Bitumen-Schweißbahn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2004 um 21:32 Uhr durch LordGarth (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bitumen-Schweißbahn besteht aus einem Trägermaterial, zum Beispiel Glasvlies, welches beidseitig mit Bitumen beschichtet wird. Mit einer Flamme lässt sich das Bitumen verflüssigen, und so kann man mehrere Bahnen überlappend miteinander wasserdicht verschweißen. Nicht zu verwechseln mit Dachpappe, die nur lose verlegt wird, und sich nicht schweißen lässt.
Es gibt viele verschiedene Ausführungen von Schweißbahnen, zum Beispiel besandete oder beschieferte (gegen UV-Strahlung) oder Schweißbahn mit Kupfer-Einlage (gegen Löcher durch Wurzeln für begrünte Dachflächen).
Schweißbahn ist ein gerne verwendetes Material um Flachdächer, Kellerwände oder Schwimmbäder abzudichten.