltiere (2004)
  • 99 – Der Geheimgang (2004)
  • 100 – Ottos neue Freundin, Teil 1 (2005)
  • 101 – Ottos neue Freundin, Teil 2 (2005)
  • 102 – Das Pinguin-Ei (2005)
  • 103 – 5:0 für Benjamin (2006)
  • 104 – Die Zoo-Olympiade (2006)
  • 105 – Das fleißige Faultier (2007)
  • 106 – Das Spaghetti-Eis-Fest (2007)
  • 107 – Benjamin Blümchen in Schottland (2007)
  • 108 – Ottos kleines Geheimnis (2008)
  • 109 – Benjamin Blümchen als Baggerfahrer (2008)
  • 110 – Hilfe für das Pandababy (2008)
  • 111 – Sei nicht traurig, Benjamin! (2009)
  • 112 – Die Elefantenkönigin (2009)
  • 113 – Der Abenteuer-Spielplatz (2010)
  • 114 – Benjamin Blümchen und der Delfin (2010)
  • 115 – Die kleinen Kätzchen (2010)
  • 116 – Benjamin Blümchen und die Spaßmaschine (2011)
  • 117 – Die Zoo-Schwimmschule (2011)
  • 118 – Auf der Baustelle (2011)
  • 119 – Benjamin Blümchen als Busfahrer (2012)
  • 120 – Der Zeltausflug (2012)
  • 121 – Die Fahrrad-Wette (2012)
  • 122 - Benjamin Blümchen als Polizist (2013)
Sonderfolgen
  • Benjamin Blümchen als Apotheker (2005)
Gute Nacht Geschichten (Erscheinungsjahr)
  • 01 – Wo ist Winnie Waschbär? (2001)
  • 02 – Die Rauschemuschel (2001)
  • 03 – Wüstenfüchse fliegen nicht (2001)
  • 04 – Benjamin und die Glühwürmchen (2001)
  • 05 – Kuscheln mit dem Osterhasen (2004)
  • 06 – 24 Weihnachtsgeschichten (2004)
  • 07 – A,B,C- und 1,2,3-Geschichten (2005)
  • 08 – Die kleine freche Sternschnuppe (2005)
  • 09 – Fußballspaß im Zoo (2006)
  • 10 – Das Schoko-Fest beim Tortenkönig (2007)
  • 11 – Badespaß im Zoo (2008)
  • 12 – Frühling, Sommer, Herbst und Winter (2009)
  • 13 – Die Traumfeekönigin Karolila (2010)
  • 14 – Im Traumland (2011)
  • 15 – Die Märchennacht im Zoo (2012)

Trickfilm

Staffel 1 (1988)
  • 01: Das Zookonzert
  • 02: Benjamin Blümchen auf hoher See
  • 03: Benjamin Blümchen als Detektiv
  • 04: Benjamin Blümchen als Feuerwehrmann
  • 05: Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg
  • 06: Benjamin Blümchen als Ritter
  • 07: Benjamin Blümchen in der Steinzeit
  • 08: Benjamin Blümchen als Koch
  • 09: Benjamin Blümchen als Butler
  • 10: Wo ist Otto?
  • 11: Benjamin Blümchen als Ballonfahrer
  • 12: Benjamin Blümchen als Taxifahrer
  • 13: Benjamin Blümchen auf dem Bauernhof
Langfilme und Sonderfolgen
  • Meine schönsten Lieder (1991)
  • Benjamin Blümchen und der Weihnachtsmann (1992)
  • Benjamin Blümchen und die Eisprinzessin (1993)
  • Die Zirkuslöwen (1994)
  • Das Geheimnis der Tempelkatze (1995)
Staffel 1 (2002)
  • 01: Das Zoofest
  • 02: Benjamin Blümchen als Tierarzt
  • 03: Benjamin Blümchen als Wetterelefant
  • 04: Benjamin Blümchen als Förster
  • 05: Der kleine Ausreisser
  • 06: Benjamin Blümchen als Gespenst
  • 07: Das Nilpferdbaby
  • 08: Benjamin Blümchen als Leuchtturmwärter
  • 09: Das weisse Nashorn
  • 10: Die Gespensterkinder
  • 11: Der Bananendieb
  • 12: Das rosarote Auto
  • 13: Benjamin Blümchen rettet die Biber
  • 14: Die Wunderblume
  • 15: Die Eichhörnchenbande
  • 16: Benjamin Blümchen als Gärtner
  • 17: Benjamin Blümchen und die blauen Elefanten
  • 18: Der Streichelzoo
  • 19: Benjamin Blümchen und die Eisbär-Babys
  • 20: Das Regenbogenfest
  • 21: Das goldene Ei
  • 22: Benjamin Blümchen und der kleine Hund
  • 23: Das Walbaby
  • 24: Benjamin Blümchen im Krankenhaus
  • 25: Benjamin Blümchen und die Geisterbahn
  • 26: Benjamin Blümchen als Cowboy
Staffel 2 (2002)
  • 01: Benjamin Blümchen hat Geburtstag
  • 02: Benjamin Blümchen als Nachtwächter
  • 03: Benjamin Blümchen als Babysitter
  • 04: Benjamin Blümchen und Billi Ballo
  • 05: Der kleine Flaschengeist
  • 06: Der schwarze Kater
  • 07: Benjamin Blümchen und der Zauberzirkus
  • 08: Benjamin Blümchen findet einen Schatz
  • 09: Der Gorilla ist weg
  • 10: Der Schatz in der Mühle
  • 11: Benjamin Blümchen und die Hüpfburg
  • 12: Benjamin Blümchen und der Kinderarzt
  • 13: Die kleinen Schildkröten
  • 14: Benjamin Blümchen als Superelefant
  • 15: Benjamin Blümchen und die Murmeltiere
  • 16: Der Geheimgang
  • 17: Benjamin Blümchen als Lokomotivführer
  • 18: Ein Freund für Winni Waschbär
  • 19: Benjamin Blümchen im Eismeer
  • 20: Der Erdbeereis-Roboter
  • 21: Das Giraffenhaus
  • 22: Das Laternenfest
  • 23: Benjamin Blümchen in Indien
  • 24: Benjamin Blümchen verliebt sich
  • 25: Benjamin Blümchen bei den Eskimos
  • 26: Diebstahl im Zoo

Auszeichnungen

Die gesamte Hörspielserie erhielt bisher 60x Gold und 75x Platin. Die kommerziell erfolgreichsten Folgen waren Folge 6 (und die Schule) und Folge 21 (als Weihnachtsmann): Beide erhielten je 5 mal Gold, wurden also jeweils 1.250.000 mal verkauft. [1]

Wissenschaftliche Untersuchungen

Der Politikwissenschaftler Gerd Strohmeier geht in einem Artikel für Aus Politik und Zeitgeschichte (Bundeszentrale für politische Bildung) der Frage nach, wie die Hörspielreihen Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg den Sozialisationsprozess von Kindern beeinflussen.[2]

Seiner Ansicht nach wollen sie wohl explizit politische Inhalte vermitteln. Dabei befördern sie die Entwicklung politisch mündiger Bürger aber nicht, sondern behindern sie eher.[3] Der Bürgermeister ist inkompetent, egoistisch und insgesamt eine lächerliche Figur, die Polizisten treten militärisch auf als ebenfalls inkompetente und lächerliche Handlanger des Bürgermeisters. Die Hörspielfiguren und die Reporterin Karla Kolumna stehen hingegen stets für das Gute. Dem Grundmuster nach beschließt der Bürgermeister etwas, das ihn persönlich oder seine Freunde auf Kosten der Allgemeinheit bevorteilt. Die Hörspielfiguren und die Reporterin klären die Bürger auf, sodass der Bürgermeister (abermals unter Umgehung des Stadtrats) das „Richtige" als eigene Idee vorstellt und realisiert.

Strohmeiers Fazit: „Die ‚richtigen‘ politischen Positionen bzw. Verhaltensweisen sind ökologisch, postmaterialistisch, basisdemokratisch, kritisch, zivilcouragiert, pazifistisch, sozial, antikapitalistisch, egalitär, tendenziell anarchisch bzw. antistaatlich, antihierarchisch, antiautoritär und antikonservativ; mit anderen Worten: ‚links‘ der politischen Mitte (linksliberal bis linksalternativ)." Es sei zu begrüßen, dass den Hörspielreihen zufolge Medien und Bevölkerung Einfluss auf politische Willensbildungsprozesse nehmen können. „Äußerst bedenklich ist allerdings die Darstellung, dass die Medien zusammen mit den Neustädter Bürgern (und natürlich den Hörspielhelden) im Gegensatz zu Politik, Polizei und Wirtschaft grundsätzlich auf der ‚richtigen Seite‘ stehen, sich diese Seite stets durchsetzen kann und politische Entscheidungen in der Regel nicht demokratisch getroffen werden."[4]

Einzelnachweise

  1. http://www.musikindustrie.de/gold_platin_datenbank/#topSearch
  2. Gerd (Andreas) Strohmeier: Politik bei Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg In: Aus Politik und Zeitgeschichte Nr. 41, 2005, S. 7
  3. Gerd (Andreas) Strohmeier: Politik bei Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg In: Aus Politik und Zeitgeschichte Nr. 41, 2005, S. 11, S. 15
  4. Aus Politik und Zeitgeschichte 41/2005, gesehen am 5. August 2010.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benjamin_Blümchen&oldid=115302303"