Intro

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. März 2013 um 08:34 Uhr durch Ptbotgourou (Diskussion | Beiträge) (r2.7.2) (Bot: Entferne: nl:Intro). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 6. März 2013 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Dieser Artikel erläutert den Begriff im Sinne von Einleitung. Für das gleichnamige Musikmagazin siehe Intro (Zeitschrift).

Das Intro (Kurzform von englisch introduction, von lateinisch introductio „Einführung") ist eine kurzgefasste thematisch bezogene Einleitung in den kompletten Inhalt von und bei Text-, Musik-, Bild- und Videowerken.

Verwendung

Texte

Bei Textwerken wird der Text eines Artikels in zwei Teile gegliedert (Introtext und Haupttext). Der Introtext erscheint dann als abgehobener Teil am Artikelanfang, so dass sich der Leser ein Bild vom Inhalt machen kann. Im digitalen Zeitungswesen oder bei Webangeboten werden Textintros häufig in Auflistungen, die nur Introtexte enthalten (engl: content blog), eingebunden um so die Aufmerksamkeit des Lesers auf eine größere Anzahl von Artikeln zu lenken.

Musik

In der populären Musik wird mit Intro ein einleitender Abschnitt bzw. das Vorspiel eines Musikstücks bezeichnet. Zum Beispiel beginnt das Lied Bohemian Rhapsody mit einem 48 Sekunden langen A-cappella-Intro.

Bei Musikalben auf LPs oder CD (vor allem bei Hip-Hop und R&B) wird mit Intro auch das erste Musikstück bezeichnet, wenn dieses kein eigenes Lied darstellt, sondern eine musikalische Einleitung. Eine musikalische Überleitung zwischen zwei Tracks wird häufig als Interlude bezeichnet.

Internetseiten

Im Web bezeichnet man eine Seite als Intro, die beim Aufruf einer Website vorgeschaltet wird. Oft eine Animation in Adobe Flash oder eine besondere grafische Präsentation, beispielsweise eines Logos.

Digitale Kunst

Im Bereich der Digitalen Kunst (Demoszene) sind Intros kleine Computerprogramme von meistens maximal 64 KB Größe, die in Echtzeit grafische Effekte/Animationen erzeugen und dazu passende Hintergrundmusik abspielen. Etabliert wurden diese Intros seit der Zeit des VC20, wo sie als Vorspann für die Verbreitung von Programmen und als Markierung oder Zugehörigkeit zu einer Demo- / Crackergruppe eingesetzt wurden.

Fernsehen

Auch Fernsehserien haben oft immer wiederkehrende, einleitende Sequenzen, die auch als Intro oder Vorspann bezeichnet werden.

Computerspiele

Zu Beginn eines Computer- oder Videospiels wird häufig ein kurzer Film (in Spielgraphik oder gerendert) gezeigt, der als Einstimmung und Vorbereitung auf die sich ereignende Geschichte dient. Dieser Film wird Intro genannt.[1] [2]

Outro

Analog zum Begriff „Intro" hat sich auch der Begriff Outtro bzw. Outro entwickelt. Er bezeichnet das Gegenteil des Intro, also den letzten Teil eines Werkes.

Siehe auch

Wiktionary: Intro  – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. "StarCraft Intro" von Blizzard Entertainment zu dem Spiel Starcraft auf YouTube
  2. "Die besten Intros der 90er" von auf gamestar.de.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Intro&oldid=115028154"