Zweischaliges Dach
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2004 um 22:27 Uhr durch LordGarth (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Das zweischalige Dach, auch Kaltdach genannt, ist eine belüftete Dachkonstruktion. Dabei wird die aus dem Gebäude durch die Decke diffundierende Feuchtigkeit durch eine unter der Dachhaut liegende Belüftung abgeführt. Raumseitig muß die Wärmedämmung nicht unbedingt durch eine Dampfsperre geschützt werden, oft reicht eine Dampfbremse. Dadurch kann die anfallende Feuchtigkeit über die Dachbelüftung abtransportiert werden.