Diskussion:Wiener Prater

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2013 um 00:14 Uhr durch 98.116.242.76 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Getrennte Einträge ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eingangserklärung

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Der Name "Prater" bezieht sich meines Wissens tatsächlich auf das italienische "prato", was "Aue" resp. "Flußaue" bedeutet (unbestritten aus dem lateinschen "pratum" - Plural: "prata" ! - für Wiese/n), denn praktisch alle Gebäudearchitektur, wie auch Landschaftsarchitektur wurde in Österreich über Jahrhunderte von italienischen Baumeistern geplant und - zumindest von den Steinmetzen her - auch von Italienern ausgeführt. Der - in Österreich üblicherweise sarkastische - Volksmund sagt, Wien, Salzburg, Linz und Graz sind italiensche Städte, in denen Böhmen wohnen und Deutsch gesprochen wird...

Erinnern wir uns noch kurz an Adriano Celentanos Jahrhundert-Song: "Una festa sui prati". Das ist garnicht so einfach ins Deutsche zu übersetzen, am Treffendsden noch: "Ein Fest auf einer Wiese (unter/inmitten von Bäumen)", denn "prati" - dann immer im Plural - kann auch "Bäume" bedeuten, sofern sie auf einer Wiese stehen. M.f.G. (nicht signierter Beitrag von 91.21.83.89 (Diskussion | Beiträge) 10:51, 26. Jul 2009 (CEST))

Nur als Hilfestellung: [1] --Hubertl 11:29, 26. Jul. 2009 (CEST) Beantworten

Die Rotunde

...stand nicht auf dem Gebiet des heutigen Messegeländes sondern südlich davon--Jörg


wäre vielleicht sinnvoll zusammenzulegen mit wurstelprater hmm ? Sem-rub 18:34, 27. Nov 2004 (CET)

Waere es auch meiner Meinung nach. Ich habs einfach mal versucht. Falls jetzt etwas falsch rueberkommt bitte ich um Einspruch/Verbesserung der Prater-Kenner --Boris23 (?!) 19:17, 22. Dez 2004 (CET)
OK, auch wenn es nicht das gleiche ist, so finde ich einen Artikel immer noch sinnvoller. Der Wurstelprater-Artikel strotzt nur so so von Redundanz, da steht fast nichts drin was nicht auch in diesem Artikel stehen wuerde. Ich waere dafuer die beiden wieder zusammenzufuehren und die Unterschiede kenntlich zu machen. --Boris23 (?!) 17:39, 23. Dez 2004 (CET)
Wenn es schon zusammengelegt ist, so sollte man zumindest doch erwaehnen, dass in Wien mit "der Prater" nicht unbedingt immer nur der Wurstelprater gemeint sein muss, es gibt ja z.b. auch noch den Boehm. Prater. Im Wiener Sprachgebrauch bedeuetet "Prater" meiner Meinung nach also eher soetwas wie Vergnuegungspark. Da ich jetzt schon angetrunken bin, traue ich mir allerdings die entsprechende Formulierung nicht mehr zu und wuerde mich freuen, wenn jemand anderer das uebernehmen koennte. Danke & Gruss!

www.kolarik.at

Ist doch eigentlich Werbung. Wer ist noch dafür, dass der Link entfernt wird? --Gnosos 23:48, 23. Jan 2006 (CET)

*meld* Der Artikel hat eh zu viele Weblinks. --Boris23 18:17, 23. Jan 2006 (CET)

Kinos im Wurstelprater

Kennt jemand die Ausstellung im (Wurstel)prater zum Thema "Kinogeschichte im Prater" (oder so ähnlich). Da erfährt man so einiges wies hier früher ausgesehen hat. ZB. über "Klein Venedig" was man hier ziemlich gut nachgebaut hatte und jahrelang stand, und über zahlreiche Kinos bzw. Lichtspielhäuser teils beachtlicher Größe, die hier lange Zeit standen. Ich weiß allerdings nicht mehr konkret in welchen Jahren das war, und wann und warum das alles verschwand. Ich kann mich nur noch dran erinnern, dass ich ein großes Bild von einem abbrennenden (großen) Kino gesehen habe. :-/ Falls wer mehr dazu weiß, wärs super wenn derjenige was darüber schreiben könnte! SG -- Otto Normalverbraucher 22:06, 4. Feb 2006 (CET)

Klein Venedig? Du meinst wohl Venedig in Wien... --Extrawurst 22:07, 24. Feb 2006 (CET)
Genau :) -- Otto Normalverbraucher 23:04, 24. Feb 2006 (CET)

Blumenrad

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Ich bin mir ziemlich sicher, dass das Blumenrad nicht, wie derzeit im Artikel angegeben, 1993 eröffnet wurde, sondern schon einige Jahre früher. Ich habe weder für das eine noch das andere Quellen gefunden, bin aber der Meinung (Kindheitserinnerungen :-), mindestens auch schon 1991/92 mit dem Blumenrad gefahren zu sein. Im Zweifelsfall die Jahresangabe entfernen? -- Matthias 19:28, 13. Dez 2007 (CET)

Auch meine Erinnerungen an den Prater der späten 80er und frühen 90er Jahre sind nur sehr unscharf und sentimental verklärt, aber das Blumenrad kam darin jedenfalls nicht vor. :-) Die Eröffnung 1993 hab' ich von der offiziellen Webseite, sollte also eigentlich passen. Gruß --Invisigoth67 19:46, 13. Dez. 2007 (CET) Beantworten
OK, wenn es von der offiziellen Seite stammt, wird's wohl stimmen ... seltsam, die Vekoma-Boomerang-Achterbahn wurde definitiv 1992 eröffnet (da deckt sich meine Erinnerung sogar mit rcdb.com), und ich war der festen Meinung, das Blumenrad sei vor dem Boomerang dagewesen. Ach, warum habe ich bloß erst mit 20 angefangen, Tagebuch zu führen ... :-) Gruß -- Matthias 19:54, 13. Dez 2007 (CET)

Bitte um Korrektur eines historischen Fehlers

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Im Absatz Geschichte ist folgender Satz zu lesen: Das Gebiet wechselte oft seinen Besitzer, aber im Jahr 1560 befahl Kaiser Maximilian II. den Ankauf aller dieser Gründe, um ein Jagdrevier zu schaffen (Jagden fanden im Prater bis 1920 statt). Dieser Satz ist sachlich falsch. 1560 war Ferdinand I. (HRR) Kaiser, sein Sohn Maximilian II. (HRR) war erst nach Ferdinands Tod im Jahr 1564 Kaiser. Demnach stimmt entweder das Datum nicht, oder der Ankaufsbefehl wird dem falschen Kaiser zugeschrieben. Bitte um Überprüfung und Korrektur. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 18:48, 18. Jan. 2011 (CET) Beantworten

Dank für die Korrektur von --Gudrun Meyer (Disk.) 14:31, 20. Jan. 2011 (CET) Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Vorlage:Defekter Weblink Bot

GiftBot (Diskussion) 00:40, 9. Okt. 2012 (CEST) Beantworten

Getrennte Einträge

Das ist peinlich, der Prater und der Wurstlprater haben keine eigene Einträge? Das war früher doch anders oder? Und wenn nicht sollte das unbedingt geändert werden. Der Prater hat soviel Geschichte und soviele Wiesen etc die einen eigenen Eintrag gerechtfertigen und der Wurstlprater muss unbedingt einen eigenen bekommen. Alleine Einträge über berühmte Fahrgeschäfte die nicht mehr existieren sollten darin sein.

Beim englischen wikipedia gibt es zwei getrennte Einträge. Wie immer ist das englische wiedermal besser. Schade.

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Wiener_Prater&oldid=114341598"